Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erwin Anderheggen

Index Erwin Anderheggen

Erwin Anderheggen (* 23. Januar 1909 in Köln; † 30. Juli 1984 in Düsseldorf) war ein deutscher Bergbauingenieur und Vorsitzender der Saarbergwerke.

20 Beziehungen: Abteufen, Assessor, Bergakademie Berlin, Düsseldorf, Der Spiegel, Ferrostaal, Iran, Isfahan, Kamp-Lintfort, Köln, Saarbergwerke, Saarländische Kreditbank, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Technische Universität Berlin, Technische Universität Clausthal, Zeche Friedrich Heinrich, 1909, 1984, 23. Januar, 30. Juli.

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Abteufen · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Assessor · Mehr sehen »

Bergakademie Berlin

Die Bergakademie Berlin war eine 1770 unter Friedrich II.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Bergakademie Berlin · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Düsseldorf · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Der Spiegel · Mehr sehen »

Ferrostaal

Logo der MAN Ferrostaal bis November 2009 Die Ferrostaal GmbH ist ein deutsches Industriedienstleistungsunternehmen mit Sitz in Essen.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Ferrostaal · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Iran · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Isfahan · Mehr sehen »

Kamp-Lintfort

Kamp-Lintfort ist eine Stadt am unteren Niederrhein am westlichsten Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Kamp-Lintfort · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Köln · Mehr sehen »

Saarbergwerke

Die Saarbergwerke AG (kurz: Saarberg) war ein Bergbauunternehmen mit Sitz in Saarbrücken.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Saarbergwerke · Mehr sehen »

Saarländische Kreditbank

Die Saarländische Kreditbank AG war eine 1947 gegründete saarländische Bank mit Sitz in Saarbrücken, die 2003 in der Deutsche Bank AG aufging.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Saarländische Kreditbank · Mehr sehen »

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Bergakademie Freiberg, TUBAF) ist eine staatliche Technische Universität in Freiberg im Bundesland Sachsen.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Technische Universität Bergakademie Freiberg · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Technische Universität Clausthal

Die Technische Universität Clausthal (TUC) ist eine Universität in Clausthal-Zellerfeld in Niedersachsen.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Technische Universität Clausthal · Mehr sehen »

Zeche Friedrich Heinrich

Die Zeche Friedrich Heinrich ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Kamp-Lintfort.

Neu!!: Erwin Anderheggen und Zeche Friedrich Heinrich · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erwin Anderheggen und 1909 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erwin Anderheggen und 1984 · Mehr sehen »

23. Januar

Der 23.

Neu!!: Erwin Anderheggen und 23. Januar · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: Erwin Anderheggen und 30. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »