Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eisenberg (Korbach)

Index Eisenberg (Korbach)

Georg-Viktor-Turm auf dem Eisenberg Der Eisenberg bei Goldhausen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein hoher Berg am Ostrand des Ostsauerländer Gebirgsrandes zur Korbacher Ebene.

53 Beziehungen: Aussichtsplattform, Aussichtsturm, Barbarossaweg, Burg Eisenberg (Korbach), Deutsche Fotothek, Deutschland, Diemel, Dominanz (Geographie), Dreißigjähriger Krieg, Eder, Eisenberg (Korbach), Eppe, Georg Viktor (Waldeck-Pyrmont), Gold, Goldhausen (Korbach), Grafschaft Pyrmont, Habichtswälder Bergland, Herausgeber, Hoher Habichtswald, Itter (Eder), Kellerwald, Kreisstraße, Landesstraße, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Lehrpfad, Lengefeld (Korbach), Luftlinie, Maßstab (Kartografie), Marbeck (Itter), Medebacher Bucht, Messtischblatt, Nationalpark Kellerwald-Edersee, Naturpark Diemelsee, Naturraum, Nordenbeck, Nordhessen, Ober-Ense (Korbach), Orke, Ostsauerländer Gebirgsrand, Rothaargebirge, Sauerland-Höhenflug, Süderbergland, Schartenhöhe, Topografische Karte, Traddelkopf, Waldeck, Waldecker Gefilde, Waldecker Land, Waldecker Weg, Widdehagen, ..., Wilde Aa, Wilhelm Müller (Architekt, 1851), Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Aussichtsplattform

Aussichtsplattform auf dem Berg Oarashi (Japan) Eine Aussichtsplattform ist eine meist erhöhte Plattform, von der aus sich eine ausgewählte Aussicht ergibt.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Aussichtsplattform · Mehr sehen »

Aussichtsturm

Killesbergturm in Stuttgart von Jörg Schlaich Aussichtsturm Ottoshöhe, vierter Turm von 2008 Ein Aussichtsturm (auch Aussichtswarte oder Beobachtungsturm) hat die Funktion, eine möglichst weite Fernsicht und eine instruktive Rundsicht von 360° zu ermöglichen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Aussichtsturm · Mehr sehen »

Barbarossaweg

Der Barbarossaweg ist ein jetzt 326 km langer Fernwanderweg im nördlichen Teil von Hessen und Thüringen mit der Wegzeichen-Markierung X und – soweit zweckmäßig – mit der Wegnummer „8“ (X8).

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Barbarossaweg · Mehr sehen »

Burg Eisenberg (Korbach)

Burgruine Eisenberg Die Burg Eisenberg ist die Ruine einer Höhenburg bei Goldhausen, einem Stadtteil von Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Burg Eisenberg (Korbach) · Mehr sehen »

Deutsche Fotothek

Die Deutsche Fotothek mit ihren rund sechs Millionen Bilddokumenten ist ein Universalarchiv der Kunst- und Kulturgeschichte in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Deutsche Fotothek · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Deutschland · Mehr sehen »

Diemel

Diemelquelle bei Usseln Diemel in Marsberg Bad Karlshafen: Mündung der Diemel (links) in die Weser Die Diemel ist ein 110,5 km langer, westlicher und orographisch linker Nebenfluss der Weser in Hessen und Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Diemel · Mehr sehen »

Dominanz (Geographie)

Schematische Darstellung von Dominanz und Schartenhöhe eines Berges in einer topographischen Karte (unten) und einer entsprechenden Projektion des Reliefs (oben). Speziell eingezeichnet sind jeweils die für die Dominanz und Schartenhöhe von Berg „B“ ausschlaggebenden Kriterien. Die '''Dominanz''' des Berges „B“ ist der Abstand zum gleich hohen Punkt (hier 531 m) am Hang des höheren Berges „A“, da der Berg „C“, ebenfalls höher als „B“, weiter entfernt ist. Der durch diesen Abstand definierte Umkreis um „B“ ist in der Karte mit einer Strichpunktlinie eingezeichnet. Unter Dominanz versteht man in der Geographie den Radius des Gebietes, das ein Gipfel, Berg oder eine andere geomorphologische Landform überragt.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Dominanz (Geographie) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eder

''Ederquelle'' am Ederkopf(während der Schneeschmelze; 2005) Die Eder vor Ederbringhausen; links, südwestlich im Hintergrund (flussaufwärts) Viermünden (2016) Die Eder (bis Anfang des 20. Jahrhunderts und im Dialekt noch heute auch Edder genannt) ist mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größte sowie ein westlicher und orographisch linker Zufluss der Fulda.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Eder · Mehr sehen »

Eisenberg (Korbach)

Georg-Viktor-Turm auf dem Eisenberg Der Eisenberg bei Goldhausen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein hoher Berg am Ostrand des Ostsauerländer Gebirgsrandes zur Korbacher Ebene.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Eisenberg (Korbach) · Mehr sehen »

Eppe

Eppe ist ein südwestlicher und ländlich strukturierter Stadtteil von Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Eppe · Mehr sehen »

Georg Viktor (Waldeck-Pyrmont)

miniatur Georg Victor zu Waldeck und Pyrmont Georg Victor und Helene von Waldeck-Pyrmont mit ihren Töchtern Marie, Helene, Pauline, Emma und Sophie (um 1864) Sterbeanzeige, 12. Mai 1893 Georg Victor (Fürst Georg Victor zu Waldeck und Pyrmont * 14. Januar 1831 in Arolsen; † 12. Mai 1893 in Marienbad) war Fürst von Waldeck und Pyrmont vom 15. Mai 1845 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Georg Viktor (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Gold · Mehr sehen »

Goldhausen (Korbach)

Goldhausen ist ein Stadtteil von Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Goldhausen (Korbach) · Mehr sehen »

Grafschaft Pyrmont

Die Grafschaft Pyrmont war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich um die heutige Stadt Bad Pyrmont.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Grafschaft Pyrmont · Mehr sehen »

Habichtswälder Bergland

Das Habichtswälder Bergland, meist nur Habichtswald genannt, ist ein 209 km² großes und im Hohen Habichtswald am Hohen Gras bis hohes und besonders in den Hochlagen seiner Höhenzüge bewaldetes Mittelgebirge in Nordhessen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Habichtswälder Bergland · Mehr sehen »

Herausgeber

Ein Herausgeber (abgekürzt meistens Hrsg. im Singular und Plural, seltener Hg.) ist eine natürliche oder juristische Person oder eine Personengruppe, die schriftstellerische, publizistische oder wissenschaftliche Texte oder Werke von Autoren und Künstlern zur Publikation vorbereitet (Edition).

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Herausgeber · Mehr sehen »

Hoher Habichtswald

Der Hohe Habichtswald, meist nur Habichtswald genannt, ist ein 38,21 km²--> großer, mit dem Berg Hohes Gras im Maximum hoher und überwiegend bewaldeter Mittelgebirgszug im Gebiet der kreisfreien Stadt Kassel und im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Hoher Habichtswald · Mehr sehen »

Itter (Eder)

Die Itter ist ein 11,6 km langer, nördlicher und orographisch linker Zufluss des Edersees bzw.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Itter (Eder) · Mehr sehen »

Kellerwald

603.7) Der Kellerwald ist ein bis hohes und 514,5 km² großes Mittelgebirge in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Kellerwald · Mehr sehen »

Kreisstraße

Kennzeichnung der Kreisstraße 22 (K 22) an einem Leitpfosten Kreisstraße ist die Bezeichnung für eine Straßenklasse in Deutschland.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Kreisstraße · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Landesstraße · Mehr sehen »

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg liegt im Regierungsbezirk Kassel im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Landkreis Waldeck-Frankenberg · Mehr sehen »

Lehrpfad

Naturlehrpfad in Bärenfels Sächsischer Weinlehrpfad Baumlehrpfad Penzlin Ein Lehrpfad, auch Lernpfad oder Themenweg, ist ein ausgebauter Spazier- oder Wanderweg, der entlang von naturwissenschaftlich oder kulturell bemerkenswerten Objekten stationsartig durch die Landschaft oder auch durch bebautes Gebiet führt.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Lehrpfad · Mehr sehen »

Lengefeld (Korbach)

Lengefeld ist ein Stadtteil der Kreisstadt Korbach des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Lengefeld (Korbach) · Mehr sehen »

Luftlinie

Münster in Straßburg (Frankreich) Der kürzeste Weg auf der Erdoberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome. Früh morgens bei klarer Sicht aufgenommen, der Hohe Schneeberg in der Böhmischen Schweiz. Vom Kamerastandort aus in Dresden sind es Luftlinie ca. 53 km. Gut erkennbar auch der 33 m hohe Schneebergturm. Im Vordergrund sieht man den Schuttberg Leuben (links) und die Antenne auf dem Cottaer Spitzberg (rechts). Video: Die Erdkrümmung veranschaulicht am Beispiel der Luftlinie zwischen Konstanz und Bregenz über den Bodensee hinweg Als Luftlinie bezeichnet man die kürzeste Entfernung zweier Punkte in der Landschaft über den direkten Luftweg, wenn die beiden Punkte in Sichtverbindung liegen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Luftlinie · Mehr sehen »

Maßstab (Kartografie)

Der Maßstab oder Kartenmaßstab ist das Verkleinerungsverhältnis von Karten, Plänen, Reliefmodellen, Geländeprofilen und Globen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Maßstab (Kartografie) · Mehr sehen »

Marbeck (Itter)

Die Marbeck ist ein 7,5 km langer linker bzw.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Marbeck (Itter) · Mehr sehen »

Medebacher Bucht

Die Medebacher Bucht ist ein größtenteils im sauerländischen Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen) gelegener Naturraum im Ostsauerländer Gebirgsrand (Haupteinheit 332), der in Süden und Osten auch Anteil am nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg hat und die Kennziffer 332.4 trägt.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Medebacher Bucht · Mehr sehen »

Messtischblatt

Gliederung der topographische Karten (Meßtischblätter) in Deutschland von 1870–1943 Messtischblatt 3759 Schwiebus (Świebodzin), 1933 Messtischblatt, früher Meßtischblatt, war in Deutschland die gängige Bezeichnung für die topografische Karte im Maßstab 1:25.000; die heute übliche Bezeichnung ist TK 25.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Messtischblatt · Mehr sehen »

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Nationalparkschild bei Hemfurth-Edersee Der Nationalpark Kellerwald-Edersee (CDDA-Nr. 318077) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein um den Edersee gelegener Nationalpark im Nordteil des Mittelgebirges Kellerwald.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Nationalpark Kellerwald-Edersee · Mehr sehen »

Naturpark Diemelsee

Logo Naturpark Diemelsee Lage des Naturparkes in Deutschland Der Diemelsee Der Naturpark Diemelsee ist ein 335 km² großer Naturpark im Grenzgebiet der deutschen Bundesländer Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Naturpark Diemelsee · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Naturraum · Mehr sehen »

Nordenbeck

Nordenbeck ist einer der kleinsten Stadtteile der Kreisstadt Korbach des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg und liegt am Fuße des Eisenbergs.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Nordenbeck · Mehr sehen »

Nordhessen

Nordhessen nach dem Vorschlag des Geographentages 1973 Nordhessen bezeichnet mit dem nördlichen Teil des Landes Hessen dessen historisches Kerngebiet.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Nordhessen · Mehr sehen »

Ober-Ense (Korbach)

Ober-Ense ist einer der kleinsten Stadtteile der Kreisstadt Korbach des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Ober-Ense (Korbach) · Mehr sehen »

Orke

Orkequelle Burg Lichtenfels Die Orke ist ein etwa 38,2 km langer, westlicher und orographisch linker Zufluss der Eder im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis und im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Orke · Mehr sehen »

Ostsauerländer Gebirgsrand

Der Ostsauerländer Gebirgsrand ist eine naturräumliche Haupteinheit im östlichen Nordrhein-Westfalen und im nordwestlichen Hessen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Ostsauerländer Gebirgsrand · Mehr sehen »

Rothaargebirge

Das Rothaargebirge, ein bis hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen, ist der Höhenschwerpunkt des naturräumlichen Sauerlandes und das im Durchschnitt höchstgelegene und schneereichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Rothaargebirge · Mehr sehen »

Sauerland-Höhenflug

Wegzeichen des Sauerland-Höhenfluges (Hauptweg) Der Sauerland-Höhenflug ist ein Wanderweg im Sauerland, der die nordrhein-westfälische Stadt Altena mit dem in Hessen liegenden Korbach verbindet.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Sauerland-Höhenflug · Mehr sehen »

Süderbergland

Das Süderbergland, zuweilen auch als Südergebirge und Bergisch-Sauerländisches Gebirge bezeichnet, ist eine naturräumliche Haupteinheitengruppe (Kennzahl 33 bzw. D38) des Rheinischen Schiefergebirges in Nordrhein-Westfalen und im nordwestlichen Hessen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Süderbergland · Mehr sehen »

Schartenhöhe

Schematische Darstellung von Dominanz und Schartenhöhe eines Berges in einer topographischen Karte (unten) und einer entsprechenden Projektion des Reliefs (oben). Speziell eingezeichnet sind jeweils die für die Dominanz und Schartenhöhe von Berg „B“ ausschlaggebenden Kriterien. Die '''Schartenhöhe''' des Berges „B“ entspricht der Differenz aus Gipfelhöhe (hier 531 m) und dem Betrag der niedrigsten Höhenlinie, die ihn, aber keinen höheren Berg umgibt (hier 441 m, gestrichelte Linie in der Karte). Bestimmung der Schartenhöhe des 716 m hohen Great Shunner Fell unterhalb der Bildmitte. Nächstliegender höherer Berg ist der 736 m hohe Whernside; der am wenigsten absteigende Weg dorthin (grün) führt zwingend über eine Passhöhe von 324 m (Punkt B). Der 745 m hohe Little Fell ist zwar weiter entfernt, doch der höchstmögliche Weg dorthin (rot) führt über einen 419 m hohen Pass (Punkt A), steigt also weniger weit ab. Alle anderen denkbaren Wege zu höheren Bergen führen zwingend durch noch tiefere Täler. Punkt A ist damit die Bezugsscharte des Berges. Hier wird deutlich, dass es weder um einen direkten Weg geht noch um den ''nächstliegenden'' höheren Berg. Die Schartenhöhe, auch Prominenz, Schartentiefe oder relative Einsattelung genannt, ist ein Maß für die Selbständigkeit eines Gipfels, Bergs oder einer anderen geomorphologischen Landform.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Schartenhöhe · Mehr sehen »

Topografische Karte

Beispiel: Topographische „Special-Karte der Ortler-Alpen“ in 1:25.000 von Meurer-Freytag (1884), mit Höhenlinien und Schummerung Eine topografische Karte (auch topographische Karte) ist eine mittel- bis großmaßstäbige Karte im Maßstab (1:25.000) 1:50.000 bis 1:100.000, die zur genauen Abbildung der Geländeformen (Topografie) und anderer sichtbarer Details der Erdoberfläche dient.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Topografische Karte · Mehr sehen »

Traddelkopf

Der Traddelkopf ist mit nach Wüstegarten, Hohem Lohr und Großer Aschkoppe der vierthöchste Berg des Mittelgebirges Kellerwald, die höchste Erhebung der in dessen Nordteil befindlichen Ederhöhen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Traddelkopf · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Waldeck · Mehr sehen »

Waldecker Gefilde

Die Waldecker Gefilde sind eine zum Westhessischen Berg- und Senkenland zählende naturräumliche Haupteinheit im nördlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg und im nordwestlich angrenzenden äußersten Nordosten des Hochsauerlandkreises in Westfalen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Waldecker Gefilde · Mehr sehen »

Waldecker Land

Das Waldecker Land ist eine Region im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Waldecker Land · Mehr sehen »

Waldecker Weg

Der Waldecker Weg ist ein gut 50 Kilometer langer Wanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) im Hochsauerlandkreis und im Landkreis Waldeck-Frankenberg im Osten des Sauerlands.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Waldecker Weg · Mehr sehen »

Widdehagen

Der Widdehagen ist ein hoher Berg im Upland, dem nordöstlichen Ausläufer des Rothaargebirges.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Widdehagen · Mehr sehen »

Wilde Aa

Titmaringhausen; nach rechts der Bachlauf der Wilden Aa Die Wilde Aa (auch Wilde Ah, Ogge, Wilde Aar bzw. Aar in verschiedenen Flussabschnitten genannt) ist ein 27,1 km langer, nördlicher und orographisch linker Zufluss der Orke in Nordrhein-Westfalen und Hessen (Deutschland).

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Wilde Aa · Mehr sehen »

Wilhelm Müller (Architekt, 1851)

Wilhelm Müller, mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Hermann August Müller, (* 6. Mai 1851 in Baccum; † 6. Januar 1928 in Korbach) war ein prominenter Architekt seiner Zeit, zuletzt königlich-preußischer Landesbaumeister und Baurat für das ab 1868 weitgehend von Preußen verwaltete Fürstentum Waldeck-Pyrmont.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Wilhelm Müller (Architekt, 1851) · Mehr sehen »

Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach

Kilianskirche. Das Wolfgang-Bonhage-Museum in Korbach (Eigenschreibweise: Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH, auch: Museum Korbach) ist ein Stadtmuseum im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.

Neu!!: Eisenberg (Korbach) und Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eschenberg-Eisenbergrücken, Georg-Viktor-Turm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »