Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ernst Kolman

Index Ernst Kolman

Ernst Kolman,, Transkription Arnoscht Jaromirowitsch Kolman, (* 6. Dezember 1892 in Prag; † 22. Januar 1979 in Stockholm) war ein sowjetischer marxistischer Philosoph, der berüchtigt war für seine Rolle bei der kommunistischen Gleichschaltung der Wissenschaften in der Sowjetunion in den 1920er und 1930er Jahren.

23 Beziehungen: Abram Fjodorowitsch Joffe, Abram Moissejewitsch Deborin, Albert Einstein, Alexander Alexandrowitsch Maximow (Philosoph), Bernard Bolzano, Boris Michailowitsch Hessen, Dawid Borissowitsch Rjasanow, Diversant, Dmitri Fjodorowitsch Jegorow, Jan Blahoslav Kozák, Judentum, Karls-Universität, Kybernetik, Moskauer Mathematische Gesellschaft, Nikolai Nikolajewitsch Lusin, Pawel Alexejewitsch Nekrassow, Prag, Stockholm, Weniamin Fjodorowitsch Kagan, 1892, 1979, 22. Januar, 6. Dezember.

Abram Fjodorowitsch Joffe

Abram Fjodorowitsch Joffe Abram Fjodorowitsch Joffe, auch Ioffe, oder Joffé; (* in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Sumy, Ukraine; † 14. Oktober 1960 in Leningrad) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Ernst Kolman und Abram Fjodorowitsch Joffe · Mehr sehen »

Abram Moissejewitsch Deborin

Abram Moissejewitsch Deborin (auch A. Mojsejewitsch Deborin,; * in Kowno, Litauen; † 8. März 1963 in Moskau, ursprünglicher Familienname Joffe) war ein sowjetischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Ernst Kolman und Abram Moissejewitsch Deborin · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Ernst Kolman und Albert Einstein · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Maximow (Philosoph)

Alexander Alexandrowitsch Maximow (russisch Александр Александрович Максимов; * in Troizk; † 28. Juni 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Ernst Kolman und Alexander Alexandrowitsch Maximow (Philosoph) · Mehr sehen »

Bernard Bolzano

Bernard Bolzano, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 nach Heinrich Hollpein Friedhof Olšany in Prag Bernardus Placidus Johann Nepomuk Bolzano (* 5. Oktober 1781 in Prag, Königreich Böhmen; † 18. Dezember 1848 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester, Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Ernst Kolman und Bernard Bolzano · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Hessen

Boris Michailowitsch Hessen, auch Gessen (* in Jelisawetgrad; † 20. Dezember 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, Philosoph und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Ernst Kolman und Boris Michailowitsch Hessen · Mehr sehen »

Dawid Borissowitsch Rjasanow

Rjasanow um 1923 Dawid Borissowitsch Rjasanow (eigentlich Dawid Borissowitsch Goldendach, Давид Борисович Гольдендах; * 10. März 1870 in Odessa; † 21. Januar 1938 in Saratow) war ein russischer Marxist und Archivar.

Neu!!: Ernst Kolman und Dawid Borissowitsch Rjasanow · Mehr sehen »

Diversant

Diversant (von für Ablenkung, Abschweifung bzw. von für „Wende rückwärts“ im Sinne von Konterrevolution) ist ein im 20. Jahrhundert entstandener Begriff aus dem kommunistischen Sprachgebrauch.

Neu!!: Ernst Kolman und Diversant · Mehr sehen »

Dmitri Fjodorowitsch Jegorow

Dmitri Fjodorowitsch Jegorow (englische Transliteration Dmitri Egorov; * in Moskau; † 10. September 1931 in Kasan) war ein russischer Mathematiker, der sich mit Analysis (Theorie reeller Funktionen, Integralgleichungen, Variationsrechnung) und Differentialgeometrie beschäftigte.

Neu!!: Ernst Kolman und Dmitri Fjodorowitsch Jegorow · Mehr sehen »

Jan Blahoslav Kozák

Jan Blahoslav Kozák Jan Blahoslav Kozák (* 4. August 1888 in Čáslav; † 9. Januar 1974 in Prag) war tschechischer Philosoph, Politiker und Parlamentsabgeordneter.

Neu!!: Ernst Kolman und Jan Blahoslav Kozák · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Ernst Kolman und Judentum · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Ernst Kolman und Karls-Universität · Mehr sehen »

Kybernetik

Norbert Wiener, der Begründer der Kybernetik Kybernetik ist nach ihrem Begründer Norbert Wiener die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Maschinen und deren Analogie zur Handlungsweise von lebenden Organismen (aufgrund der Rückkopplung durch Sinnesorgane) und sozialen Organisationen (aufgrund der Rückkopplung durch Kommunikation und Beobachtung).

Neu!!: Ernst Kolman und Kybernetik · Mehr sehen »

Moskauer Mathematische Gesellschaft

Die Moskauer Mathematische Gesellschaft (MMO) ist eine Gesellschaft von Mathematikern in Moskau.

Neu!!: Ernst Kolman und Moskauer Mathematische Gesellschaft · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Lusin

Nikolai Nikolajewitsch Lusin auf einer russischen Briefmarke (2000) Nikolai Nikolajewitsch Lusin (* Irkutsk; † 28. Januar 1950, Moskau) war ein sowjetischer/russischer Mathematiker.

Neu!!: Ernst Kolman und Nikolai Nikolajewitsch Lusin · Mehr sehen »

Pawel Alexejewitsch Nekrassow

Pawel Alexejewitsch Nekrassow,, englische Transkription Pavel Alekseevich Nekrasov, (* 1. Februar 1853 im Gouvernement Rjasan; † 20. Dezember 1924 in Moskau) war ein russischer Mathematiker, der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie befasste.

Neu!!: Ernst Kolman und Pawel Alexejewitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Ernst Kolman und Prag · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Ernst Kolman und Stockholm · Mehr sehen »

Weniamin Fjodorowitsch Kagan

Weniamin Fjodorowitsch Kagan (* 9. März 1869 in Šiauliai, damals Gouvernement Kowno, Russisches Reich; † 8. Mai 1953 in Moskau) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Ernst Kolman und Weniamin Fjodorowitsch Kagan · Mehr sehen »

1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ernst Kolman und 1892 · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Ernst Kolman und 1979 · Mehr sehen »

22. Januar

Der 22.

Neu!!: Ernst Kolman und 22. Januar · Mehr sehen »

6. Dezember

Der 6.

Neu!!: Ernst Kolman und 6. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arnošt Kolman.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »