Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erich S. Gruen

Index Erich S. Gruen

Erich Stephen Gruen (* 7. Mai 1935 in Wien) ist ein amerikanisch-österreichischer Althistoriker.

26 Beziehungen: Alte Geschichte, American Academy of Arts and Sciences, American Philosophical Society, Andreas W. Daum, Anschluss Österreichs, Antikes Griechenland, Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Christian Meier, Columbia University, Erich Grün, Ethnizität, Hartmut Lehmann, Harvard University, Hellenismus, Herbert A. Strauss, James J. Sheehan, Judentum, Oriens et Occidens, Römische Republik, Ronald Syme, Society for Classical Studies, University of California, Berkeley, Vereinigte Staaten, Wien, 1935, 7. Mai.

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Erich S. Gruen und Alte Geschichte · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Erich S. Gruen und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

American Philosophical Society

Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia. Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin, John Bartram, Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegründet.

Neu!!: Erich S. Gruen und American Philosophical Society · Mehr sehen »

Andreas W. Daum

Andreas W. Daum (* 1963 in Köln) ist ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Erich S. Gruen und Andreas W. Daum · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Erich S. Gruen und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Erich S. Gruen und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse mit Verleihungsurkunde für Arnulf Rainer Marina Abramović mit dem Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Das Österreichische Ehrenzeichen und Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (.

Neu!!: Erich S. Gruen und Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Christian Meier

Christian Meier (* 16. Februar 1929 in Stolp/Pommern) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erich S. Gruen und Christian Meier · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Erich S. Gruen und Columbia University · Mehr sehen »

Erich Grün

Erich Adolf Grün (* 20. Dezember 1915 in Pyschminskoje; † 30. August 2009 in Hannover) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Erich S. Gruen und Erich Grün · Mehr sehen »

Ethnizität

Ethnizität (von) ist ein Fachbegriff aus der Ethnologie zur Einordnung kultureller Identitäten.

Neu!!: Erich S. Gruen und Ethnizität · Mehr sehen »

Hartmut Lehmann

Hartmut Lehmann (* 29. April 1936 in Reutlingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erich S. Gruen und Hartmut Lehmann · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: Erich S. Gruen und Harvard University · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Erich S. Gruen und Hellenismus · Mehr sehen »

Herbert A. Strauss

Herbert Arthur Strauss (* 1. Juni 1918 in Würzburg; † 11. März 2005 in New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Erich S. Gruen und Herbert A. Strauss · Mehr sehen »

James J. Sheehan

James J. Sheehan (2014) James John Sheehan (* 31. Mai 1937 in San Francisco) ist ein US-amerikanischer Historiker, der sich insbesondere mit der modernen europäischen Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Erich S. Gruen und James J. Sheehan · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Erich S. Gruen und Judentum · Mehr sehen »

Oriens et Occidens

Oriens et Occidens ist eine Schriftenreihe zur Alten Geschichte, die Publikationen zu Verbindungen zwischen Morgenland (Oriens) und Abendland (Occidens) in der antiken Kultur enthält.

Neu!!: Erich S. Gruen und Oriens et Occidens · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Erich S. Gruen und Römische Republik · Mehr sehen »

Ronald Syme

Ronald Syme Sir Neville Ronald Syme OM, FBA (* 11. März 1903 in Eltham, Neuseeland; † 4. September 1989 in Oxford) war ein aus Neuseeland stammender Historiker.

Neu!!: Erich S. Gruen und Ronald Syme · Mehr sehen »

Society for Classical Studies

Die Society for Classical Studies (SCS) ist eine 1869 gegründete gemeinnützige Vereinigung nordamerikanischer Forscher im Bereich römischer und antiker griechischer Kultur, Geschichte.

Neu!!: Erich S. Gruen und Society for Classical Studies · Mehr sehen »

University of California, Berkeley

Die University of California, Berkeley (auch bekannt als Cal oder UC Berkeley) ist eine staatliche Universität in Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien und gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Erich S. Gruen und University of California, Berkeley · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Erich S. Gruen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Erich S. Gruen und Wien · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Erich S. Gruen und 1935 · Mehr sehen »

7. Mai

Der 7.

Neu!!: Erich S. Gruen und 7. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erich Gruen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »