Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

EEG – Marchtrenk bis Zizlau

Index EEG – Marchtrenk bis Zizlau

Die EEG – Marchtrenk bis Zizlau waren vier Güterzug-Schmalspurlokomotiven mit 1.106 mm Spurweite der k.k. privilegierten Ersten Eisenbahn-Gesellschaft (EEG), auch bekannt als Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden.

11 Beziehungen: Bisselgestell, Die Lokomotive, Güterzug, Johann Zeh, Karl Gölsdorf, KEB G, Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden, Schmalspurbahn, Technische Atmosphäre, Verlag Slezak, Wiener Neustädter Lokomotivfabrik.

Bisselgestell

''Russell'' Delta-Schleppgestell der Lokomotive SNCF 141 R 1199 Das nach Levi Bissell benannte Bisselgestell ist eine recht einfache und häufig verwendete Variante, einen Laufradsatz – Bisselachse – zumeist einer Dampflokomotive kurvenbeweglich zu lagern.

Neu!!: EEG – Marchtrenk bis Zizlau und Bisselgestell · Mehr sehen »

Die Lokomotive

Die Lokomotive war eine Monatszeitschrift zu Themen des Eisenbahnwesens.

Neu!!: EEG – Marchtrenk bis Zizlau und Die Lokomotive · Mehr sehen »

Güterzug

Güterzüge im Hafen von Bremerhaven Ein Güterzug ist ein Zug der Eisenbahn, der dem Transport von Gütern im Schienengüterverkehr dient.

Neu!!: EEG – Marchtrenk bis Zizlau und Güterzug · Mehr sehen »

Johann Zeh

Johann Zeh (* 10. Oktober 1816; † 5. Mai 1882) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Neu!!: EEG – Marchtrenk bis Zizlau und Johann Zeh · Mehr sehen »

Karl Gölsdorf

Karl Gölsdorf Karl Gölsdorf (* 8. Juni 1861 in Wien; † 18. März 1916 am Wolfsbergkogel am Semmering) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Neu!!: EEG – Marchtrenk bis Zizlau und Karl Gölsdorf · Mehr sehen »

KEB G

Die Dampflokomotivreihe KEB G war eine Schmalspur-Tenderlokomotivreihe der Kaiserin Elisabeth-Bahn Österreichs, die für die ehemalige Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden beschafft wurde.

Neu!!: EEG – Marchtrenk bis Zizlau und KEB G · Mehr sehen »

Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden

Die zwischen 1827 und 1836 abschnittsweise eröffnete Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden (tschechisch Koněspřežná dráha České Budějovice–Linec–Gmunden) war die zweite öffentliche Eisenbahnlinie auf dem europäischen Festland (nach der Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux) und diente hauptsächlich dem Transport von Salz aus dem oberösterreichischen Salzkammergut nach Böhmen.

Neu!!: EEG – Marchtrenk bis Zizlau und Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: EEG – Marchtrenk bis Zizlau und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Technische Atmosphäre

Die Technische Atmosphäre ist eine nicht SI-konforme Einheit des Drucks.

Neu!!: EEG – Marchtrenk bis Zizlau und Technische Atmosphäre · Mehr sehen »

Verlag Slezak

Der Verlag Josef Otto Slezak KEG war ein in der österreichischen Hauptstadt Wien ansässiger Fachverlag für das Eisenbahnwesen.

Neu!!: EEG – Marchtrenk bis Zizlau und Verlag Slezak · Mehr sehen »

Wiener Neustädter Lokomotivfabrik

Warmen Fischa; querend im Bildhintergrund: der Wiener Neustädter Kanal. k.k. Nördlichen Staatsbahn (Fabriksnr. 4/1842) Ersten Eisenbahn-Gesellschaft (1854) Die ''Rittinger'' der ÖNWB (1873) ''Csingervölgy'' in Ajka-Csingervölgy, (Fabriksnr. 3438/1890) KEB IV 106 der Kaiserin Elisabeth-Bahn (Fabriksnr. 652/1868) Die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik im niederösterreichischen Wiener Neustadt war die größte Lokomotiv- und Maschinenfabrik in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: EEG – Marchtrenk bis Zizlau und Wiener Neustädter Lokomotivfabrik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

EEG - Marchtrenk bis Zizlau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »