Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Esteplatz-Viertel

Index Esteplatz-Viertel

Der Esteplatz Das Viertel um den Esteplatz befindet sich im 3.

26 Beziehungen: Adolf Stöckl, Arbeitsmarktservice, Österreichische Kunsttopographie, Ernst Egli, Erster Weltkrieg, Eugen Kastner, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz Metzner (Bildhauer), Franz West (Künstler), Friedrich Achleitner, Fritz Waage, Frontspieß, Géza Hajós, Josef Hackhofer, Karl Haybäck, Landstraße (Wien), Landstraßer Hauptstraße, Leopold Forstner, Leopold Fuchs (Architekt), Palais Salm (Salmgasse), Rudolf Weyr, Siegfried Kramer, Walter Raschka, Wien, Wiener Werkstätte, Zacherlhaus.

Adolf Stöckl

Adolf Stöckl (* 7. Jänner 1884 in Wien; † 2. September 1944 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Adolf Stöckl · Mehr sehen »

Arbeitsmarktservice

Das Arbeitsmarktservice (AMS) ist ein Dienstleistungsunternehmen am Arbeitsmarkt in Österreich.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Arbeitsmarktservice · Mehr sehen »

Österreichische Kunsttopographie

Die Österreichische Kunsttopographie (ÖKT) ist eine in den Jahren 1907 bis 2013Rechnungshof Österreich:, Reihe BUND 2020/32.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Österreichische Kunsttopographie · Mehr sehen »

Ernst Egli

Büste Ernst Egli (1928) Ernst Arnold Egli (* 17. Jänner 1893 Wien; † 20. Oktober 1974 in Meilen) war österreichisch-schweizerischer Architekt und Stadtplaner in Wien und Zürich.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Ernst Egli · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen Kastner

Eugen Carl Kastner (* 5. Januar 1897 in Wien; † 28. Mai 1945 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Eugen Kastner · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz Metzner (Bildhauer)

Franz Metzner Franz Metzner (* 18. November 1870 in Wscherau, Österreich-Ungarn; † 24. März 1919 in Zehlendorf) war ein österreichischer Steinmetz und Bildhauer, der lange Zeit in Berlin lebte und arbeitete.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Franz Metzner (Bildhauer) · Mehr sehen »

Franz West (Künstler)

Franz West (2009) Einer der vier „Lemurenköpfe“ (Aluminium und weiße Lackfarbe) auf der Stubenbrücke in Wien Franz West (* 16. Februar 1947 in Wien; † 25. Juli 2012 ebenda) zählte zu den bedeutendsten zeitgenössischen bildenden Künstlern Österreichs.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Franz West (Künstler) · Mehr sehen »

Friedrich Achleitner

Friedrich Achleitner (2010) Das Grab von Friedrich Achleitner im Urnenhain an der Feuerhalle Simmering in Wien Friedrich Achleitner (* 23. Mai 1930 in Schalchen, Oberösterreich; † 27. März 2019 in Wien; der Name wird auf der zweiten Silbe betont) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Friedrich Achleitner · Mehr sehen »

Fritz Waage

Fritz Waage (* 21. Mai 1898 in Ilok, Slawonien; † 13. Mai 1968 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Fritz Waage · Mehr sehen »

Frontspieß

Der Frontspieß, auch Frontispiz (vom französischen frontispice für „Stirnseite“) und Fronton genannt, ist ein mittig im Dachbereich eines Gebäudes positionierte und traufseitig senkrecht über der Fassade aufragender Dreiecksgiebel (Vordergiebel).

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Frontspieß · Mehr sehen »

Géza Hajós

Géza Hajós (* 14. September 1942 in Budapest; † 12. Februar 2019 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Gartenhistoriker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Géza Hajós · Mehr sehen »

Josef Hackhofer

Josef Hackhofer (* 18. März 1863 in Wolfsberg; † 8. September 1917 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Josef Hackhofer · Mehr sehen »

Karl Haybäck

Karl Haybäck (* 6. August 1861 in Pressburg; † 4. Juni 1926 in Wien) war ein österreichischer Architekt und ein Vertreter der Wiener Sezession.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Karl Haybäck · Mehr sehen »

Landstraße (Wien)

Die Landstraße ist der 3. Wiener Gemeindebezirk und entstand 1850 durch Eingemeindung ehemaliger Vorstädte.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Landstraße (Wien) · Mehr sehen »

Landstraßer Hauptstraße

Straßenschild Statue des hl. Nikolaus auf Nr. 11, in Erinnerung an den überlieferten Namen "Nikolaivorstadt" Die Durchfahrt zur Neulinggasse an der Stelle des ehemaligen Palais Arenberg Die Landstraßer Hauptstraße ist eine bedeutende Geschäftsstraße in Wien, die den 3.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Landstraßer Hauptstraße · Mehr sehen »

Leopold Forstner

Leopold Forstner (* 2. November 1878 in Bad Leonfelden, Oberösterreich; † 5. November 1936 in Stockerau) war ein Material-Künstler des Wiener Jugendstils, der insbesondere der Mosaiktechnik zur Renaissance verhalf.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Leopold Forstner · Mehr sehen »

Leopold Fuchs (Architekt)

Leopold Fuchs (* 5. Dezember 1868 in Ungarn; † 7. November 1920 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Leopold Fuchs (Architekt) · Mehr sehen »

Palais Salm (Salmgasse)

Palais Salm von der Straßenseite aus gesehen Das Palais Salm (auch: Palais Salm-Reifferscheid) ist ein Stadtpalais in der Salmgasse 2 im 3.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Palais Salm (Salmgasse) · Mehr sehen »

Rudolf Weyr

Rudolf Weyr, Lithographie von Adolf Dauthage Die Macht zur See“ für den Michaelertrakt der Hofburg im Jahr 1894 Rudolf Weyr, ab 14.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Rudolf Weyr · Mehr sehen »

Siegfried Kramer

Siegfried Kramer (* 1877 in Brünn; † 20. Juli 1914 in Pressbaum, Niederösterreich) war ein österreichischer Architekt und Stadtbaumeister.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Siegfried Kramer · Mehr sehen »

Walter Raschka

Walter Raschka (* 11. November 1891 in Teschen; † 15. März 1971 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Walter Raschka · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Wien · Mehr sehen »

Wiener Werkstätte

Die Wiener Werkstätte GmbH (WW) war eine Produktionsgemeinschaft bildender Künstler.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Wiener Werkstätte · Mehr sehen »

Zacherlhaus

alternativtext.

Neu!!: Esteplatz-Viertel und Zacherlhaus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Esteplatz, Weyrgasse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »