Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erwin Bolthausen

Index Erwin Bolthausen

Erwin Bolthausen (* 15. Oktober 1945 in Rohr (AG)) ist ein Schweizer Mathematiker, der sich mit Stochastik beschäftigt.

21 Beziehungen: Alain-Sol Sznitman, Beno Eckmann, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Entropie, ETH Zürich, Europäischer Mathematikerkongress, Internationaler Mathematikerkongress, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Martingal, Mathematische Physik, Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach, Peking, Rohr AG, Spin-Glas, Technische Universität Berlin, Universität Konstanz, Universität Zürich, Wahrscheinlichkeitstheorie, Wiener-Wurst, 15. Oktober, 1945.

Alain-Sol Sznitman

Oberwolfach, 2005 Alain-Sol Sznitman (* 13. Dezember 1955 in Paris) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie beschäftigt.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Alain-Sol Sznitman · Mehr sehen »

Beno Eckmann

Beno Eckmann (1988) Beno Eckmann (* 31. März 1917 in Bern; † 25. November 2008 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker, der sich mit algebraischer Topologie, homologischer Algebra, Gruppentheorie und Differentialgeometrie beschäftigte.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Beno Eckmann · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Entropie · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Erwin Bolthausen und ETH Zürich · Mehr sehen »

Europäischer Mathematikerkongress

Der Europäische Mathematikerkongress (ECM) ist ein alle vier Jahre von der European Mathematical Society (EMS) organisierter europäischer Mathematiker-Kongress.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Europäischer Mathematikerkongress · Mehr sehen »

Internationaler Mathematikerkongress

Der Internationale Mathematikerkongress (kurz ICM) ist der größte Kongress auf dem Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Internationaler Mathematikerkongress · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Martingal

Random Walk geht man in jedem Schritt (x-Achse) mit Wahrscheinlichkeit 1/2 nach oben oder unten (y-Achse), fünf mögliche Pfade sind dargestellt. Ist M_n die Position auf der y-Achse zum Zeitpunkt ''n'', so erhält man ein Martingal (M_n)_n. Als Martingal bezeichnet man in der Wahrscheinlichkeitstheorie einen stochastischen Prozess, der über den bedingten Erwartungswert definiert wird und sich dadurch auszeichnet, dass er im Mittel fair ist.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Martingal · Mehr sehen »

Mathematische Physik

Die mathematische Physik beschäftigt sich mit mathematischen Problemen, die ihre Motivation oder ihre Anwendung in der (theoretischen) Physik haben.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Mathematische Physik · Mehr sehen »

Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach

Hauptgebäude, Bibliothek und Bungalows Bibliothek mit Seminarräumen Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO) organisiert und fördert mathematische Forschung, internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit sowie Fortbildungen in der Mathematik und ihren Grenzgebieten.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Peking · Mehr sehen »

Rohr AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Rohr ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau und seit der Fusion mit Aarau ein Stadtteil des Kantonshauptorts.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Rohr AG · Mehr sehen »

Spin-Glas

Schematische Darstellung der ungeordneten Spinstruktur eines Spin-Glases (oben) im Gegensatz zur geordneten Spinstruktur eines Ferromagneten (unten) Ein Spin-Glas (auch Spinglas) ist ein bezüglich seiner Spinstruktur und der Position der Spins ungeordnetes magnetisches System mit einer ungeordneten geometrischen Frustration.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Spin-Glas · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Universität Konstanz

Die Universität Konstanz ist eine deutsche Universität am Bodensee.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Universität Konstanz · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Universität Zürich · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitstheorie

Die Wahrscheinlichkeitstheorie, auch Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Probabilistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, das aus der Formalisierung, der Modellierung und der Untersuchung von Zufallsgeschehen hervorgegangen ist.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Wahrscheinlichkeitstheorie · Mehr sehen »

Wiener-Wurst

Die Wiener-Wurst bezeichnet in der Mathematik einen stochastischen Prozess, der eine \varepsilon-Umgebung der brownschen Bewegung bzw.

Neu!!: Erwin Bolthausen und Wiener-Wurst · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Erwin Bolthausen und 15. Oktober · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Erwin Bolthausen und 1945 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »