Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erwin Emmerling

Index Erwin Emmerling

Erwin Emmerling (* 1952 in Würzburg) ist ein deutscher Restaurator.

37 Beziehungen: Afghanistan, Andreas Grüner, ARD alpha, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Buddha-Statuen von Bamiyan, Denkmalpflege, Deutscher Hochschulverband, Deutschland, Deutschlandfunk Kultur, Doerner Institut, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Giuseppe Ducrot, Hochschullehrer des Jahres, Jesuitenreduktion, Klassische Archäologie, Mausoleum Qin Shihuangdis, München, Michael Petzet, Opificio delle Pietre Dure, Paracuaria (Ordensprovinz), Professor, Qin Shihuangdi, Restaurator, Rolf E. Straub, Shaanxi, Sichuan, Skulptur, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Technische Universität München, Theatinerkirche (München), Vitruv, Volksrepublik China, Würzburg, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Zweiter Weltkrieg, 1952.

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Erwin Emmerling und Afghanistan · Mehr sehen »

Andreas Grüner

Andreas Grüner (* 4. Mai 1973) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Erwin Emmerling und Andreas Grüner · Mehr sehen »

ARD alpha

ARD alpha ist ein deutscher Bildungskanal im Fernsehen, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging.

Neu!!: Erwin Emmerling und ARD alpha · Mehr sehen »

Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Arnold Böcklin: ''Faun, einer Amsel zupfeifend'', Neue Pinakothek Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen betreuen einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates Bayern.

Neu!!: Erwin Emmerling und Bayerische Staatsgemäldesammlungen · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) ist die zentrale staatliche Fachbehörde für Denkmalpflege in Bayern.

Neu!!: Erwin Emmerling und Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Buddha-Statuen von Bamiyan

Die größere der beiden riesigen Buddha-Statuen vor und nach der Zerstörung. Das linke Foto stammt aus dem Jahr 1963, das rechte aus dem Jahr 2008. Sie war 53 Meter hoch. Die Buddha-Statuen von Bamiyan waren einst die größten stehenden Buddha-Statuen der Welt.

Neu!!: Erwin Emmerling und Buddha-Statuen von Bamiyan · Mehr sehen »

Denkmalpflege

Baudenkmalpflege an den Propyläen der Akropolis (Athen) Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung und Unterhaltung von Kulturdenkmalen erforderlich sind.

Neu!!: Erwin Emmerling und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Deutscher Hochschulverband

Logo des DHV Der Deutsche Hochschulverband (DHV) ist die Berufs- und Interessenvertretung der an Universitäten tätigen Wissenschaftler in Deutschland.

Neu!!: Erwin Emmerling und Deutscher Hochschulverband · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Erwin Emmerling und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandfunk Kultur

Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.

Neu!!: Erwin Emmerling und Deutschlandfunk Kultur · Mehr sehen »

Doerner Institut

Das Doerner Institut dient zur restauratorischen und konservatorischen Betreuung der Bestände der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der kunsttechnologischen Forschung zu künstlerischen Techniken und Materialien sowie der Entwicklung physikalisch-chemischer Methoden zur Untersuchung von Kunst- und Kulturgut verpflichtet.

Neu!!: Erwin Emmerling und Doerner Institut · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP (kurz: Fraunhofer IBP) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Erwin Emmerling und Fraunhofer-Institut für Bauphysik · Mehr sehen »

Giuseppe Ducrot

Giuseppe Ducrot (* 4. September 1966 in Rom) ist ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Erwin Emmerling und Giuseppe Ducrot · Mehr sehen »

Hochschullehrer des Jahres

Der Titel Hochschullehrer des Jahres oder „Hochschullehrerin des Jahres“ ist eine Auszeichnung des Deutschen Hochschulverbands (DHV).

Neu!!: Erwin Emmerling und Hochschullehrer des Jahres · Mehr sehen »

Jesuitenreduktion

Jesuitenmissionar in Brasilien im 18. Jahrhundert Polychrome Muttergottes-Statue aus Jesuitenreduktion im Museum Júlio de Castilhos, in Porto Alegre, Brasilien Als Jesuitenreduktion wird eine von den Jesuiten errichtete Siedlung für die indigene Bevölkerung in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Erwin Emmerling und Jesuitenreduktion · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Erwin Emmerling und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Mausoleum Qin Shihuangdis

Qín Shǐhuángdì, künstlerische Darstellung von etwa 1850 Das Mausoleum Qín Shǐhuángdìs ist eine frühchinesische Grabanlage, errichtet für den ersten chinesischen Kaiser Qín Shǐhuángdì.

Neu!!: Erwin Emmerling und Mausoleum Qin Shihuangdis · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Erwin Emmerling und München · Mehr sehen »

Michael Petzet

Michael Alfred Petzet (* 12. April 1933 in München; † 29. Mai 2019) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Erwin Emmerling und Michael Petzet · Mehr sehen »

Opificio delle Pietre Dure

Das Opificio delle Pietre Dure (OPF, deutsch: Hartgesteinswerkstatt) befindet sich in Florenz in der Via degli Alfani 78 und ist ein zentrales Institut unter der Schirmherrschaft des italienischen Kulturministeriums.

Neu!!: Erwin Emmerling und Opificio delle Pietre Dure · Mehr sehen »

Paracuaria (Ordensprovinz)

Paracuaria (auch Paraguay oder Paraquaria) war eine südamerikanische Ordensprovinz der Jesuiten.

Neu!!: Erwin Emmerling und Paracuaria (Ordensprovinz) · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Erwin Emmerling und Professor · Mehr sehen »

Qin Shihuangdi

Qin Shi Huang Di (eigentlich Ying Zheng; * 259 v. Chr. in Handan; † 10. September 210 v. Chr. in Shaqiu) war der Gründer des chinesischen Kaiserreiches (Einigung: 221 v. Chr.) und der chinesischen Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.). Ying Zheng wurde in die Zeit der Streitenden Reiche hineingeboren, als sieben Staaten um die Vorherrschaft in China kämpften.

Neu!!: Erwin Emmerling und Qin Shihuangdi · Mehr sehen »

Restaurator

alternativtext.

Neu!!: Erwin Emmerling und Restaurator · Mehr sehen »

Rolf E. Straub

Rolf E. Straub (* 28. Oktober 1920 in Freudenstadt; † 1. März 2011 in Gondiswil, Kanton Bern) war Professor für Technologie der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und Gründer des Instituts für Museumskunde.

Neu!!: Erwin Emmerling und Rolf E. Straub · Mehr sehen »

Shaanxi

Shaanxi ist eine Provinz in der Mitte der Volksrepublik China.

Neu!!: Erwin Emmerling und Shaanxi · Mehr sehen »

Sichuan

Sichuan (Falschschreibung Sechuan), dt.

Neu!!: Erwin Emmerling und Sichuan · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Erwin Emmerling und Skulptur · Mehr sehen »

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK), kurz Kunstakademie Stuttgart, ist mit ihren rund 900 Studenten und 22 Studiengängen in den Bereichen Architektur, Design, Kunst, Künstlerisches Lehramt und Kunstwissenschaften-Restaurierung eine der ältesten und größten Kunsthochschulen in Deutschland.

Neu!!: Erwin Emmerling und Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: Erwin Emmerling und Technische Universität München · Mehr sehen »

Theatinerkirche (München)

Die Theatinerkirche, offiziell St.

Neu!!: Erwin Emmerling und Theatinerkirche (München) · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Erwin Emmerling und Vitruv · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Erwin Emmerling und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Erwin Emmerling und Würzburg · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in München ist eine zentrale Forschungseinrichtung für Kunstgeschichte in Deutschland.

Neu!!: Erwin Emmerling und Zentralinstitut für Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Erwin Emmerling und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Erwin Emmerling und 1952 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »