Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sicherheitsventil

Index Sicherheitsventil

Lokomotive der York Newcastle & Berwick Railway nach Bersten des Dampfkessels, 1850 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen nach DIN EN 806-1 bzw.

71 Beziehungen: Ammoniak, Ausdehnungsgefäß, Ausdehnungskoeffizient, Überströmventil, Bar (Einheit), Befähigte Person, Bernoulli-Gleichung, Berstscheibe, Betriebssicherheitsverordnung, Chemischer Reaktor, Dampfkessel, Dampflokomotive, Deflagration, Dichtheit, Dichtung (Technik), Druck (Physik), Druckbegrenzungsventil, Druckbehälter, Druckgerät, Druckluft, Druckstoß, Ethylenglycol, Explosion, Faltenbalg, Feder, Feder (Technik), Flüssiggas, Flüssigkeit, Gas, Gaswäscher, Gebäudeheizung, Gefahrstoff, Gefährdungsbeurteilung, Hebel (Physik), Heizkessel, Industrie, John Ramsbottom (Ingenieur), Kältemaschine, Kinetische Energie, Kondensat, Korrosion, Luft, Manipulation, Masse (Physik), Nennweite, Prüfung, Proportionalventil, Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte, Rießersee, Rohrleitung, ..., Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema, Sicherheitsabblaseventil, Sicherheitsventil, Sintern, Sonnenkollektor, Sprinkleranlage, Stickstoff, Strömungsmechanik, TÜV, Umwelt, Vakuum, Verdampfen, Verdichter, Vorspannung (Mechanik), Wahrscheinlichkeit, Warmwasser, Wasser, Wärmeübertragung, Wärmedämmung, Wechselventil, Zugelassene Überwachungsstelle. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Sicherheitsventil und Ammoniak · Mehr sehen »

Ausdehnungsgefäß

Warmwasserheizung Ausdehnungsgefäße (Abkürzung ADG), auch Expansionsgefäß oder Druckausgleichsbehälter, sind Bauteile in hydraulischen Systemen, welche die Volumenänderungen der Hydraulikflüssigkeit zwischen minimaler und maximaler Temperatur aufnehmen und so den Druck weitgehend konstant halten (Druckhaltung).

Neu!!: Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäß · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Sicherheitsventil und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Überströmventil

Ein Überströmventil ist ein Bauteil in Heizungs-, Solar- oder Kühlanlagen.

Neu!!: Sicherheitsventil und Überströmventil · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Neu!!: Sicherheitsventil und Bar (Einheit) · Mehr sehen »

Befähigte Person

Von befähigten Personen geprüfter unterirdischer Flüssiggastank mit Siegeln Die zur Prüfung befähigte Person ist im Sinne der deutschen Betriebssicherheitsverordnung eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel verfügt (Definition nach § 2 (6) BetrSichV).

Neu!!: Sicherheitsventil und Befähigte Person · Mehr sehen »

Bernoulli-Gleichung

Bernoulli-Effekt bei Vergrößerung des Strömungsquerschnittes: Der Druck (mittels U-Rohr senkrecht zur Strömung gemessen) nimmt zu. Die Bernoulli-Gleichung (auch Gesetz von Bernoulli) ist die Grundgleichung für die eindimensionale Behandlung von Strömungen in Fluiden (Flüssigkeiten und Gase).

Neu!!: Sicherheitsventil und Bernoulli-Gleichung · Mehr sehen »

Berstscheibe

Unterschiedliche Druckbelastung auf eine Berstscheibe Berstscheiben sind Drucksicherungen, die einen Behälter oder ein System vor schädigendem Über- oder Unterdruck schützen, indem eine Einmal-Membran zerbirst.

Neu!!: Sicherheitsventil und Berstscheibe · Mehr sehen »

Betriebssicherheitsverordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist die deutsche Umsetzung der Richtlinie 89/655/EWG (Arbeitsmittelrichtlinie), später ersetzt durch Richtlinie 2009/104/EG, und regelt in Deutschland die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber, die Benutzung von Arbeitsmitteln durch die Beschäftigten bei der Arbeit sowie die Errichtung und den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen im Sinne des Arbeitsschutzes.

Neu!!: Sicherheitsventil und Betriebssicherheitsverordnung · Mehr sehen »

Chemischer Reaktor

Ein chemischer Reaktor ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem mittels chemischer Reaktionen aus Rohstoffen oder Vorprodukten (im Allgemeinen wertvollere) Produkte hergestellt werden.

Neu!!: Sicherheitsventil und Chemischer Reaktor · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Sicherheitsventil und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Sicherheitsventil und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Deflagration

Eine Deflagration (von lateinisch deflagrare.

Neu!!: Sicherheitsventil und Deflagration · Mehr sehen »

Dichtheit

Dichtheit, auch Dichtigkeit gegenüber einem Stoff, Gas, einer Flüssigkeit, Strahlung o. Ä., ist eine Eigenschaft von Materialstrukturen.

Neu!!: Sicherheitsventil und Dichtheit · Mehr sehen »

Dichtung (Technik)

Endkappen zur Aufnahme eines Stahlseils und seiner Hülle (Bowdenzug) mit innenliegendem O-Ring, um das Eindringen von Wasser entlang des Stahlseils zu vermeidenInstallations-Zubehör der Nabenschaltung Rohloff Speedhub 500/14 Als Dichtung bezeichnet man in der Technik Elemente oder Konstruktionen, die die Aufgabe haben, ungewollte Stoffübergänge von einem Ort zu einem anderen zu verhindern oder zu begrenzen.

Neu!!: Sicherheitsventil und Dichtung (Technik) · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Sicherheitsventil und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Druckbegrenzungsventil

Druckbegrenzungsventil Video zur Anwendung des Druckbegrenzungsventil bei burgenländischen Feuerwehren Das Druckbegrenzungsventil bei der Feuerwehr ist eine Sonderbauform eines Überdruckventiles und stellt ein wichtiges Bauteil in hydraulischen Systemen dar.

Neu!!: Sicherheitsventil und Druckbegrenzungsventil · Mehr sehen »

Druckbehälter

Genieteter Druckbehälter mit Inspektionsöffnung und Armaturen Druckluftspeicher (Windkessel) einer Kleinzeche Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Shippingport 1956 Druckbehälter sind geschlossene Behälter, deren Druck im Inneren über dem Umgebungsdruck liegt.

Neu!!: Sicherheitsventil und Druckbehälter · Mehr sehen »

Druckgerät

Der Begriff Druckgerät wird durch die Druckgeräterichtlinie definiert, die ihn als allgemeinen Begriff für unter Druck stehende Produkte einführt.

Neu!!: Sicherheitsventil und Druckgerät · Mehr sehen »

Druckluft

Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft, bezeichnet komprimierte Luft.

Neu!!: Sicherheitsventil und Druckluft · Mehr sehen »

Druckstoß

Auswirkung eines Joukowsky-Stoßes auf einen Flüssigkeitsschwimmer Ein Druckstoß (auch Wasserhammer oder Druckschlag, pressure surge) bezeichnet die dynamische Druckänderung eines Fluids.

Neu!!: Sicherheitsventil und Druckstoß · Mehr sehen »

Ethylenglycol

(Mono-)Ethylenglycol (MEG, Trivialname Glycol) ist der einfachste zweiwertige Alkohol mit der chemischen Bezeichnung Ethan-1,2-diol.

Neu!!: Sicherheitsventil und Ethylenglycol · Mehr sehen »

Explosion

Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Neu!!: Sicherheitsventil und Explosion · Mehr sehen »

Faltenbalg

Faltenbalg an einem Gelenkbus Faltenbalg bezeichnet einen elastischen, sich „ziehharmonikaartig“ zusammenfaltenden Schlauch aus Gummi, Kunststoff oder Leder, der zum Schutz über sich mechanisch ineinanderschiebenden Maschinenteilen angebracht wird, um sie vor Fremdeinflüssen, insbesondere Verschmutzung zu schützen und gegenüber der Umgebung abzudichten.

Neu!!: Sicherheitsventil und Faltenbalg · Mehr sehen »

Feder

Vogelfedern Gut sichtbare, ausgebreitete Schwungfedern und Steuerfedern fliegender Hartlaubmöwen Federn (Singular penna) sind von der äußeren Haut der Vögel (und fossiler gefiederter Dinosaurier) gebildete, im fertigen Zustand leblose Strukturen aus Keratin, die zusammen als Gefieder oder Federkleid die wesentliche äußere Oberfläche bilden und im Kiel durch Gefäße und Gewebe mit der Haut verbunden sind.

Neu!!: Sicherheitsventil und Feder · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Sicherheitsventil und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Flüssiggas

Gasflasche gefüllt mit Propan, angeschlossen mit Druckminderer an einem Gas-Katalytofen Flüssiggastanker auf dem Nord-Ostsee-Kanal Als Flüssiggas werden durch Kühlung oder Kompression verflüssigte Gase bezeichnet, die entweder bei Normaldruck aufgrund der Verdampfungsenthalpie bei entsprechender Wärmeisolation kalt und flüssig bleiben (zum Beispiel Sauerstoff und Stickstoff in entsprechenden Gasflaschen oder -tanks) oder, um flüssig zu bleiben, unter Druck stehen (zum Beispiel Propan und Butan in Feuerzeugen, Camping-Gasflaschen oder größeren Vorratstanks von Heizungsanlagen).

Neu!!: Sicherheitsventil und Flüssiggas · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Sicherheitsventil und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Sicherheitsventil und Gas · Mehr sehen »

Gaswäscher

Ein Gaswäscher, Nassabscheider oder Absorber ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem ein Gasstrom mit einem Flüssigkeitsstrom in Kontakt gebracht wird, um Bestandteile des Gasstroms in der Flüssigkeit aufzunehmen.

Neu!!: Sicherheitsventil und Gaswäscher · Mehr sehen »

Gebäudeheizung

Eine Gebäudeheizung (oft „Heizung“ genannt) ist eine technische Anlage zur zentralen Beheizung von Gebäuden („Zentralheizung“ oder „Sammelheizung“) durch Wärmeerzeuger.

Neu!!: Sicherheitsventil und Gebäudeheizung · Mehr sehen »

Gefahrstoff

Gefahrstoffe sind Stoffe oder Gemische, die gefährliche physikalische Eigenschaften haben oder eine schädigende Wirkung auf Mensch und Umwelt haben können (siehe Gefahrenklasse).

Neu!!: Sicherheitsventil und Gefahrstoff · Mehr sehen »

Gefährdungsbeurteilung

Handlungskreislauf. Die Gefährdungsbeurteilung beschreibt den Prozess der systematischen Ermittlung und Bewertung aller relevanten Gefährdungen, denen die Beschäftigten im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit ausgesetzt sind.

Neu!!: Sicherheitsventil und Gefährdungsbeurteilung · Mehr sehen »

Hebel (Physik)

''Kraft mal Hebelarm'' bei einer Sägevorführung am WurzerhofEin Hebel ist in der Physik und Technik ein mechanischer Kraftwandler bestehend aus einem starren Körper, der um einen Drehpunkt drehbar ist.

Neu!!: Sicherheitsventil und Hebel (Physik) · Mehr sehen »

Heizkessel

Heizkessel mit Brenner Ein Heizkessel ist ein Wärmeerzeuger, der chemisch gebundene in thermische Energie umsetzt und meist der Gebäudeheizung dient.

Neu!!: Sicherheitsventil und Heizkessel · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Sicherheitsventil und Industrie · Mehr sehen »

John Ramsbottom (Ingenieur)

John Ramsbottom John Ramsbottom (* 11. September 1814 in Todmorden; † 20. Mai 1897) war ein englischer Erfinder, der insbesondere durch die von ihm erfundenen Sicherheitsventile für Dampfkessel bekannt wurde.

Neu!!: Sicherheitsventil und John Ramsbottom (Ingenieur) · Mehr sehen »

Kältemaschine

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern.

Neu!!: Sicherheitsventil und Kältemaschine · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Sicherheitsventil und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kondensat

Kondensat steht für.

Neu!!: Sicherheitsventil und Kondensat · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Sicherheitsventil und Korrosion · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Sicherheitsventil und Luft · Mehr sehen »

Manipulation

Der Begriff Manipulation (latein. Zusammensetzung aus manus ‚Hand‘ und plere ‚füllen‘; wörtlich ‚eine Handvoll (haben), etwas in der Hand haben‘, übertragen: Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet.

Neu!!: Sicherheitsventil und Manipulation · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Sicherheitsventil und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Nennweite

Als Nennweite (Abkürzung NW oder DN von) bezeichnet man in der Gebäudetechnik den inneren Durchmesser eines Rohres bzw.

Neu!!: Sicherheitsventil und Nennweite · Mehr sehen »

Prüfung

Hans Baldung: Examen im Katechismus, 1516. Albert Anker: ''Das Schulexamen'' (Öl auf Leinwand, 1862, Kunstmuseum Bern) Eine Prüfung ist ein Verfahren, bei dem Kenntnisse oder Fertigkeiten, allgemein eine Leistung, durch bestimmte Aufgabenstellungen oder Fragen festgestellt werden.

Neu!!: Sicherheitsventil und Prüfung · Mehr sehen »

Proportionalventil

Ein Proportionalventil ist ein Stetigventil, das mit Hilfe eines Proportionalmagneten nicht nur diskrete Schaltstellungen zulässt, sondern einen stetigen Übergang der Ventilöffnung.

Neu!!: Sicherheitsventil und Proportionalventil · Mehr sehen »

Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte

Die Richtlinie 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.

Neu!!: Sicherheitsventil und Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte · Mehr sehen »

Rießersee

Rießersee im Januar 2012 – erste Vorbereitungen zum 2. Pond Hockey Cup Der Rießersee oder Rießer See ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer südlich von Garmisch auf im Wettersteingebirge.

Neu!!: Sicherheitsventil und Rießersee · Mehr sehen »

Rohrleitung

Rohrleitungen in einem Industriebetrieb wärmegedämmte Rohrleitungen in einem Heizungskeller Rohrleitungen bestehen aus dem Rohr, Rohrverbindungen, Rohrhalterungssystemen, Rohrleitungskennzeichnung, den zugehörigen Armaturen und allenfalls der Dämmung.

Neu!!: Sicherheitsventil und Rohrleitung · Mehr sehen »

Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema

R&I-Fließschema einer Pumpenvorlage Unter einem Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema (R&I-Fließschema) (engl.: piping and instrumentation diagram, P&ID) wird ein ausführliches Diagram bzw.

Neu!!: Sicherheitsventil und Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema · Mehr sehen »

Sicherheitsabblaseventil

Schnitt durch ein Sicherheitsabblaseventil. Gaseingangsstrecke eines Industrieofens 1.

Neu!!: Sicherheitsventil und Sicherheitsabblaseventil · Mehr sehen »

Sicherheitsventil

Lokomotive der York Newcastle & Berwick Railway nach Bersten des Dampfkessels, 1850 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen nach DIN EN 806-1 bzw.

Neu!!: Sicherheitsventil und Sicherheitsventil · Mehr sehen »

Sintern

Gesinterter offenporiger Metallschaum Sinterhartmetall mit einer Hartstoffbeschichtung Sintern ist ein Verfahren zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen.

Neu!!: Sicherheitsventil und Sintern · Mehr sehen »

Sonnenkollektor

vorne: Sonnenkollektoren auf dem Dach der Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage Wärmeverbundes Marstal als Freiflächenanlage Ein Sonnenkollektor oder Solarkollektor („Sonne“ und colligere „sammeln“), auch thermischer Solarkollektor oder thermischer Sonnenkollektor, wandelt Sonnenstrahlung in Wärmeenergie um.

Neu!!: Sicherheitsventil und Sonnenkollektor · Mehr sehen »

Sprinkleranlage

Sprinklerkopf Sprinkleranlagen (von „to sprinkle“ aus dem Englischen: „besprengen“ oder „nass machen“) verhindern als automatische Feuerlöschanlagen, dass sich ein ausgebrochenes Feuer zum Großbrand entwickeln kann.

Neu!!: Sicherheitsventil und Sprinkleranlage · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Sicherheitsventil und Stickstoff · Mehr sehen »

Strömungsmechanik

Die Strömungsmechanik, Fluidmechanik oder Strömungslehre ist die Wissenschaft vom physikalischen Verhalten von Fluiden.

Neu!!: Sicherheitsventil und Strömungsmechanik · Mehr sehen »

TÜV

Als Technischer Überwachungsverein (abgekürzt TÜV, meist gesprochen) werden eingetragene Vereine bezeichnet, die als technische Prüforganisation Sicherheitskontrollen durchführen.

Neu!!: Sicherheitsventil und TÜV · Mehr sehen »

Umwelt

Umwelt bezeichnet etwas, mit dem ein Lebewesen (oder etwas, das in Analogie zu einem Lebewesen behandelt wird) in kausalen Beziehungen steht.

Neu!!: Sicherheitsventil und Umwelt · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Sicherheitsventil und Vakuum · Mehr sehen »

Verdampfen

Verdampfendes Wasser auf einer Herdplatte Das Verdampfen ist der Phasenübergang einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsgemisches in den gasförmigen Aggregatzustand.

Neu!!: Sicherheitsventil und Verdampfen · Mehr sehen »

Verdichter

Großverdichter einer Kokerei Elektrischer Kolbenkompressor mit Kessel zur Druckluftherstellung Ein Verdichter (Kompressor) ist eine Maschine (Fluidenergiemaschine), die einem eingeschlossenen Gas mechanische Arbeit zuführt; Verdichter werden zum Komprimieren von Gasen verwendet.

Neu!!: Sicherheitsventil und Verdichter · Mehr sehen »

Vorspannung (Mechanik)

Vorspannung ist eine ohne äußere Belastung in Bauteilen vorhandene mechanische Spannung, die bei Produktion oder Montage eingebracht wird, um im Lastfall das gewünschte Verhalten zu erreichen.

Neu!!: Sicherheitsventil und Vorspannung (Mechanik) · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit ist ein allgemeines Maß der Erwartung für ein unsicheres Ereignis.

Neu!!: Sicherheitsventil und Wahrscheinlichkeit · Mehr sehen »

Warmwasser

Warmwasser ist erwärmtes Trink-, oder Brauchwasser im Temperaturbereich von üblicherweise 30 °C bis 60 °C.

Neu!!: Sicherheitsventil und Warmwasser · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Sicherheitsventil und Wasser · Mehr sehen »

Wärmeübertragung

Wärmeübertragung oder Wärmetransport ist der Transport von Energie in Form von Wärme über mindestens eine thermodynamische Systemgrenze hinweg.

Neu!!: Sicherheitsventil und Wärmeübertragung · Mehr sehen »

Wärmedämmung

Wärmedämmung bezeichnet die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen.

Neu!!: Sicherheitsventil und Wärmedämmung · Mehr sehen »

Wechselventil

Technisches Symbol des WechselventilsEingänge: Ziffer 1Ausgang: Ziffer 2 Schnittmodell eines Wechselventils Ein Wechselventil ist ein pneumatisches oder hydraulisches Ventil mit zwei Eingängen (Steueranschlüssen) und einem Ausgang.

Neu!!: Sicherheitsventil und Wechselventil · Mehr sehen »

Zugelassene Überwachungsstelle

Zugelassene Überwachungsstellen (ZÜS) wurden im Rahmen der Liberalisierung des Prüfwesens in Deutschland eingeführt und führen seit dem 1.

Neu!!: Sicherheitsventil und Zugelassene Überwachungsstelle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Federbelastetes Sicherheitsventil, Heizöldüse, Sicherheitsarmatur, Vakuumbrecher, Überdruckventil.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »