Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erwin Baumann (SS-Mitglied)

Index Erwin Baumann (SS-Mitglied)

Erwin Oskar Paul Baumann (* 29. Juli 1904 in Stotternheim, Regierungsbezirk Erfurt; † 12. Februar 1983 in Traunstein) war ein deutscher nationalsozialistischer Funktionär.

38 Beziehungen: Adjutant, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD, Berlin, Deutsche Arbeitsfront, Führergeburtstag, Frontbann, Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP, Hartmann Lauterbacher, Herrmann A. L. Degener, Hitlerjugend, Ilmenau, Jungdeutscher Orden, Karl Nabersberg, Kölleda, Kriegsverdienstkreuz (1939), Machtergreifung, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NSDAP-Ortsgruppe, Partisan, Protektorat Böhmen und Mähren, Regierungsbezirk Erfurt, Reichsjugendführung, Schutzstaffel, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, SS-Standartenführer, Stotternheim, Sturmabteilung, Traunstein, Ukraine, Weimar, Wer ist wer?, Wolhynien, Zweiter Weltkrieg, 12. Februar, 1904, 1983, 29. Juli.

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Adjutant · Mehr sehen »

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (auch Befehlshaber der SiPo und des SD oder kurz BdS) waren während des Zweiten Weltkrieges in den vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Gebieten durch das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) eingesetzte Leiter einer Art RSHA-Außenstelle.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Berlin · Mehr sehen »

Deutsche Arbeitsfront

Flagge der Deutschen Arbeitsfront (Fabrikfahne) Werkausstellung der Deutschen Arbeitsfront (1933) Judenhetze Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf).

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Deutsche Arbeitsfront · Mehr sehen »

Führergeburtstag

50. Geburtstag Hitlers 1939, Heinrich Himmler gratuliert In der Zeit des Nationalsozialismus war der Führergeburtstag (auch Geburtstag des Führers oder Führers Geburtstag) ein „besonders begangener Tag“, an dem jährlich am 20. April, dem Geburtstag des „Führers und Reichskanzlers“ Adolf Hitler, Beflaggung angeordnet war.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Führergeburtstag · Mehr sehen »

Frontbann

Hakenkreuz hinter dem Stahlhelm der Wahlspruch „Wir wollen frei werden“ Der Frontbann war eine paramilitärische Organisation in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Frontbann · Mehr sehen »

Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP

verfassungsfeindliches Propagandamittel) Das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP zählt zur Gruppe der Ehrenzeichen der NSDAP und war die dritthöchste Parteiauszeichnung der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus (nach dem „Deutschen Orden der NSDAP“ und dem „Blutorden“).

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP · Mehr sehen »

Hartmann Lauterbacher

Hartmann Lauterbacher Hartmann Lauterbacher (* 24. Mai 1909 in Reutte, Österreich-Ungarn; † 12. April 1988 in Seeon-Seebruck) war Stabsführer und stellvertretender Reichsjugendführer der Hitler-Jugend, NSDAP-Gauleiter des Gaus Süd-Hannover-Braunschweig, Oberpräsident der Provinz Hannover sowie SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Hartmann Lauterbacher · Mehr sehen »

Herrmann A. L. Degener

Herrmann August Ludwig Degener (* 1. August 1874 in Leipzig; † 1. August 1943 in Berlin) war ein deutscher Verleger und Herausgeber des weit verbreiteten und nach ihm benannten biografischen Nachschlagewerks Degeners Wer ist’s?.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Herrmann A. L. Degener · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Ilmenau · Mehr sehen »

Jungdeutscher Orden

Symbol des Jungdeutschen Ordens Der Jungdeutsche Orden, abgekürzt Jungdo, war zeitweise der größte nationalliberale Verband in der Zeit der Weimarer Republik, der sich durch sein staatspolitisches Ziel, seine Organisation sowie durch sein Brauchtum, das sich an den historischen Deutschen Orden anlehnte, von anderen politischen Organisationen unterschied.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Jungdeutscher Orden · Mehr sehen »

Karl Nabersberg

Karl Nabersberg (* 11. Juli 1908 in Krefeld; † 15. Januar 1946 in Dachau) war ein deutscher Jugendführer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Karl Nabersberg · Mehr sehen »

Kölleda

Willkommensschild in Kölleda Kölleda (bis 1927 Cölleda) ist eine ländlich geprägte Kleinstadt in Thüringen.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Kölleda · Mehr sehen »

Kriegsverdienstkreuz (1939)

Amtliche Darstellung des Kriegsverdienstkreuzes der II. und I. Klasse ohne Schwerter im Reichsgesetzblatt. Eine amtliche Abbildung des Ritterkreuzes zum Kriegsverdienstkreuz ohne Schwerter erfolgte in keiner Ausgabe. Amtliche Darstellung des Kriegsverdienstkreuzes der II. und I. Klasse mit Schwertern im Reichsgesetzblatt. Eine amtliche Abbildung des Ritterkreuzes zum Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern erfolgte in keiner Ausgabe. Das Kriegsverdienstkreuz, kurz KVK, war eine Auszeichnung des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg für Soldaten und Zivilisten und wurde durch Verordnung vom 18.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Kriegsverdienstkreuz (1939) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Machtergreifung · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

NSDAP-Ortsgruppe

Organisationsschema (1937) Die Ortsgruppe der NSDAP war die gebietliche Organisation der Partei unterhalb der Kreisebene.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und NSDAP-Ortsgruppe · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Partisan · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Erfurt

Hirschgarten, heute die Thüringische Staatskanzlei. Der Regierungsbezirk Erfurt war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Sachsen mit Verwaltungssitz in Erfurt.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Regierungsbezirk Erfurt · Mehr sehen »

Reichsjugendführung

arisierten“ Kaufhaus Jonaß in Berlin (Prenzlauer Tor; Ecke Torstraße / Prenzlauer Allee) Bild: 1933 Die Reichsjugendführung wurde nach der Machtübernahme der NSDAP im März 1933 gegründet, um die weltanschauliche Ausrichtung der deutschen Jugend zu garantieren und so die künftige Herrschaft der NSDAP abzusichern.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Reichsjugendführung · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

Stotternheim

region.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Stotternheim · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Traunstein

Traunstein von Nordosten Traunstein ist eine Große Kreisstadt im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Traunstein · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Ukraine · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Weimar · Mehr sehen »

Wer ist wer?

Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who ist ein Personenlexikon, das erstmals 1905 unter dem Titel Wer ist’s? erschien.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Wer ist wer? · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Wolhynien · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12. Februar

Der 12.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und 12. Februar · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und 1904 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und 1983 · Mehr sehen »

29. Juli

Der 29.

Neu!!: Erwin Baumann (SS-Mitglied) und 29. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »