Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erich Sello

Index Erich Sello

Erich Sello. Fotografie von Wilhelm Fechner Erich Emil Ludwig Eduard Sello (* 29. Februar 1852 in Sanssouci, Potsdam; † 9. Dezember 1912 in Berlin-Wilmersdorf)Sterberegister StA Wilmersdorf Nr.

32 Beziehungen: Allenstein-Affäre, Berlin-Wilmersdorf, Deutsch-Französischer Krieg, Einjährig-Freiwilliger, Eisernes Kreuz, Emil Sello, Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Garde-Jäger-Bataillon (Preußen), Garde-Schützen-Bataillon, Georg Sello, Harden-Eulenburg-Affäre, Humboldt-Universität zu Berlin, Justizrat, Karl May, Kuno von Moltke, Liberale Vereinigung, Maximilian Harden, Potsdam, Privatklage, Rechnungshof des Deutschen Reiches, Rechtsanwalt, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstagswahlkreis Herzogtum Anhalt 1, Rudolf Lebius, Schloss Sanssouci, Sello (Gärtnerfamilie), Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), 1852, 1912, 29. Februar, 9. Dezember.

Allenstein-Affäre

Als Allenstein-Affäre oder auch Allensteiner Offizierstragödie wurde ein Mordfall im Jahr 1907 in der damaligen ostpreußischen Garnisonsstadt Allenstein (heute Olsztyn, Polen) bekannt.

Neu!!: Erich Sello und Allenstein-Affäre · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Erich Sello und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Erich Sello und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Erich Sello und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Erich Sello und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Emil Sello

Grab auf dem Bornstedter Friedhof Ludwig Emil Walter Sello (* 24. Mai 1816; † 11. Juni 1893) war ein deutscher Gärtner und Königlicher Hofgärtner in Potsdam.

Neu!!: Erich Sello und Emil Sello · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Erich Sello und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Erich Sello und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Garde-Jäger-Bataillon (Preußen)

Das Garde-Jäger-Bataillon war ein neupreußisches Jägerbataillon, das in der Tradition des altpreußischen Korps Jäger zu Fuß stand und 1744 von Friedrich II. in Preußen aufgestellt wurde.

Neu!!: Erich Sello und Garde-Jäger-Bataillon (Preußen) · Mehr sehen »

Garde-Schützen-Bataillon

Das 1814 errichtete Garde-Schützen-Bataillon (anfänglich aufgrund seiner Rekrutierung im frankophonen Kanton Neuenburg auch Bataillon des Tirailleurs de la Garde genannt) war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Erich Sello und Garde-Schützen-Bataillon · Mehr sehen »

Georg Sello

Georg Emil Ludwig Sello (* 20. März 1850 in Potsdam; † 17. Juli 1926 in Oldenburg) war ein Archivar und Historiker.

Neu!!: Erich Sello und Georg Sello · Mehr sehen »

Harden-Eulenburg-Affäre

Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld (um 1905) Die Harden-Eulenburg-Affäre, oder kurz Eulenburg-Affäre, war ein Skandal um eine Reihe von Kriegsgerichts- und fünf reguläre Gerichtsverfahren wegen Homosexualität und die gegen diese Vorwürfe geführten Verleumdungsklagen in den Jahren.

Neu!!: Erich Sello und Harden-Eulenburg-Affäre · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Erich Sello und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Justizrat

Justizrat (Abk. JR) ist ein nichtakademischer Titel, der in den Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz als Ehrenbezeichnung an Rechtsanwälte und Notare verliehen wird.

Neu!!: Erich Sello und Justizrat · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Erich Sello und Karl May · Mehr sehen »

Kuno von Moltke

Kuno Graf von Moltke Kuno (auch: Cuno) Augustus Friedrich Karl Detlev Graf von Moltke (* 13. Dezember 1847 in Neustrelitz; † 19. März 1923 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor, Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II. sowie von 1905 bis 1918 Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Erich Sello und Kuno von Moltke · Mehr sehen »

Liberale Vereinigung

Heinrich Rickert, unten: Max von Forckenbeck Die Liberale Vereinigung (gelegentlich auch als Sezession bezeichnet) war eine liberale Partei während des Deutschen Kaiserreichs, die 1880 aus einer Abspaltung des linken Flügels der Nationalliberalen Partei hervorgegangen war und 1884 mit der Deutschen Fortschrittspartei zur Deutschen Freisinnigen Partei fusionierte.

Neu!!: Erich Sello und Liberale Vereinigung · Mehr sehen »

Maximilian Harden

Maximilian Harden (1911) Maximilian Harden (* 20. Oktober 1861 in Berlin; † 30. Oktober 1927 in Montana, Schweiz; ursprünglich Felix Ernst Witkowski; zahlreiche Pseudonyme wie „Kent“, „Aposta“, „Kunz von der Rosen“) war ein deutscher Publizist, Kritiker, Schauspieler und Journalist.

Neu!!: Erich Sello und Maximilian Harden · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Erich Sello und Potsdam · Mehr sehen »

Privatklage

Die Privatklage bietet im deutschen Strafprozessrecht dem Verletzten die Möglichkeit, die Anklage einer Straftat auch ohne Mitwirkung der Staatsanwaltschaft vor dem Strafgericht zu erheben.

Neu!!: Erich Sello und Privatklage · Mehr sehen »

Rechnungshof des Deutschen Reiches

Das 1904 bis 1907 erbaute Dienstgebäude in Potsdam. Nach der Wiedervereinigung wurde das Gebäude Sitz einer Außenstelle des Bundesrechnungshofes mit zwei Abteilungen und zugleich Sitz des Rechnungshofes des Landes Brandenburg Der Rechnungshof des Deutschen Reiches war für die Überprüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Deutschen Reiches verantwortlich.

Neu!!: Erich Sello und Rechnungshof des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Erich Sello und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Erich Sello und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstagswahlkreis Herzogtum Anhalt 1

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs. Der Reichstagswahlkreis Herzogtum Anhalt 1 (in der reichsweiten Durchnummerierung auch Reichstagswahlkreis 369; auch Reichstagswahlkreis Dessau-Zerbst genannt) war der erste Reichstagswahlkreis für das Herzogtum Anhalt für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918.

Neu!!: Erich Sello und Reichstagswahlkreis Herzogtum Anhalt 1 · Mehr sehen »

Rudolf Lebius

Rudolf Lebius (* 4. Januar 1868 in Tilsit; † 4. April 1946 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Erich Sello und Rudolf Lebius · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Erich Sello und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Sello (Gärtnerfamilie)

Sello ist eine deutsche Gärtnerfamilie, die in drei Generationen Hofgärtner hervorbrachte.

Neu!!: Erich Sello und Sello (Gärtnerfamilie) · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Erich Sello und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erich Sello und 1852 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Erich Sello und 1912 · Mehr sehen »

29. Februar

In Schaltjahren wird der Februar um einen Schalttag verlängert.

Neu!!: Erich Sello und 29. Februar · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Erich Sello und 9. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »