Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erwin Josef Ender

Index Erwin Josef Ender

Wappenschild von Erzbischof Erwin Josef Ender Erwin Josef Ender (* 7. September 1937 in Steingrund, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien; † 19. Dezember 2022 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof und Apostolischer Nuntius des Heiligen Stuhls.

61 Beziehungen: Alumni, Annuario Pontificio, Apostolische Administratur Estland, Apostolischer Nuntius, Benedikt XVI., Bistum Münster, Campo Santo Teutonico, Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, Deutschland, Diego Causero, Dikasterium für die Evangelisierung, Doctor theologiae, Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952), Erzbischof, Estland, Giovanni Battista Re, Giovanni Coppa, Giovanni Lajolo, Giovanni Moretti, Heiliger Stuhl, Jean-Claude Périsset, Johannes Paul II., Justin Francis Rigali, Justo Mullor García, Kamienna (Bystrzyca Kłodzka), Katholisch.de, Katholische Theologie, KAV Suevia Berlin, Kurienbischof, Landkreis Habelschwerdt, Lüdinghausen, Lettland, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Litauen, Luis Robles Díaz, Marco Dino Brogi, Monsignore, Paul VI., Päpstliche Ehrentitel, Päpstliche Universität Gregoriana, Peter Zurbriggen, Philosophie, Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe, Pro hac vice, Promotion (Doktor), Provinz Niederschlesien, Römisch-katholische Kirche, Rom, Somalia, Staatssekretariat (Heiliger Stuhl), ..., Sudan, Titularbischof, Titularbistum Germania in Numidia, Tschechien, Universität Münster, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Zweiter Weltkrieg, 19. Dezember, 1937, 2022, 7. September. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Alumni

Alumni in Berlin Alumni (Mehrzahl zu Alumnus, aus entlehnt; aus lateinisch alere für „ernähren“, „aufziehen“) bezeichnet die Absolventen einer Hochschule oder einer Institution des tertiären Bildungsbereiches oder die studierenden Mitglieder eines katholischen Priesterseminars.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Alumni · Mehr sehen »

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Annuario Pontificio · Mehr sehen »

Apostolische Administratur Estland

Die Apostolische Administratur Estland (lateinisch: Administratio Apostolica Estoniensis) ist eine in Estland gelegene römisch-katholische Apostolische Administratur mit Sitz in Tallinn.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Apostolische Administratur Estland · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Erwin Josef Ender und Bistum Münster · Mehr sehen »

Campo Santo Teutonico

Die Gesamtanlage, Blick nach Süden vom Petersdom Der Campo Santo Teutonico von der Kuppel des Petersdoms gesehen Campo Santo Teutonico (offiziell Campo Santo dei Teutonici e dei Fiamminghi – Friedhof der Deutschen und der Flamen, auch Camposanto Teutonico geschrieben) heißen der „deutsche Friedhof“ und die zugehörigen Gebäude in Rom.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Campo Santo Teutonico · Mehr sehen »

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Deutschland · Mehr sehen »

Diego Causero

Wappen Erzbischof Diego Causero (rechts) und Bischof Jan Baxant (links) Diego Causero (* 13. Januar 1940 in Moimacco, Friaul-Julisch Venetien, Italien) ist ein römisch-katholischer Erzbischof und emeritierter Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Diego Causero · Mehr sehen »

Dikasterium für die Evangelisierung

Das Dikasterium für die Evangelisierung ist eine Zentralbehörde der römischen Kurie und koordiniert die missionarische Tätigkeit der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Dikasterium für die Evangelisierung · Mehr sehen »

Doctor theologiae

Doktor der christlichen Theologie, Aquarell Doktor der Theologie, lateinisch Doctor theologiae, abgekürzt Dr.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Doctor theologiae · Mehr sehen »

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist eine staatliche Auszeichnung der Republik Österreich, die insgesamt 14 (bis Ende 2023: 15) Ordensstufen umfasst.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Erzbischof · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Estland · Mehr sehen »

Giovanni Battista Re

Giovanni Battista Re (2009) Kardinalswappen Giovanni Battista Kardinal Re (* 30. Januar 1934 in Borno, Provinz Brescia, Italien) ist ein emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Giovanni Battista Re · Mehr sehen »

Giovanni Coppa

Giovanni Kardinal Coppa (2008) Wappen von Giovanni Kardinal Coppa Giovanni Kardinal Coppa (* 9. November 1925 in Alba, Provinz Cuneo, Italien; † 16. Mai 2016 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Giovanni Coppa · Mehr sehen »

Giovanni Lajolo

Porträt von Giovanni Kardinal Lajolo Giovanni Lajolo (Mitte) mit Kardinal Lehmann (2002) bei der Amtseinführung des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick Wappen von Giovanni Kardinal Lajolo Giovanni Kardinal Lajolo (* 3. Januar 1935 in Novara, Italien) ist ein italienischer emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Giovanni Lajolo · Mehr sehen »

Giovanni Moretti

mini Giovanni Moretti (* 20. November 1923 in Meina; † 16. Oktober 2018 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Giovanni Moretti · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Jean-Claude Périsset

Jean-Claude Périsset Jean-Claude Périsset (* 13. April 1939 in Estavayer-le-Lac, Kanton Freiburg, Schweiz) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, emeritierter Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Jean-Claude Périsset · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Justin Francis Rigali

Justin Francis Kardinal Rigali Wappen von Justin Francis Kardinal Rigali Justin Francis Kardinal Rigali (* 19. April 1935 in Los Angeles, USA) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Philadelphia.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Justin Francis Rigali · Mehr sehen »

Justo Mullor García

Erzbischofswappen Justo Mullor García (* 8. Mai 1932 in Los Villares, Provinz Jaén, Spanien; † 30. Dezember 2016 in Rom) war ein spanischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Präsident der Päpstlichen Diplomatenakademie.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Justo Mullor García · Mehr sehen »

Kamienna (Bystrzyca Kłodzka)

Kapelle Tympanon an der Kapelle Kamienna ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Kamienna (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Katholisch.de · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Katholische Theologie · Mehr sehen »

KAV Suevia Berlin

Die Katholische Akademische Verbindung Suevia (KAV Suevia) im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) zu Berlin ist eine katholische, farbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung, die Mitglieder an allen Berliner und Potsdamer Universitäten und Hochschulen hat.

Neu!!: Erwin Josef Ender und KAV Suevia Berlin · Mehr sehen »

Kurienbischof

Als Kurienbischof oder Kurienerzbischof wird in der römisch-katholischen Kirche ein Bischof bezeichnet, der nicht einer Diözese vorsteht, sondern als Titularbischof (bzw. falls er zuvor Diözesanbischof war, als emeritierter Bischof seiner vorherigen Diözese) ein Leitungsamt in der Verwaltung der Römischen Kurie innehat.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Kurienbischof · Mehr sehen »

Landkreis Habelschwerdt

Landkreis Habelschwerdt, 1905 Der Landkreis Habelschwerdt war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Landkreis Habelschwerdt · Mehr sehen »

Lüdinghausen

Lüdinghausen (plattdeutsch: Lünkhusen oder Lünksel) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen südwestlich von Münster im Kreis Coesfeld.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Lüdinghausen · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Lettland · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Litauen · Mehr sehen »

Luis Robles Díaz

Luis Robles Díaz (* 6. März 1938 in El Grullo im Bundesstaat Jalisco, Mexiko; † 7. April 2007) war Diplomat des Heiligen Stuhls, Apostolischer Nuntius in Kuba von 1999 bis 2003 und zuletzt Vizepräsident der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Luis Robles Díaz · Mehr sehen »

Marco Dino Brogi

Marco Dino Brogi OFM (* 12. März 1932 in Alexandria; † 29. November 2020 in Careggi, Florenz) war ein italienischer Ordensgeistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Marco Dino Brogi · Mehr sehen »

Monsignore

Päpstlichen Ehrenprälaten'' (2006) Monsignore ist die Anrede für einen Priester der römisch-katholischen Kirche, dem ein päpstlicher Ehrentitel (d. h. Päpstlicher Ehrenkaplan, Päpstlicher Ehrenprälat, Apostolischer Protonotar) verliehen wurde.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Monsignore · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Paul VI. · Mehr sehen »

Päpstliche Ehrentitel

Alfred Vanneste, Päpstlicher Ehrenprälat in Brügge (2009) Päpstliche Ehrentitel sind Auszeichnungen, die der Papst, meist auf Antrag eines Bischofs hin, an Geistliche verleiht.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Päpstliche Ehrentitel · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Gregoriana

PUG: Hauptfassade PUG: Eingangsfassade PUG: Audimax (1930) PUG: Eingangshalle Die Päpstliche Universität Gregoriana (lateinisch: Pontificia Universitas Gregoriana, italienisch: Pontificia Università Gregoriana, kurz: PUG) ist eine aus der ersten Jesuitenschule Collegio Romano hervorgegangene Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Päpstliche Universität Gregoriana · Mehr sehen »

Peter Zurbriggen

Erzbischof Peter Zurbriggen (2014) Erzbischofswappen Peter Stephan Zurbriggen (* 27. August 1943 in Brig, Schweiz; † 28. August 2022 daselbst) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Peter Zurbriggen · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Philosophie · Mehr sehen »

Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe

Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe · Mehr sehen »

Pro hac vice

Der lateinische Ausdruck pro hac vice bedeutet „für dieses (eine) Mal, ausnahmsweise“.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Pro hac vice · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Provinz Niederschlesien

Die Provinz Niederschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien (West- und Mittelteil) und Oberschlesien (östliches Drittel).

Neu!!: Erwin Josef Ender und Provinz Niederschlesien · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Rom · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Vollform des Staatsnamens seit 2012 Bundesrepublik Somalia) bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Somalia · Mehr sehen »

Staatssekretariat (Heiliger Stuhl)

Das Staatssekretariat ist das wichtigste Dikasterium der Römischen Kurie.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Staatssekretariat (Heiliger Stuhl) · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Sudan · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Germania in Numidia

Germania in Numidia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Titularbistum Germania in Numidia · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Tschechien · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Universität Münster · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Erwin Josef Ender und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

19. Dezember

Der 19.

Neu!!: Erwin Josef Ender und 19. Dezember · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Erwin Josef Ender und 1937 · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: Erwin Josef Ender und 2022 · Mehr sehen »

7. September

Der 7.

Neu!!: Erwin Josef Ender und 7. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erwin Ender.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »