Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emmanuel Karasu

Index Emmanuel Karasu

Emmanuel Karasu Emmanuel Carasso (* 1862 in Thessaloniki; † 1934 in Triest; auch Karasu, Karaso oder Karasso geschrieben) war ein Jurist und Politiker sephardisch-jüdischer Herkunft im Osmanischen Reich.

24 Beziehungen: Abdülhamid II., Abgeordneter, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Danone, Deutschland, Erster Weltkrieg, Essad Pascha Toptani, Freimaurerei, Großloge der Freien und Angenommenen Maurer der Türkei, Isaac Carasso, Italien, Italienisch-Türkischer Krieg, Judentum, Jungtürken, Kriminologie, Mustafa Kemal Atatürk, Osmanisches Reich, Parlament, Sephardim, Sultan, Thessaloniki, Triest, 1862, 1934.

Abdülhamid II.

Şehzade Abdülhamid, 1867 Abdülhamid II. (auch Abdulhamid und Abdul Hamid; * 21. September 1842 in Konstantinopel; † 10. Februar 1918 ebenda) war vom 31.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Abdülhamid II. · Mehr sehen »

Abgeordneter

Ein Abgeordneter oder Parlamentarier (auch Repräsentant, Deputierter oder Volksvertreter) ist eine von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Abgeordneter · Mehr sehen »

Aristoteles-Universität Thessaloniki

Philosophische Fakultät Die Aristoteles-Universität Thessaloniki ist mit ca.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Aristoteles-Universität Thessaloniki · Mehr sehen »

Danone

Danone ist ein weltweit tätiges Lebensmittelunternehmen, das 1919 in Barcelona gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Paris hat.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Danone · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Deutschland · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Essad Pascha Toptani

Essad Pascha Toptani (1914) Essad Pascha Toptani (* 1863 in Tirana; † 13. Juni 1920 in Paris) war ein osmanischer Militär und albanischer Politiker.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Essad Pascha Toptani · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Freimaurerei · Mehr sehen »

Großloge der Freien und Angenommenen Maurer der Türkei

Emblem der Großloge Die Großloge der Freien und Angenommenen Maurer der Türkei (Hür ve Kabul Edilmiş Masonlar Büyük Locası) ist die einzige „reguläre“ türkische Großloge.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Großloge der Freien und Angenommenen Maurer der Türkei · Mehr sehen »

Isaac Carasso

Isaac Carasso Isaac Carasso (geboren am 21. Januar 1874 in Saloniki, Osmanisches Reich; gestorben am 19. April 1939 in Paris, Frankreich) war einer der Pioniere der Vermarktung von Joghurt in Westeuropa und der Gründer des Unternehmens Danone.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Isaac Carasso · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Italien · Mehr sehen »

Italienisch-Türkischer Krieg

Der Italienisch-Türkische Krieg, Osmanisch-Italienische Krieg oder Tripolitanienkrieg (seltener Tripoliskrieg, ‚Libyenkrieg‘; ‚Tripolitanienkrieg‘) war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Italien und dem Osmanischen Reich, der vor allem im Mittelmeer und in Nordafrika ausgetragen wurde.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Italienisch-Türkischer Krieg · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Judentum · Mehr sehen »

Jungtürken

bulgarischen Text ''Es lebe die Freiheit, es lebe das Volk, es lebe das Vaterland'' Die Jungtürken (osmanisch ژون تركلر und) waren eine politische Bewegung im Osmanischen Reich, die ab dem Ende des 19.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Jungtürken · Mehr sehen »

Kriminologie

Kriminologie (zusammengesetzt aus und -logie von dem griechischen und lateinischen Wort -logia; von altgr. λόγος lógos, ‚Wort‘, auch: ‚Lehre‘) bedeutet wörtlich übersetzt Lehre vom Verbrechen.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Kriminologie · Mehr sehen »

Mustafa Kemal Atatürk

rahmenlos Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha,; von 1935 bis 1937: Kamâl Atatürk; * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Mustafa Kemal Atatürk · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Parlament · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Sephardim · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Sultan · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Thessaloniki · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Emmanuel Karasu und Triest · Mehr sehen »

1862

Östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.

Neu!!: Emmanuel Karasu und 1862 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Emmanuel Karasu und 1934 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Emmanuel Carasso.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »