Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fentbach-Schanze

Index Fentbach-Schanze

Wall der Fentbach-Schanze Die Fentbach-Schanze ist ein keltisches Oppidum bei Weyarn im Landkreis Miesbach in Oberbayern.

19 Beziehungen: Abschnittswall, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Birg (Kleinhöhenkirchen), Bodendenkmal, Kelten, Landkreis Miesbach, Langen Müller Verlag, Latènezeit, Liste der Bodendenkmäler in Weyarn, Mangfall, Moosbach (Mangfall), Oberbayern, Oppidum (Kelten), Ortsakte, Paul Reinecke, Trapez (Geometrie), Verlag Philipp von Zabern, Wallburg, Weyarn.

Abschnittswall

Abschnittswall bei Straßberg (Bobingen) Ringwallanlage und des Oppidums Dünsberg, die Ringwälle durch ''Abschnittswälle'' zusätzlich gesichert. Ein Abschnittswall (auch Abschnittsbefestigung) ist eine Befestigung, die den zu verteidigenden Bereich nicht völlig umschließt.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Abschnittswall · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) ist die zentrale staatliche Fachbehörde für Denkmalpflege in Bayern.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Birg (Kleinhöhenkirchen)

Die Birg bei Kleinhöhenkirchen ist ein Ungarnwall, eine Abschnittsbefestigung aus dem Mittelalter wohl aus dem 10.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Birg (Kleinhöhenkirchen) · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Fentbach-Schanze und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Kelten · Mehr sehen »

Landkreis Miesbach

Der Tegernsee von Norden Wilparting mit Mangfallgebirge Schliersee mit Schliersberg Landratsamt in Miesbach Der Landkreis Miesbach (bairische Mundart Miaschboch) ist ein Landkreis im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Landkreis Miesbach · Mehr sehen »

Langen Müller Verlag

Der Langen Müller Verlag (Eigenschreibweise LangenMüller) schloss sich 1932 aus den zuvor gegründeten Unternehmen Albert Langen Verlag und Georg Müller Verlag zusammen.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Langen Müller Verlag · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Latènezeit · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Weyarn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Liste der Bodendenkmäler in Weyarn · Mehr sehen »

Mangfall

Die Mangfall ist ein 58 km langer linker Nebenfluss des Inns in Oberbayern.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Mangfall · Mehr sehen »

Moosbach (Mangfall)

Der Moosbach ist ein Bach in Oberbayern, der in die Mangfall mündet.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Moosbach (Mangfall) · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Oberbayern · Mehr sehen »

Oppidum (Kelten)

Keltisches Oppidum, 1. Jahrhundert v. Chr. Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz; Plural: oppida) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der Latènezeit (späte Eisenzeit).

Neu!!: Fentbach-Schanze und Oppidum (Kelten) · Mehr sehen »

Ortsakte

Eine Ortsakte ist eine Dokumentensammlung, die archäologische Informationen über eine Gemarkung enthält.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Ortsakte · Mehr sehen »

Paul Reinecke

Paul Heinrich Adalbert Reinecke (* 25. September 1872 in Berlin-Charlottenburg; † 12. Mai 1958 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Prähistoriker und Landesarchäologe in Bayern.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Paul Reinecke · Mehr sehen »

Trapez (Geometrie)

Ein Trapez (von, Verkleinerungsform von trapeza „Tisch“, „Vierfuß“) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit zwei parallel zueinander liegenden Seiten.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Trapez (Geometrie) · Mehr sehen »

Verlag Philipp von Zabern

Der Verlag Philipp von Zabern ist ein auf wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen auf den Gebieten Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte spezialisiertes Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Verlag Philipp von Zabern · Mehr sehen »

Wallburg

Echimăuți, Moldawien: Modell der Wallburganlage aus dem 9. Jh., im 11. Jh. bei einem Angriff zerstört Als Wallburg (Schanze oder Spitzwall; engl.: Hillfort) werden im deutschsprachigen Raum Wallanlagen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit einschließlich des frühen Mittelalters bezeichnet, also auch Erdwerke und Viereckschanzen sowie Burganlagen und Ringwälle.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Wallburg · Mehr sehen »

Weyarn

Kirche St. Peter und Paul aus Ostsüdost Weyarn ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Fentbach-Schanze und Weyarn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »