Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

EEBUS

Index EEBUS

EEBUS (gesprochen: „E-Ebus“) steht für eine auf Standards und Normen basierte Kommunikationsschnittstelle, die jedes Gerät und jede technische Plattform unabhängig von Hersteller und Technologie frei nutzen kann.

49 Beziehungen: Anwendungsfall, Batteriespeicher, Blockheizkraftwerk, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Connected Car, Datenmapping, Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, E-Energy, Elektrogerät, Elektromobilität, Energiemanagement, Energieversorgung, Energieversorgungsunternehmen, Gemeinnützigkeit, Geschirrspülmaschine, IFA (Messe), Intelligenter Zähler, Intelligentes Stromnetz, Internet der Dinge, KNX-Standard, Lastprofil, Lastprognose, Laststeuerung, Modbus, Ontologie (Informatik), Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Plugfest, Privathaushalt, Proprietär, Schnittstelle, SMA Solar Technology, Smart Energy, Smart Home IP, Smart Meter Gateway, Sonnenenergie, SPINE, Theben AG, Thread (Netzwerkprotokoll), Variable Tarife, Vehicle to Grid, Verein, Virtuelles Kraftwerk, Wärmepumpe, Windenergie, Wireless Local Area Network, ZigBee.

Anwendungsfall

Beispiel eines Anwendungsfalldiagramms in der Unified Modeling Language. Die beiden Anwendungsfälle SMS verschicken und Fotomessage verschicken eines Mobilfunkbetreibers sind spezifiziert. Hierarchie von Anwendungsfällen im Cockburn-Stil Ein Anwendungsfall (engl. use case) bündelt alle möglichen Szenarien, die eintreten können, wenn ein Akteur versucht, mit Hilfe des betrachteten Systems ein bestimmtes fachliches Ziel (engl. business goal) zu erreichen.

Neu!!: EEBUS und Anwendungsfall · Mehr sehen »

Batteriespeicher

Batteriespeicher Tesla Powerwall 2 Ein Batteriespeicher, auch als Solarbatterie, Solarakkumulator oder Hausspeicher bezeichnet, ist ein stationärer Energiespeicher auf Basis eines Akkumulators.

Neu!!: EEBUS und Batteriespeicher · Mehr sehen »

Blockheizkraftwerk

Biogas-BHKW in Güssing, Österreich Mini-BHKW in gekapselter Bauform Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird.

Neu!!: EEBUS und Blockheizkraftwerk · Mehr sehen »

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Hauptsitz in Bonn, Luftbild aus dem Jahre 2013 Zweiter Dienstsitz in Berlin-Mitte Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (kurz: BMUV) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: EEBUS und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: EEBUS und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz · Mehr sehen »

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) ist ein Lobby- und Interessenverband der deutschen Strom- und Energiebranche.

Neu!!: EEBUS und Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft · Mehr sehen »

Connected Car

Als Connected Car wird ein Fahrzeug bezeichnet, das mit Internetzugang und meistens auch WLAN ausgestattet ist.

Neu!!: EEBUS und Connected Car · Mehr sehen »

Datenmapping

Datenmapping wird der Prozess genannt, der Datenelemente zwischen unterschiedlichen Datenmodellen abbildet.

Neu!!: EEBUS und Datenmapping · Mehr sehen »

Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE ist die in Deutschland zuständige Organisation für die Erarbeitung von Standards, Normen und Sicherheitsbestimmungen in den Themenfeldern Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.

Neu!!: EEBUS und Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik · Mehr sehen »

E-Energy

Der Begriff E-Energy mit dem Untertitel ist der Name eines Förderprogramms des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das ressortübergreifend in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgelegt wurde und zwischen 2008 und 2013 umfassend die digitale Vernetzung und Optimierung des Energieversorgungssystems durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien untersucht hat.

Neu!!: EEBUS und E-Energy · Mehr sehen »

Elektrogerät

Elektrogerät: Elektrische Kaffeemaschine für Filterkaffee Ein Elektrogerät ist ein Gerät, das elektrische Energie zu seinem Betrieb verwendet, sie erzeugt oder misst.

Neu!!: EEBUS und Elektrogerät · Mehr sehen »

Elektromobilität

Elektroautos in Berlin Straßenbahn in Basel Batteriebus an einer Ladestation Deutschen Post Elektrolastkraftwagen e-Force One Elektromotorroller Bereits seit 1909 fahren solche Elektroschiffe auf dem Königssee (Bayern). Elektroflugzeuge mit Typzulassung seit 2020 Elektrolokomotive Plug-in-Hybrid-Pkw Toyota Prius an einer Ladestation Obus-Systems Salzburg. Elektromobilität beschreibt die Beförderung von Personen und Gütern mithilfe elektrischer Antriebe.

Neu!!: EEBUS und Elektromobilität · Mehr sehen »

Energiemanagement

Zum Energiemanagement gehört die Planung und der Betrieb von energietechnischen Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten.

Neu!!: EEBUS und Energiemanagement · Mehr sehen »

Energieversorgung

Energieversorgung bezeichnet die Versorgung von Endkunden mit Strom, Gas und Fernwärme.

Neu!!: EEBUS und Energieversorgung · Mehr sehen »

Energieversorgungsunternehmen

Energieversorgungsunternehmen (kurz Energieversorger) sind zur Energiewirtschaft gehörende Unternehmen, die in der Energieversorgung tätig sind.

Neu!!: EEBUS und Energieversorgungsunternehmen · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: EEBUS und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Geschirrspülmaschine

Geschirrspülmaschine im Haushalt Eine Geschirrspülmaschine (schweiz. auch Abwaschmaschine, als Kurzform auch Spülmaschine oder ugs. Geschirrspüler genannt) ist ein meist in Küchen eingesetztes Gerät zur maschinellen Reinigung von Koch- und Essgeschirr, Essbesteck und Küchenutensilien.

Neu!!: EEBUS und Geschirrspülmaschine · Mehr sehen »

IFA (Messe)

Die IFA (bis 2004 Internationale Funkausstellung genannt) in Berlin ist eine Technologie- und Industriemesse, die jährlich im Sommer in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm stattfindet.

Neu!!: EEBUS und IFA (Messe) · Mehr sehen »

Intelligenter Zähler

Intelligente Zähler sind Gas-, Wasser- oder Stromzähler, die digital Daten empfangen und senden und dazu in ein Kommunikationsnetz (zur Fernübertragung) eingebunden sind.

Neu!!: EEBUS und Intelligenter Zähler · Mehr sehen »

Intelligentes Stromnetz

300px Änderung des Netzaufbaus im Rahmen der Energiewende (schematisch – Stand 2019) Der Begriff intelligentes Stromnetz bezeichnet ein elektrisches Versorgungssystem, bei dem der Fokus auf der regelungstechnischen Steuerung (sogenannte Netzintelligenz) liegt, um die Auslastung der vorhandenen Infrastruktur zu verbessern.

Neu!!: EEBUS und Intelligentes Stromnetz · Mehr sehen »

Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge (IdD) (auch: „Allesnetz“;, Kurzform: IoT) ist ein Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglicht, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen.

Neu!!: EEBUS und Internet der Dinge · Mehr sehen »

KNX-Standard

Das Logo des Standards KNX ist ein Feldbus zur Gebäudeautomation.

Neu!!: EEBUS und KNX-Standard · Mehr sehen »

Lastprofil

Lastprofile nach EWE im Frühjahr 2014 mit Kraftwerkseinsatz werktags schematisch – heute veraltet Lastprofil, Lastgang, Lastkurve, Lastganglinie, Lastgangkennlinie oder, je nach Zeitachse, auch Tages- oder Jahresgang bezeichnen in der Elektrizitätswirtschaft bzw.

Neu!!: EEBUS und Lastprofil · Mehr sehen »

Lastprognose

Unter Lastprognose wird in der Energiewirtschaft die Vorhersage des elektrischen Energieverbrauches (Last) oder Gasverbrauches eines bestimmten geografischen Gebietes, eines Versorgungsnetzes oder eines Bilanzkreises bezeichnet.

Neu!!: EEBUS und Lastprognose · Mehr sehen »

Laststeuerung

Laststeuerung oder englisch auch Demand-Side-Management (kurz DSM) bzw.

Neu!!: EEBUS und Laststeuerung · Mehr sehen »

Modbus

Das Modbus-Protokoll ist ein Kommunikationsprotokoll, das auf einer Client/Server-Architektur basiert.

Neu!!: EEBUS und Modbus · Mehr sehen »

Ontologie (Informatik)

Ontologien im Datenmanagement sind meist sprachlich gefasste und formal geordnete Darstellungen einer Menge von Begriffen und der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen in einem bestimmten Gegenstandsbereich (in Anlehnung an den klassischen Begriff der Ontologie).

Neu!!: EEBUS und Ontologie (Informatik) · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: EEBUS und Photovoltaik · Mehr sehen »

Photovoltaikanlage

Photovoltaikdachanlage Solarpark in Indien Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage (bzw. PVA) oder Solargenerator genannt, ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: EEBUS und Photovoltaikanlage · Mehr sehen »

Plugfest

Ein Plugfest oder Plugtest ist eine Veranstaltung, die auf einem bestimmten Standard basiert und bei der Entwickler von elektronischen Geräten oder Software die Interoperabilität ihrer Produkte oder Designs mit denen anderer Hersteller testen.

Neu!!: EEBUS und Plugfest · Mehr sehen »

Privathaushalt

Ein Privathaushalt oder Haushalt (auch Hausstand oder Haushaltsgemeinschaft) ist im ökonomischen Sinne eine aus mindestens einer natürlichen Person bestehende Wirtschaftseinheit. In der Rechts- und Verwaltungssprache verfügt jeder Haushalt über einen Haushaltsvorstand (heute eher: Haupteinkommensbezieher). Sofern ein privater Haushalt aus mehreren Personen besteht (Mehrpersonenhaushalt), sind einige dieser Personen häufig verheiratet oder verwandt (Familie). Der Haushalt einer allein lebenden Person (Single) wird als Einpersonenhaushalt bezeichnet. Eine Wohngemeinschaft (WG) besteht im Allgemeinen aus mehreren einzelnen Haushalten. Je nach Definition von Haushalt und Charakter der WG kann sie aber auch einen Mehrpersonenhaushalt bilden. Ist der Haushalt räumlich und organisatorisch eng an ein wirtschaftliches Unternehmen (z. B. Ladengeschäft) gekoppelt, spricht man auch von einem Geschäftshaushalt. In der amtlichen Statistik zählt als privater Haushalt jede zusammen wohnende und eine wirtschaftende Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Personen in Alters- oder Pflegeheimen, Kasernen und ähnlichen Einrichtungen, die dort keinen eigenen Haushalt führen, zählen hingegen zu den Personen in Gemeinschaftsunterkünften. Personen können darüber hinaus neben ihrem Hauptwohnsitz an einem weiteren Wohnsitz (Nebenwohnsitz) einem Haushalt angehören und werden in diesem Fall doppelt gezählt. Die Bevölkerung in Privathaushalten weicht deshalb geringfügig von der Einwohnerzahl (also der Bevölkerung am Hauptwohnsitz) ab.

Neu!!: EEBUS und Privathaushalt · Mehr sehen »

Proprietär

Das Adjektiv proprietär bedeutet in Eigentum befindlich.

Neu!!: EEBUS und Proprietär · Mehr sehen »

Schnittstelle

Schnittstellen: Sinnesorgane und Hände sind Schnittstellen zwischen Gehirn und Außenwelt. Geräte für Eingabe und/oder Ausgabe sind Schnittstellen zwischen Außenwelt und Computer. Eine Netzwerk-Schnittstelle kann viele Schichten haben, siehe OSI-Modell. Netzwerkanschluss (Bildmitte), DisplayPort-Monitoranschluss (rechts oben), USB 2.0 (rechts unten). Eine Schnittstelle (englisch Interface, oder) ist ein Teil eines Systems, das der Kommunikation dient.

Neu!!: EEBUS und Schnittstelle · Mehr sehen »

SMA Solar Technology

Die SMA Solar Technology AG (ursprünglich für „System-, Mess- und Anlagentechnik“) mit Hauptsitz im nordhessischen Niestetal ist einer der weltweit umsatzstärksten und deutschlandweit der bekannteste Hersteller von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen mit Netzeinspeisung und netzunabhängiger Einspeisung.

Neu!!: EEBUS und SMA Solar Technology · Mehr sehen »

Smart Energy

Smart Energy (dt. etwa „intelligente Energie“) ist ein Sammelbegriff für sogenannte intelligente Technologien aus den Bereichen Energiewandlung („Energieerzeugung“), Energiespeicherung, Energieübertragung und der Verbrauchssteuerung.

Neu!!: EEBUS und Smart Energy · Mehr sehen »

Smart Home IP

SHIP (Akronym für Smart Home IP) ist ein TCP/IP-basiertes, verschlüsseltes Transportprotokoll für Datenübertragung zwischen Geräten und Managementsystemen (z. B. Energiemanager oder Smart-Home-Systeme).

Neu!!: EEBUS und Smart Home IP · Mehr sehen »

Smart Meter Gateway

abruf.

Neu!!: EEBUS und Smart Meter Gateway · Mehr sehen »

Sonnenenergie

'''Weltweit verfügbare Sonnenenergie.''' Die Farben in der Karte zeigen die örtliche Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche gemittelt über die Jahre 1991–1993 (24 Stunden am Tag, unter Berücksichtigung der von Wettersatelliten ermittelten Wolkenabdeckung).Zur Deckung des derzeitigen Weltbedarfs an Primärenergie allein durch Solarstrom wären die durch dunkle Scheiben gekennzeichneten Flächen ausreichend (bei einem Wirkungsgrad von 8 %). Ein Waschsalon in Kalifornien, USA, der sein Warmwasser mit Solarenergie erhitzt Sonnenstrahlung Karte – Deutschland Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann.

Neu!!: EEBUS und Sonnenenergie · Mehr sehen »

SPINE

SPINE (Smart Premises Interoperable Neutral-Message Exchange) ist das Datenmodell hinter dem EEBUS-Standard und wurde von der EEBUS-Initiative e.V. entwickelt.

Neu!!: EEBUS und SPINE · Mehr sehen »

Theben AG

Theben AG Haigerloch Die Theben AG ist ein 1921 von dem Uhrenmachermeister Paul Schwenk in Stuttgart als Paul Schwenk – Apparatebau gegründeter Hersteller von digitalen und analogen Zeitschaltuhren, Bewegungs- und Präsenzmeldern, Raum- und Uhrenthermostaten sowie Komponenten für die KNX-Gebäudesystemtechnik.

Neu!!: EEBUS und Theben AG · Mehr sehen »

Thread (Netzwerkprotokoll)

Thread ist eine energiesparende Drahtlos-Mesh-Netzwerktechnologie mit geringem Stromverbrauch für IoT-Produkte, die sicher sein soll.

Neu!!: EEBUS und Thread (Netzwerkprotokoll) · Mehr sehen »

Variable Tarife

Graphische Darstellung eines drei-stufigen Tarifs Variable Tarife (engl. ‚Dynamic Pricing‘) sind Tarifmodelle, die verschiedene Strompreisstufen, zeit- oder lastabhängig, in einem Tarif vereinen.

Neu!!: EEBUS und Variable Tarife · Mehr sehen »

Vehicle to Grid

Gleichstromladestation Unter Vehicle to grid (V2G, zu Deutsch: Vom Fahrzeug zum Netz) versteht man ein Konzept zur Abgabe von elektrischem Strom aus den Antriebsakkus von Elektro- und Hybridautos zurück in das öffentliche Stromnetz.

Neu!!: EEBUS und Vehicle to Grid · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: EEBUS und Verein · Mehr sehen »

Virtuelles Kraftwerk

Ein virtuelles Kraftwerk aus vielen Einzelanlagen Ein virtuelles Kraftwerk ist eine Zusammenschaltung von dezentralen Stromerzeugungseinheiten, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerken, Biogas-, Windenergieanlagen, Blockheizkraftwerken sowie Batterie-Speicherkraftwerk zu einem Verbund.

Neu!!: EEBUS und Virtuelles Kraftwerk · Mehr sehen »

Wärmepumpe

R+I-Fließbild einer Kom­pressions­wärme­pumpe und Darstellung der Wärme- und Exergieströme:1) Kompressor, 2) Verflüssiger (Kondensator), 3) Drossel (thermostatisches Expansionsventil), 4) VerdampferDunkelrot: Gasförmig, hoher Druck, sehr warmRosa: Flüssig, hoher Druck, warmBlau: Flüssig, niedriger Druck, sehr kaltHellblau: Gasförmig, niedriger Druck, kalt Eine Wärmepumpe ist eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf ein zu beheizendes System überträgt.

Neu!!: EEBUS und Wärmepumpe · Mehr sehen »

Windenergie

Typische Windkraftanlage um 2020 (Teil eines Windparks zur Stromerzeugung) erneuerbaren Energien Solarenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Die Windenergie, Wind-Energie oder Windkraft ist die großtechnische Nutzung des Windes als erneuerbare Energiequelle.

Neu!!: EEBUS und Windenergie · Mehr sehen »

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network (Engl. für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist.

Neu!!: EEBUS und Wireless Local Area Network · Mehr sehen »

ZigBee

Handelsübliches ZigBee-Modul ZigBee ist eine Spezifikation für drahtlose Netzwerke mit geringem Datenaufkommen und geringem Stromverbrauch wie beispielsweise Hausautomation, Sensornetzwerke, Lichttechnik.

Neu!!: EEBUS und ZigBee · Mehr sehen »

Leitet hier um:

EEBus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »