Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erwin Bielefeld

Index Erwin Bielefeld

Erwin Bielefeld (* 17. Dezember 1907 in Leipzig; † 28. November 1975 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

34 Beziehungen: Akademie der Wissenschaften der DDR, Alte Geschichte, Altenburg, Archäologenbildnisse, Bernhard Schweitzer, Berthold Fellmann, Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland, Deutsches Archäologisches Institut, Ernst Buschor (Archäologe), Ernst Homann-Wedeking, Ernst Langlotz, Franz Studniczka, Gisela Zahlhaas, Hans Möbius, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Kunstgeschichte, Leipzig, Lindenau-Museum, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Organisation Todt, Reinhard Lullies, Rezension, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universität Greifswald, Universität Leipzig, Universität Rostock, Vorderasiatische Archäologie, Wolfgang Schiering, 17. Dezember, 1907, 1975, 28. November.

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Erwin Bielefeld und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Altenburg · Mehr sehen »

Archäologenbildnisse

Archäologenbildnisse.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Archäologenbildnisse · Mehr sehen »

Bernhard Schweitzer

Bernhard Schweitzer (* 3. Oktober 1892 in Wesel; † 16. Juli 1966 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Bernhard Schweitzer · Mehr sehen »

Berthold Fellmann

Berthold Fellmann (* 14. Januar 1938 in Nürnberg; † 22. Oktober 2014 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Berthold Fellmann · Mehr sehen »

Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland

Das Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland ist das deutsche Teilprojekt des internationalen Corpus Vasorum Antiquorum (CVA).

Neu!!: Erwin Bielefeld und Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Ernst Buschor (Archäologe)

Ernst Heinrich Buschor (* 2. Juni 1886 in Hürben; † 11. Dezember 1961 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Ernst Buschor (Archäologe) · Mehr sehen »

Ernst Homann-Wedeking

Ernst Homann-Wedeking (* 13. Juli 1908 in Bremen; † 8. August 2002) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Ernst Homann-Wedeking · Mehr sehen »

Ernst Langlotz

Ernst Langlotz (* 6. Juli 1895 in Ronneburg (Thüringen); † 4. Juni 1978 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Ernst Langlotz · Mehr sehen »

Franz Studniczka

Franz Studniczka Franz Studniczka (* 14. August 1860 in Jaslo, Galizien; † 4. Dezember 1929 in Leipzig) war ein österreichischer Klassischer Archäologe und von 1896 bis 1929 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Leipzig.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Franz Studniczka · Mehr sehen »

Gisela Zahlhaas

Gisela Zahlhaas (* 18. Januar 1945 in Altötting) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Gisela Zahlhaas · Mehr sehen »

Hans Möbius

Hans Möbius (* 2. Februar 1895 in Frankfurt am Main; † 28. November 1977 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Hans Möbius · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Leipzig · Mehr sehen »

Lindenau-Museum

Bernhard August von Lindenau, Ölgemälde von Louise Seidler, um 1811 Das Lindenau-Museum (2017) Das Lindenau-Museum Altenburg beherbergt als kunsthistorisches Museum die Sammlungen des sächsisch-thüringischen Staatsmannes, Gelehrten und Kunstsammlers Bernhard August von Lindenau.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Lindenau-Museum · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Erwin Bielefeld und München · Mehr sehen »

Organisation Todt

Tafel an einer Zwangsarbeiterbaracke im slowenischen Kranjska Gora Mitarbeiter der OT in Finnland 1943 Die Organisation Todt (OT) war eine paramilitärische Bautruppe im NS-Staat, die den Namen ihres Führers Fritz Todt (1891–1942) trug.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Organisation Todt · Mehr sehen »

Reinhard Lullies

Reinhard Lullies (* 1. September 1907 in Königsberg (Preußen); † 17. Januar 1986 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Reinhard Lullies · Mehr sehen »

Rezension

Eine Rezension („Musterung, quantitative Prüfung, Bestandsaufnahme“, von recensere „erzählen, aufzählen, zusammenstellen“) oder auch Besprechung (zuweilen auch im deutschen Sprachraum anglisiert zu Review) ist in der Regel eine in Druckerzeugnissen oder digitalen Medien schriftlich niedergelegte, zuweilen aber auch mündlich in Funk, Film oder Fernsehen veröffentlichte Form einer Kritik, die einen bestimmten, neu erschienenen Gegenstand eines abgegrenzten Themenfeldes vorstellt und wertend behandelt.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Rezension · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Universität Rostock · Mehr sehen »

Vorderasiatische Archäologie

Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des Alten Orients befasst.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Wolfgang Schiering

Wolfgang Schiering (* 2. Oktober 1926 in Würzburg; † 30. Dezember 2005 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Erwin Bielefeld und Wolfgang Schiering · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: Erwin Bielefeld und 17. Dezember · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erwin Bielefeld und 1907 · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Erwin Bielefeld und 1975 · Mehr sehen »

28. November

Der 28.

Neu!!: Erwin Bielefeld und 28. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »