Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elegie

Index Elegie

William Adolphe Bouguereau: ''Die Elegie'' (1899) Der Ausdruck Elegie (IPA) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat.

76 Beziehungen: Alexis und Dora, Amyntas, Annette von Droste-Hülshoff, Archilochos, Aulos, Über naive und sentimentalische Dichtung, Bertolt Brecht, Brod und Wein, Buckower Elegien, Burkhard Meyer-Sickendiek, Catull, Chinesische Literatur, Chuci, Der Neue Pauly, Die Götter Griechenlandes, Die Metamorphose der Pflanzen, Distichon, Duineser Elegien, Edward Young (Dichter), Elegie für junge Liebende, Empfindsamkeit, Englische Literatur, Epikur, Euripides, Franz Schubert, Friedrich Beißner, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich Schiller, Gabriel Fauré, Gaius Cornelius Gallus, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Gert Ueding, Gräberpoesie, Griechische Literatur, Hans Werner Henze, Hellenismus, Herbert G. Göpfert, Hermann und Dorothea, Heroische Elegie, Hexameter, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Humanismus, Internationales Phonetisches Alphabet, Ironie, Jethro Tull, Johann Heinrich Voß, Johann Wolfgang von Goethe, Kallimachos, Kallinos, ..., Klabund, Klagelied, Lamento, Lateinische Literatur, Leonard Bernstein, Ludwig Hölty, Marienbader Elegie, Martial, Mimnermos, Moderne, Niklas Holzberg, Ovid, Papyrologie, Pentameter, Properz, Rainer Maria Rilke, Römische Elegien, Solon, Stormwatch, SWR2, Thomas Abbt, Thomas Gray, Threnos, Tibull, Tyrtaios, Walther von der Vogelweide. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Alexis und Dora

Goethe in der Campagna Detail aus dem Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Alexis und Dora ist der Titel einer Elegie von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Mai 1796 in Jena schrieb und als Einleitungsgedicht in Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1797 veröffentlichte.

Neu!!: Elegie und Alexis und Dora · Mehr sehen »

Amyntas

Amyntas (griech. Ἀμύντας; ion. Ἀμύντης; lat. Amyntas) ist ein antiker, männlicher Personenname.

Neu!!: Elegie und Amyntas · Mehr sehen »

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Elegie und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Archilochos

Archilochos (latinisiert Archilochus; * um 680 v. Chr. auf der Kykladeninsel Paros; † um 645 v. Chr.) war ein griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Elegie und Archilochos · Mehr sehen »

Aulos

Aulos-Spieler, ca. 480 v. Chr. (aus der Nekropole Gaggera bei Selinunt/Sizilien) Der Aulos (aus, „Röhre“, Plural auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike.

Neu!!: Elegie und Aulos · Mehr sehen »

Über naive und sentimentalische Dichtung

Über naive und sentimentalische Dichtung ist eine dichtungstheoretische Abhandlung von Friedrich Schiller aus dem Jahre 1795.

Neu!!: Elegie und Über naive und sentimentalische Dichtung · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Elegie und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Brod und Wein

Brod und Wein ist eine Elegie von Friedrich Hölderlin, mit 160 Versen die umfangreichste der sechs großen Elegien und zugleich eines der berühmtesten Gedichte Hölderlins überhaupt.

Neu!!: Elegie und Brod und Wein · Mehr sehen »

Buckower Elegien

Buckower Elegien ist ein Gedichtzyklus des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Elegie und Buckower Elegien · Mehr sehen »

Burkhard Meyer-Sickendiek

Burkhard Meyer-Sickendiek (* 8. August 1968 in Osnabrück) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Privatdozent für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Elegie und Burkhard Meyer-Sickendiek · Mehr sehen »

Catull

Kopf einer modernen Statue mit Phantasieporträt Catulls in Sirmione Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1.

Neu!!: Elegie und Catull · Mehr sehen »

Chinesische Literatur

Lǐ Bái (8. Jahrhundert) Chinesische Literatur bezeichnet das in chinesischer Sprache geschriebene und veröffentlichte Schrifttum.

Neu!!: Elegie und Chinesische Literatur · Mehr sehen »

Chuci

Chuci, also Elegien oder Gesänge aus Chu, sind eine Sammlung von Gedichten aus dem Süden Chinas.

Neu!!: Elegie und Chuci · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Elegie und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Die Götter Griechenlandes

Die Götter Griechenlandes ist ein Gedicht von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1788.

Neu!!: Elegie und Die Götter Griechenlandes · Mehr sehen »

Die Metamorphose der Pflanzen

''Goethe in der Campagna'' von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Die Metamorphose der Pflanzen ist der Titel einer Elegie von Johann Wolfgang von Goethe, die am 17.

Neu!!: Elegie und Die Metamorphose der Pflanzen · Mehr sehen »

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Neu!!: Elegie und Distichon · Mehr sehen »

Duineser Elegien

Titel der Erstausgabe (Nachdruck der Vorzugsausgabe) der ''Duineser Elegien'' im Insel-Verlag (1923) Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien des Dichters Rainer Maria Rilke, die 1912 begonnen und 1922 abgeschlossen wurden.

Neu!!: Elegie und Duineser Elegien · Mehr sehen »

Edward Young (Dichter)

Edward Young Edward Young (* 3. Juli 1683 in Upham in Hampshire; † 5. April 1765 in Welwyn in Hertfordshire) war ein englischer Dichter.

Neu!!: Elegie und Edward Young (Dichter) · Mehr sehen »

Elegie für junge Liebende

Elegie für junge Liebende ist eine Oper in drei Akten des deutschen Komponisten Hans Werner Henze.

Neu!!: Elegie und Elegie für junge Liebende · Mehr sehen »

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Neu!!: Elegie und Empfindsamkeit · Mehr sehen »

Englische Literatur

Erste Seite aus ''Beowulf'' Als englische Literatur bezeichnet man im Allgemeinen nicht nur die Literatur Englands, sondern die gesamte literarische Produktion Großbritanniens (historisch einschließlich Irlands) in englischer Sprache; die Bezeichnung „britische Literatur“ ist recht ungebräuchlich.

Neu!!: Elegie und Englische Literatur · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Elegie und Epikur · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Elegie und Euripides · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Elegie und Franz Schubert · Mehr sehen »

Friedrich Beißner

Friedrich Beißner (* 26. Dezember 1905 in Hameln; † 29. Dezember 1977 in Tübingen) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Elegie und Friedrich Beißner · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Elegie und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Elegie und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Elegie und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Gabriel Fauré

Gabriel Fauré, 1905 Gabriel Urbain Fauré (* 12. Mai 1845 in Pamiers, Département Ariège, Midi-Pyrénées; † 4. November 1924 in Paris) war ein französischer Komponist des Fin de siècle, der vor allem Vokal-, Klavier- und Kammermusik schrieb und 1905 Direktor des Pariser Konservatoriums wurde.

Neu!!: Elegie und Gabriel Fauré · Mehr sehen »

Gaius Cornelius Gallus

Herbert Beck u. a. (Hrsg.): ''Ägypten Griechenland Rom. Abwehr und Berührung.'' Katalog zur Ausstellung, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 26. November 2005 – 26. Februar 2006 in Frankfurt am Main. Wasmuth, Tübingen 2005, S. 710 Nr. 321. Gaius Cornelius Gallus (* um 70 v. Chr. angeblich in Forum Iulii (Fréjus); † 27/26 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Elegie und Gaius Cornelius Gallus · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Elegie und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Gert Ueding

Gert Ueding (* 22. November 1942 in Bunzlau) ist ein deutscher Germanist und Literaturkritiker.

Neu!!: Elegie und Gert Ueding · Mehr sehen »

Gräberpoesie

Frontispiz der ''Elegy Written in a Country Churchyard'' von Thomas Gray, Ausgabe von 1753 Als Gräberpoesie wird eine literarische Richtung in der englischen Vorromantik ab Mitte des 18.

Neu!!: Elegie und Gräberpoesie · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Elegie und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Hans Werner Henze

Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh; † 27. Oktober 2012 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Elegie und Hans Werner Henze · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Elegie und Hellenismus · Mehr sehen »

Herbert G. Göpfert

Herbert Georg Oskar Ernst Göpfert (* 22. September 1907 in Stützerbach; † 20. April 2007 in München) war ein deutscher Verlagsbuchhändler, Lektor und Honorarprofessor für Buch- und Verlagswesen an der Universität München.

Neu!!: Elegie und Herbert G. Göpfert · Mehr sehen »

Hermann und Dorothea

Tischbein: Goethe 1787 in Rom Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Elegie und Hermann und Dorothea · Mehr sehen »

Heroische Elegie

Unter der Bezeichnung Heroische Elegie wird in der altnordischen Literaturgeschichte eine kleine Gruppe von späten Eddaliedern zusammengefasst: Guðrúnarkviða I, II, III, Gudrunarhvöt, Helreið Brynhildar, Oddrúnargrátr.

Neu!!: Elegie und Heroische Elegie · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Elegie und Hexameter · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Rhetorik

Das Historische Wörterbuch der Rhetorik (abgekürzt mit der Sigle HWRh) ist eine Fachenzyklopädie zur wissenschaftlichen Rhetorik.

Neu!!: Elegie und Historisches Wörterbuch der Rhetorik · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Elegie und Humanismus · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: Elegie und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Ironie

Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein echtes Schild leisten“) Ironie (wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).

Neu!!: Elegie und Ironie · Mehr sehen »

Jethro Tull

Jethro Tull ist eine 1967 gegründete britische Rockband.

Neu!!: Elegie und Jethro Tull · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Elegie und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Elegie und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kallimachos

Kallimachos von Kyrene (latinisiert Callimachus Cyrenius; * um 305 v. Chr. in Kyrene; † um 240 v. Chr. in Alexandria) war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar.

Neu!!: Elegie und Kallimachos · Mehr sehen »

Kallinos

Kallinos aus Ephesos (altgriechisch: Καλλῖνος) war ein griechischer Dichter der archaischen Zeit.

Neu!!: Elegie und Kallinos · Mehr sehen »

Klabund

Klabund (1928) Zeichnung von Emil Stumpp (1928) Alfred Georg Hermann „Fredi“ Henschke, genannt Klabund (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; † 14. August 1928 in Davos) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Elegie und Klabund · Mehr sehen »

Klagelied

Klagelieder sind Lieder (aber auch Gedichte), in denen der Verlust eines Menschen oder eines Objektes beklagt wird, zu dem man eine emotionale Bindung hatte.

Neu!!: Elegie und Klagelied · Mehr sehen »

Lamento

Als Lamento (italienisch, von lateinisch lamentum ‚Wehklage‘) werden seit Beginn des 17.

Neu!!: Elegie und Lamento · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Elegie und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Elegie und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Ludwig Hölty

50px Ludwig Christoph Heinrich Hölty (* 21. Dezember 1748 in Mariensee; † 1. September 1776 in Hannover) war ein volkstümlicher Dichter im Umfeld des Hainbunds.

Neu!!: Elegie und Ludwig Hölty · Mehr sehen »

Marienbader Elegie

Blick auf Marienbad in Böhmen, um 1900 Ulrike von Levetzow. Anonymes Pastellgemälde, 1821 Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler (1828) Goethe-Denkmal in Marienbad Goethe mit Ulrike von Levetzow am Marienbader Goethewanderweg unweit der Waldquelle Unter dem Titel „Trilogie der Leidenschaft“ fasste Johann Wolfgang von Goethe 1827 erstmals drei Gedichte zusammen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten und aus verschiedenen Anlässen in den Jahren 1823 und 1824 entstanden.

Neu!!: Elegie und Marienbader Elegie · Mehr sehen »

Martial

Das Ende des vierten Buches der Epigramme Martials in der 1466 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2823, fol. 180v Marcus Valerius Martialis (deutsch Martial; * 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † 103/104 n. Chr. ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist.

Neu!!: Elegie und Martial · Mehr sehen »

Mimnermos

Mimnermos von Kolophon (altgriechisch Μίμνερμος Mímnermos, latinisiert Mimnermus) war ein griechischer Dichter, der wohl um 600 v. Chr.

Neu!!: Elegie und Mimnermos · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Elegie und Moderne · Mehr sehen »

Niklas Holzberg

Niklas Holzberg (* 24. Juni 1946 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Elegie und Niklas Holzberg · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Elegie und Ovid · Mehr sehen »

Papyrologie

Die Papyrologie (von pápyros, dem Namen für die Papyrusstaude bzw. für den daraus hergestellten Beschreibstoff Papyrus, und λόγος lógos, ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist eine Spezialdisziplin der Klassischen Altertumswissenschaft, hier vor allem der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte.

Neu!!: Elegie und Papyrologie · Mehr sehen »

Pentameter

Pentameter (von de und de: ‚mit fünf Maßen‘, als Adjektiv zu zu denken) ist in der antiken quantitierenden Metrik ein sechshebiges daktylisches Versmaß.

Neu!!: Elegie und Pentameter · Mehr sehen »

Properz

Humanisten Coluccio Salutati. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36, 49, fol. 57v Sextus Aurelius Propertius (deutsch Properz; * etwa 47 v. Chr. in Assisi; † spätestens vor 2 v. Chr.) gehörte gemeinsam mit Cornelius Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Elegie und Properz · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Elegie und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Römische Elegien

Ignatiy Nivinskiy, 1933 Römische Elegien ist der Titel eines Zyklus von 24 Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Elegie und Römische Elegien · Mehr sehen »

Solon

Eine Büste Solons aus späterer Zeit, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Solon (* wohl um 640 v. Chr. in Athen; † vermutlich um 560 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann und Lyriker.

Neu!!: Elegie und Solon · Mehr sehen »

Stormwatch

Stormwatch ist das zwölfte Studioalbum der Progressive-Rock-Band Jethro Tull.

Neu!!: Elegie und Stormwatch · Mehr sehen »

SWR2

SWR2 ist das Kulturprogramm des Südwestrundfunks.

Neu!!: Elegie und SWR2 · Mehr sehen »

Thomas Abbt

Professor der Mathematik und Philosophie Thomas Abbt (* 25. November 1738 in Ulm; † 3. November 1766 in Bückeburg) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Elegie und Thomas Abbt · Mehr sehen »

Thomas Gray

Thomas Gray Thomas Gray (* 26. Dezember 1716 in London; † 30. Juli 1771 in Cambridge) war ein englischer Dichter, Gelehrter und Briefeschreiber.

Neu!!: Elegie und Thomas Gray · Mehr sehen »

Threnos

Threnos (θρῆνος) oder Threnodie war in der Musik der griechischen Antike ein Trauer- oder Klagelied, das bei der öffentlichen Aufbahrung der Leichen (Prothesis) beziehungsweise dem anschließenden Trauerzug (Ekphora) gesungen wurde.

Neu!!: Elegie und Threnos · Mehr sehen »

Tibull

Albius Tibullus (deutsch Tibull; * um 55 v. Chr.; † 19/18 v. Chr.) war ein römischer Elegiker der augusteischen Zeit.

Neu!!: Elegie und Tibull · Mehr sehen »

Tyrtaios

Griechische Hopliten, Szene von der Chigi-Kanne Tyrtaios (latinisiert Tyrtaeus, eingedeutscht früher Tyrtäus) war ein griechischer Elegiendichter aus dem 7.

Neu!!: Elegie und Tyrtaios · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Elegie und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elegiker, Klagegedicht, Liebeselegie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »