Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erbhof Thedinghausen

Index Erbhof Thedinghausen

Nordostseite mit drei Vorbauten und den Portalen Ansicht von Süden Der Erbhof Thedinghausen ist ein Herrensitz in der Gemeinde Thedinghausen im niedersächsischen Landkreis Verden.

26 Beziehungen: Arboretum, Auslucht, Baumpark Thedinghausen, Baunaht, Dehio-Handbuch, Deutsche Dendrologische Gesellschaft, Drost, Ernst Andreas Friedrich, Fritz Garvens, Georg Dehio, Gerd Weiß, Hektar, Herrenhaus (Gebäude), Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, Knorpelwerk, Landkreis Verden, Langwedel (Weser), Lisene, Nationalerbe-Baum, Niedersachsen, Risalit, Rollwerk, Schweifwerk, Thedinghausen, Wendeltreppe, Weserrenaissance.

Arboretum

Eingangsbereich des Arboretums Sequoiafarm Kaldenkirchen Ein Arboretum (lat. Nebenform zu arbustum hier speziell im Sinne von ‚Baumpflanzung‘; von arbor ‚Baum‘) ist eine Sammlung (nicht in Pflanzgefäßen wachsender) verschiedenartiger, oft auch exotischer Gehölze; dies kann beispielsweise ein botanischer Garten sein, in dem hauptsächlich Bäume und Sträucher angepflanzt werden.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Arboretum · Mehr sehen »

Auslucht

Auslucht Die Auslucht (niederdeutsch Utlucht) ist ein befensterter Vorsprung aus der Gebäudefront als Teil des Innenraumes.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Auslucht · Mehr sehen »

Baumpark Thedinghausen

Baumpark Thedinghausen im Frühherbst Sommerwiese im Baumpark Der Baumpark Thedinghausen ist ein Arboretum in der niedersächsischen Gemeinde Thedinghausen im Landkreis Verden.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Baumpark Thedinghausen · Mehr sehen »

Baunaht

Dorfkirche Giesensdorf Als Baunaht oder Baufuge wird die am Mauerwerk erkennbare Linie zwischen zwei Flächen eines Bauwerks bezeichnet, die zwei unterschiedliche Bauphasen erkennen lässt.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Baunaht · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Deutsche Dendrologische Gesellschaft

Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft e. V.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Deutsche Dendrologische Gesellschaft · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Drost · Mehr sehen »

Ernst Andreas Friedrich

Ernst Andreas Friedrich (* 23. August 1924 in Asch, Tschechoslowakei; † 18. Mai 2013 in Göttingen) war ein deutscher Buchautor und langjähriger Pressesprecher des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Hannover.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Ernst Andreas Friedrich · Mehr sehen »

Fritz Garvens

Friedrich Garvens (* 26. August 1934 in Riede; † 16. Februar 2020) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Fritz Garvens · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Georg Dehio · Mehr sehen »

Gerd Weiß

Gerd Weiß 2016 Gerd Weiß (eigentlich: Gerhard Walter Weiß; * 6. August 1949 in Lippstadt) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Gerd Weiß · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Hektar · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf

Fürstbischof Johann Friedrich Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1. September 1579 in Gottorf; † 3. September 1634 in Altkloster bei Buxtehude) war evangelischer Erzbischof von Bremen, Fürstbischof von Lübeck und Bischof von Verden.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Knorpelwerk

Niederländischer Ornamentstich um 1652 Achtermannschen Hauses in Braunschweig, gegen 1630 Gudewerth-Retabel in St. Nikolai, Eckernförde, um 1640 Detail einer Silberarbeit von Johannes Lutma, 1653. Hallwylska museet, Stockholm. Als Knorpelwerk, Knorpelbarock, Ohrmuschelwerk (englisch auricular style, französisch style cartilage), Teigwerk oder Kwab-Ornament (von niederländisch kwab, „Qualle“) werden Ornamentvarianten aus der Kunstepoche des Manierismus ab etwa 1620 bezeichnet, denen eine Vorliebe für teigige oder knorpelige, geknetete, verknäuelte, schwellende und lappig ausschwingende Formen gemeinsam ist.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Knorpelwerk · Mehr sehen »

Landkreis Verden

Der Landkreis Verden ist ein Landkreis in der Mitte von Niedersachsen im südöstlichen Bremer Umland.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Landkreis Verden · Mehr sehen »

Langwedel (Weser)

Langwedel ist ein Flecken im Landkreis Verden in Niedersachsen.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Langwedel (Weser) · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Lisene · Mehr sehen »

Nationalerbe-Baum

Erster Nationalerbe-Baum: Riesenlinde zu Heede Nationalerbe-Baum ist eine Auszeichnung, mit der die Deutsche Dendrologische Gesellschaft (DDG) seit 2019 außergewöhnliche Uralt-Bäume in Deutschland unter besonderen Schutz zu ihrer Erhaltung stellen möchte.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Nationalerbe-Baum · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Niedersachsen · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Risalit · Mehr sehen »

Rollwerk

Rollwerkkartusche von David Redtel, 1563 (Titelblatt des Kräuterbuchs von Johannes Kentmann, SLUB Dresden, Mscr.Dresd.B.71) Mann über einer Rollwerk­kartusche, Schloss Fontainebleau Das Rollwerk ist eine Dekorationsform, die hauptsächlich in der Kunst und Architektur des Manierismus und Frühbarock ab etwa 1530 bis zum frühen 17. Jahrhundert vorkommt.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Rollwerk · Mehr sehen »

Schweifwerk

Abraham de Bruyn, Ornamentstichvorlage für einen Spiegel mit Schweifwerkrahmen, um 1580 Schweifwerk-Initiale aus dem ABC-Büchlein von Lucas Kilian, 1627 Das Schweifwerk ist eine aus dem Beschlagwerk hervorgegangene Dekorationsform.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Schweifwerk · Mehr sehen »

Thedinghausen

Die Gemeinde Thedinghausen (plattdeutsch: Thänhusen bzw. Theenhusen) liegt im Landkreis Verden in Niedersachsen und ist Verwaltungssitz der nach ihr benannten Samtgemeinde Thedinghausen.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Thedinghausen · Mehr sehen »

Wendeltreppe

Neuen Museum Nürnberg Gusseiserne Treppenstufen im Jagdschloss Granitz Schnitt und Grundriss einer historischen Spindeltreppe in Massivbau-Konstruktion Die Spindeltreppe der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle (Saale) Treppe in historischem Gebäude in der Münchner Altstadt Eine Wendeltreppe (seltener Wendelstiege), in der Schweiz und alemannisch Schnegge bzw.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Wendeltreppe · Mehr sehen »

Weserrenaissance

Rathaus in Bremen Der als Weserrenaissance bezeichnete Baustil ist eine regionale Variante der nordischen Renaissance.

Neu!!: Erbhof Thedinghausen und Weserrenaissance · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »