Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julius Eckmayer

Index Julius Eckmayer

Julius Albert Emil Eckmayer, beim Film als Julius Eckhoff, (* 16. November 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 14. Februar 1952 in Berlin-Wittenau) war ein österreichischer Bühnen- und Filmschauspieler.

24 Beziehungen: Ancestry, Österreich-Ungarn, Berlin-Wittenau, Der Feuerteufel (1940), Der Weg ins Freie (1941), Filmschauspieler, Fritz Lang, Gottbegnadeten-Liste, GPU (Film), Julius Strobl, Landesarchiv Berlin, Luis Trenker, M (1931), Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern, Reichskulturkammer, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Rudolf Forster, Truxa, Wien, Zarah Leander, 14. Februar, 16. November, 1885, 1952.

Ancestry

Ancestry Ireland Unlimited Company, früher Ancestry.com LLC, ist ein in Lehi (Utah/USA) ansässiges Unternehmen, das sich auf Genealogie-Dienstleistungen spezialisiert hat.

Neu!!: Julius Eckmayer und Ancestry · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Julius Eckmayer und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Berlin-Wittenau

Übersichtskarte Wittenau Wittenau ist ein Ortsteil des Berliner Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Julius Eckmayer und Berlin-Wittenau · Mehr sehen »

Der Feuerteufel (1940)

Der Feuerteufel ist ein deutsches Spielfilmdrama aus dem Jahre 1939 von und mit Luis Trenker.

Neu!!: Julius Eckmayer und Der Feuerteufel (1940) · Mehr sehen »

Der Weg ins Freie (1941)

Der Weg ins Freie ist ein deutsches Film-Melodram aus dem Jahr 1941, bei dem Rolf Hansen Regie führte.

Neu!!: Julius Eckmayer und Der Weg ins Freie (1941) · Mehr sehen »

Filmschauspieler

Ein Filmschauspieler ist ein Schauspieler, der ausschließlich oder hauptsächlich in Filmen und im Fernsehen auftritt.

Neu!!: Julius Eckmayer und Filmschauspieler · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Julius Eckmayer und Fritz Lang · Mehr sehen »

Gottbegnadeten-Liste

Die Gottbegnadeten-Liste war eine im August 1944 in der Endphase des Zweiten Weltkrieges im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels zusammengestellte Liste deutscher Künstler, die dem nationalsozialistischen Regime wichtig erschienen und daher von diesem unter besonderen Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Julius Eckmayer und Gottbegnadeten-Liste · Mehr sehen »

GPU (Film)

GPU ist ein antisowjetischer Propagandafilm von Karl Ritter aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Julius Eckmayer und GPU (Film) · Mehr sehen »

Julius Strobl

Julius Strobl (* 21. April 1868 in Bruck an der Leitha; † 29. Dezember 1932 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Julius Eckmayer und Julius Strobl · Mehr sehen »

Landesarchiv Berlin

Das Landesarchiv Berlin bewahrt als zentrales Staatsarchiv des Landes Berlin die schriftliche Überlieferung von Berliner Behörden und Einrichtungen auf.

Neu!!: Julius Eckmayer und Landesarchiv Berlin · Mehr sehen »

Luis Trenker

Luis Trenker bei einer Signierstunde in Freiburg im Breisgau, 1982 O-Ton der Festansprache von Luis Trenker anlässlich seines 80. Geburtstags 1972 in St. Ulrich in GrödenBestandsammlung Alex Moroder, Radio Ladin de Gherdëina, Datei bei Mediathek Bozen, Signatur CRLG_420 Luis Trenker, eigentlich Alois Franz Trenker (* 4. Oktober 1892 in St. Ulrich in Gröden, Tirol, Österreich-Ungarn; † 12. April 1990 in Bozen, Südtirol, Italien), war ein Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Julius Eckmayer und Luis Trenker · Mehr sehen »

M (1931)

M von Fritz Lang mit Peter Lorre in der Hauptrolle ist eine der ersten deutschen Tonfilmproduktionen.

Neu!!: Julius Eckmayer und M (1931) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Julius Eckmayer und Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern · Mehr sehen »

Reichskulturkammer

Reichskulturkammer 1937 Die Reichskulturkammer (RKK) war eine auf Betreiben des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels durch das von der Reichsregierung am 22.

Neu!!: Julius Eckmayer und Reichskulturkammer · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Julius Eckmayer und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Rudolf Forster

Rudolf Heribert Anton Forster (* 30. Oktober 1884 in Gröbming, Steiermark, Österreich-Ungarn; † 25. Oktober 1968 in Bad Aussee/Steiermark) war ein österreichischer Schauspieler, der vor allem als Charakterdarsteller bekannt war.

Neu!!: Julius Eckmayer und Rudolf Forster · Mehr sehen »

Truxa

Truxa ist ein Film des Regisseurs Hans H. Zerlett, gedreht im Jahr 1936 im Varieté Wintergarten in Berlin.

Neu!!: Julius Eckmayer und Truxa · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Julius Eckmayer und Wien · Mehr sehen »

Zarah Leander

Otto Skall: Zarah Leander (Titelbild, 1936) Faksimiliertes Autogramm (1938) Zarah Leander oder (bürgerl. Sara Stina Leander; * 15. März 1907 in Karlstad; † 23. Juni 1981 in Stockholm), verheiratete Sara Stina Hülphers, war eine schwedische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Julius Eckmayer und Zarah Leander · Mehr sehen »

14. Februar

Der 14.

Neu!!: Julius Eckmayer und 14. Februar · Mehr sehen »

16. November

Der 16.

Neu!!: Julius Eckmayer und 16. November · Mehr sehen »

1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julius Eckmayer und 1885 · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Julius Eckmayer und 1952 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eckmayer, Julius Eckhoff.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »