Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erwin Finkenzeller

Index Erwin Finkenzeller

Erwin Finkenzeller (* 9. Mai 1903 in München; † nach 1949) war ein deutscher Werbeleiter und Geschäftsführer.

21 Beziehungen: Allgemeine Anzeigen GmbH, Blutorden, Deutsche Zeitung in Norwegen, Entnazifizierung, Erich Welter, Ernst Klee, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz-Eher-Verlag, Hitlerputsch, München, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Otto Klepper, Spruchkammerverfahren, SS-Standarte Kurt Eggers, Völkischer Beobachter, Waffen-SS, Werberat der deutschen Wirtschaft, Zweiter Weltkrieg, 1903, 9. Mai.

Allgemeine Anzeigen GmbH

Die Allgemeine Anzeigen GmbH (Ala GmbH) war eine der führenden Anzeigengesellschaften der deutschen Presse zu Beginn des 20.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Allgemeine Anzeigen GmbH · Mehr sehen »

Blutorden

Der Blutorden, offiziell das Ehrenzeichen des 9.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Blutorden · Mehr sehen »

Deutsche Zeitung in Norwegen

Die Deutsche Zeitung in Norwegen war eine Tageszeitung mit Redaktionssitz in Oslo, die während des Zweiten Weltkriegs vom 20. Mai 1940 an, noch vor der Kapitulation der letzten norwegischen Soldaten, erschien.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Deutsche Zeitung in Norwegen · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Erich Welter

Erich Welter (* 30. Juni 1900 in Straßburg; † 10. Juni 1982 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Publizist und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Erich Welter · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Ernst Klee · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz-Eher-Verlag

Der Franz-Eher-Verlag (Franz Eher Nachfolger GmbH) war der Zentralverlag der NSDAP.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Franz-Eher-Verlag · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Hitlerputsch · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und München · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Otto Klepper

Otto Klepper (* 17. August 1888 in Brotterode; † 11. Mai 1957 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Otto Klepper · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

SS-Standarte Kurt Eggers

Ärmelstreifen der SS-Kriegsberichter Die SS-Standarte Kurt Eggers war eine Propagandatruppe der Waffen-SS.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und SS-Standarte Kurt Eggers · Mehr sehen »

Völkischer Beobachter

Der Völkische Beobachter (VB) war von Dezember 1920 bis zum 30.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Völkischer Beobachter · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Waffen-SS · Mehr sehen »

Werberat der deutschen Wirtschaft

Der Werberat der deutschen Wirtschaft war eine Anstalt des öffentlichen Rechts in der Zeit des Nationalsozialismus und diente der Gleichschaltung der Werbewirtschaft im NS-Staat.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Werberat der deutschen Wirtschaft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und 1903 · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Erwin Finkenzeller und 9. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »