Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erwin Dauner

Index Erwin Dauner

Erwin Dauner (* 13. März 1894 in Geislingen an der Steige; † 27. April 1980 in Ludwigsburg) war ein deutscher Bildhauer.

37 Beziehungen: Alliierter Kontrollrat, Bildhauerei, Burschenschaftsdenkmal, Burschentag, Deutsche Burschenschaft, Dietrich Eckart, Ditzingen, Drittes Reich, Ebersbach an der Fils, Eisenach, Erster Weltkrieg, Friedrich Haußer, Friedrichshafen, Geislingen an der Steige, Hitlerjugend, Josef Zeitler, Kunstgewerbeschule, Ludwigsburg, Maulbronn, Pimpf, Reichsmark, Schwäbisch Hall, Stammheim (Stuttgart), Stele, Stuttgart, Stuttgarter Zeitung, Travertin, Tuff, Uhingen, Ulanen, Wilhelm Kreis, Wilhelm Wagner (Architekt, 1875), Zweiter Weltkrieg, 13. März, 1894, 1980, 27. April.

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Erwin Dauner und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Erwin Dauner und Bildhauerei · Mehr sehen »

Burschenschaftsdenkmal

Burschenschaftsdenkmal Das Burschenschaftsdenkmal im Süden Eisenachs auf der Göpelskuppe ist das Kriegerdenkmal für die 87 im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallenen Burschenschafter.

Neu!!: Erwin Dauner und Burschenschaftsdenkmal · Mehr sehen »

Burschentag

Als Burschentag werden seit 1818 Zusammenkünfte von Burschenschaften bezeichnet.

Neu!!: Erwin Dauner und Burschentag · Mehr sehen »

Deutsche Burschenschaft

Die Deutsche Burschenschaft (DB) ist ein Korporationsverband von Burschenschaften, einer bestimmten Form von Studentenverbindungen, in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Erwin Dauner und Deutsche Burschenschaft · Mehr sehen »

Dietrich Eckart

Karl Bauer Dietrich Eckart (* 23. März 1868 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 26. Dezember 1923 in Berchtesgaden) war ein rechtsextremer Publizist, Verleger, ein früher Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers.

Neu!!: Erwin Dauner und Dietrich Eckart · Mehr sehen »

Ditzingen

Ditzingen ist eine im Land Baden-Württemberg zentral gelegene Stadt, die an den Nordwesten Stuttgarts grenzt.

Neu!!: Erwin Dauner und Ditzingen · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Erwin Dauner und Drittes Reich · Mehr sehen »

Ebersbach an der Fils

Ebersbach an der Fils ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erwin Dauner und Ebersbach an der Fils · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Erwin Dauner und Eisenach · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Erwin Dauner und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Friedrich Haußer

Friedrich Haußer, auch Friedrich Hausser (* 28. April 1875 in Stuttgart-Berg; † 21. Mai 1963 in Ludwigsburg), war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Erwin Dauner und Friedrich Haußer · Mehr sehen »

Friedrichshafen

Friedrichshafen ist eine große Mittelstadt am nördlichen Ufer des Bodensees und die Kreisstadt des Bodenseekreises, zugleich dessen größte Stadt und nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee.

Neu!!: Erwin Dauner und Friedrichshafen · Mehr sehen »

Geislingen an der Steige

WMF-Gelände, die Geislinger Altstadt und das Rohrachtal mit der Geislinger Steige Geislingen an der Steige ist eine Stadt in Baden-Württemberg, im Südosten der Region Stuttgart etwa 15 km südöstlich von Göppingen bzw.

Neu!!: Erwin Dauner und Geislingen an der Steige · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Erwin Dauner und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Josef Zeitler

Selbstbildnis Josef Zeitlers auf seinem Grabmal Josef Zeitler, auch Joseph (* 24. September 1871 in Fürth; † 24. März 1958 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem durch plastischen Architekturschmuck in Stuttgart und ganz Württemberg hervortrat.

Neu!!: Erwin Dauner und Josef Zeitler · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule

Kunstgewerbeschulen waren im deutschsprachigen Raum seit Mitte des 19.

Neu!!: Erwin Dauner und Kunstgewerbeschule · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Erwin Dauner und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Maulbronn

Maulbronn ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erwin Dauner und Maulbronn · Mehr sehen »

Pimpf

Pimpf ist eine umgangssprachliche, scherzhaft bis abwertend konnotierte Bezeichnung für einen kleinen Jungen.

Neu!!: Erwin Dauner und Pimpf · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Erwin Dauner und Reichsmark · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Erwin Dauner und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Stammheim (Stuttgart)

Stammheim ist der nördlichste Stadtbezirk von Stuttgart, gelegen zwischen dem Stadtbezirk Zuffenhausen im Osten und Süden, dem Langen Feld mit seinen fruchtbaren, bis zu 10 m dicken Löss-Schichten im Westen und Nordwesten sowie der Stadt Kornwestheim im Norden.

Neu!!: Erwin Dauner und Stammheim (Stuttgart) · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Erwin Dauner und Stele · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Erwin Dauner und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgarter Zeitung

Die Stuttgarter Zeitung (StZ) ist eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Erwin Dauner und Stuttgarter Zeitung · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Erwin Dauner und Travertin · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Erwin Dauner und Tuff · Mehr sehen »

Uhingen

Uhingen ist eine Stadt im Land Baden-Württemberg.

Neu!!: Erwin Dauner und Uhingen · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Erwin Dauner und Ulanen · Mehr sehen »

Wilhelm Kreis

Wilhelm Kreis, ca. 1904 Wilhelm Kreis, ca. 1910 Wilhelm Kreis tätig als Festungsbaumeister (Belgien, Juni 1915) Wilhelm Kreis (* 17. März 1873 in Eltville am Rhein; † 13. August 1955 in Bad Honnef; vollständiger Name: Wilhelm Heinrich Kreis) war ein deutscher Architekt in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Erwin Dauner und Wilhelm Kreis · Mehr sehen »

Wilhelm Wagner (Architekt, 1875)

Wilhelm Wagner (* 2. September 1875 in Rudolstadt; † 1953 auf www.archive-in-thueringen.de (Als Quelle für die Kurzbiografie wird auf die Publikation von Maria-Luise Krohn aus 2003 verwiesen, vgl. Literatur.) in Berlin) war ein deutscher Architekt, kommunaler Baubeamter und Fachschullehrer, der in verschiedenen deutschen Städten und Regionen wirkte.

Neu!!: Erwin Dauner und Wilhelm Wagner (Architekt, 1875) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Erwin Dauner und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Erwin Dauner und 13. März · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erwin Dauner und 1894 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Erwin Dauner und 1980 · Mehr sehen »

27. April

Der 27.

Neu!!: Erwin Dauner und 27. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »