Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dravograd

Index Dravograd

Panorama von Dravograd. Dravograd (deutsch Unterdrauburg) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien, die zur statistischen Region Koroška zählt.

91 Beziehungen: Albrecht III. (Österreich), Alexander III. (Papst), Anton Domaingo, Auffenstein, Österreich, Štrekna, Bachergebirge, Balkanfeldzug (1941), Beinhaus, Bezirk Wolfsberg, Bezirkshauptmannschaft, Boštjan Nachbar, Burg Unterdrauburg, Deutsche Sprache, Diözese Lavant, Drau, Drautalbahn, Eibiswald, Emil Schlander, Erster Weltkrieg, Eva Boto, Exonym und Endonym, Flößerei, Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Friedrich I. (HRR), Geheime Staatspolizei, Georg Stobäus von Palmburg, Geschichte der Steiermark, Grafen von Heunburg, Habsburg, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Heinrich (Pfannberg), Heinrich von Kärnten, Hermann II. (Cilli), Hieronymus Marchstaller, Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Illyrien, Johannes der Täufer, Joseph II., Josephinismus, Karawanken, Kärntner Abwehrkampf, Königreich Jugoslawien, Klagenfurt am Wörthersee, Konrad I. von Wittelsbach, Koralpe, Koroška (Statistische Region), Krain, Kuenburg, Lavamünd, ..., Lavanttalbahn, Leopold III. von Habsburg, Lucija Mori, Ludwig Kübler, Maribor, Martin von Tours, Mieß (Drau), Mislinja (Fluss), Muta (Slowenien), Natura 2000, Nejc Pečnik, Neuhaus (Kärnten), NS-Staat, Oberdrauburg, Otto III. (Kärnten), Ravne na Koroškem, Rochus von Montpellier, Roman von Leibnitz, Rudolf Maister, Südbahn (Österreich), Sebastian (Heiliger), Slovenj Gradec, Slovenska Koroška, Slowenien, Slowenische Sprache, Spanheimer, Staat der Slowenen, Kroaten und Serben, Stammliste des Hauses Liechtenstein, Stift St. Paul im Lavanttal, Stubenberg (Adelsgeschlecht), Trixen, Ulrich II. (Cilli), Ulrich II. (Heunburg), Untersteiermark, Veit (Heiliger), Vertrag von Saint-Germain, Volksabstimmung 1920 in Kärnten, Vuzenica, XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht), Zweiter Weltkrieg, 10-Tage-Krieg. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: Dravograd und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Dravograd und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Anton Domaingo

Anton Domaingo (* 26. April 1811 in St. Veit bei Pettau/Sv. Vid pri Ptuju, Untersteiermark, heute Slowenien; † 25. Februar 1894 in Unterdrauburg/Dravograd, Bezirk Wolfsberg, heute Slowenien) war ein österreichischer Postmeister, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Dravograd und Anton Domaingo · Mehr sehen »

Auffenstein

Wappen derer von Auffenstein Die Herren von Auffenstein (Aufenstein, Ownstein, Ouwenstein) waren ursprünglich Ministerialen der Grafen von Tirol und wurden 1234 erstmals erwähnt.

Neu!!: Dravograd und Auffenstein · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Dravograd und Österreich · Mehr sehen »

Štrekna

Viadukt bei Oberdollitsch Die Štrekna ist ein 32 km langer Radwanderweg in der slowenischen Koroška, der zwischen Ottischnigberg und Oberdollitsch auf einem aufgelassenen Abschnitt der Lavanttalbahn verläuft.

Neu!!: Dravograd und Štrekna · Mehr sehen »

Bachergebirge

Das Bachergebirge, auch Bacherngebirge oder kurz Bachern, ist ein dicht bewaldetes Mittelgebirge in Nordslowenien.

Neu!!: Dravograd und Bachergebirge · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: Dravograd und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Beinhaus

''Capela dos Ossos'' – Beinhaus der Igreja Real de São Francisco in Évora, Portugal Beinhaus unter dem Chor der Pfarrkirche St. Martin Deutschfeistritz, Steiermark, Österreich Das Beinhaus, auch Ossarium oder Ossuarium (von, „Knochen“, Mehrzahl: ossa), ist ein überdachter Raum, der zur Aufbewahrung von Gebeinen bestimmt ist.

Neu!!: Dravograd und Beinhaus · Mehr sehen »

Bezirk Wolfsberg

Der Bezirk Wolfsberg ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslands Kärnten.

Neu!!: Dravograd und Bezirk Wolfsberg · Mehr sehen »

Bezirkshauptmannschaft

Schild an der Fassade der Bezirkshauptmannschaft Steyr, Oberösterreich, mit dem kaiserlich-königlichen Staatswappen (Aufnahme 1984) Die Bezirkshauptmannschaft von Bruck an der Leitha Die Bezirkshauptmannschaft (abgekürzt häufig BH) ist in Österreich eine Landesbehörde, die außerhalb der Statutarstädte die Aufgaben der Bezirksverwaltungsbehörde wahrnimmt.

Neu!!: Dravograd und Bezirkshauptmannschaft · Mehr sehen »

Boštjan Nachbar

Boštjan Nachbar (* 3. Juli 1980 in Slovenj Gradec, SR Slowenien) ist ein ehemaliger slowenischer Basketballspieler.

Neu!!: Dravograd und Boštjan Nachbar · Mehr sehen »

Burg Unterdrauburg

Die Unterdrauburg ist eine mittelalterliche Burgruine oberhalb der slowenischen Gemeinde Dravograd (deutsch: Unterdrauburg).

Neu!!: Dravograd und Burg Unterdrauburg · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Dravograd und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Diözese Lavant

Die Diözese Lavant umfasste ursprünglich das Gebiet um St. Andrä im Lavanttal (Kärnten).

Neu!!: Dravograd und Diözese Lavant · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Dravograd und Drau · Mehr sehen »

Drautalbahn

| Die Drautalbahn (heutige Bezeichnung), historisch Kärntner Bahn ist eine Ost-West-Eisenbahnverbindung entlang der Drau.

Neu!!: Dravograd und Drautalbahn · Mehr sehen »

Eibiswald

Eibiswald (slowenisch Ivnik) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Dravograd und Eibiswald · Mehr sehen »

Emil Schlander

Emil Schlander (* 14. September 1888 in Unterdrauburg; † 30. November 1978 in Wien) war ein österreichischer Oto-Rhino-Laryngologe.

Neu!!: Dravograd und Emil Schlander · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Dravograd und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eva Boto

Eva Boto (2012) Eva Boto (* 1. Dezember 1995 in Dravograd) ist eine slowenische Popsängerin.

Neu!!: Dravograd und Eva Boto · Mehr sehen »

Exonym und Endonym

Exonym und Endonym sind zwei Begriffe der Ethnolinguistik bzw.

Neu!!: Dravograd und Exonym und Endonym · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Dravograd und Flößerei · Mehr sehen »

Franzisco-Josephinische Landesaufnahme

Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° ''Wien''. Stand 1893 Die Franzisco-Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch-ungarischen Monarchie der 1870er–1880er Jahre.

Neu!!: Dravograd und Franzisco-Josephinische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Dravograd und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Dravograd und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Georg Stobäus von Palmburg

Fürstbischof der Diözese Lavant Georg Stobäus von Palmburg war gegen Inquisition bei Durchführung der Gegenreformation Georg Stobäus von Palmburg, auch Stobaeus, Jurij Stobej (slowenisch) und Stoböus, im Deutschen wohl Stobe (* 1532 in Braunsberg, Preußen (heute Braniewo, Polen); † 23. Oktober 1618 in Schloss Töllerberg bei Völkermarkt, Kärnten) war 1584 bis 1618 katholischer Fürstbischof der Diözese Lavant.

Neu!!: Dravograd und Georg Stobäus von Palmburg · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Dravograd und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Grafen von Heunburg

Wappen der Grafen von Heunburg, Kärnten 1242 Das Kärntner Grafengeschlecht der Grafen von Heunburg ist nachgewiesen in der Zeit von etwa 1050 bis 1322.

Neu!!: Dravograd und Grafen von Heunburg · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Dravograd und Habsburg · Mehr sehen »

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Historische Bestecktasche eines HNO-Arztes im Dithmarscher Landesmuseum Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (kurz HNO) oder Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde bzw.

Neu!!: Dravograd und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde · Mehr sehen »

Heinrich (Pfannberg)

Heinrich von Pfannberg (* vor 1241; † 24. Juli 1282) war Graf von Pfannberg, Landeshauptmann von Steiermark 1253 sowie Oberster Landrichter der Steiermark 1276–1279.

Neu!!: Dravograd und Heinrich (Pfannberg) · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Dravograd und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Hermann II. (Cilli)

Nach der Schlacht bei Nikopolis entkamen Graf Hermann und König Sigismund 1396 nur mit Mühe über die Donau und wären fast ertrunken (Darstellung von Ferenc Lohr, 1896) Darstellung Hermanns II. Konzil von Konstanz 1414–1418 (1483) Siegel Hermanns II. (Skizze, 1896) Hermann II. (* 1365; † 13. Oktober 1435 in Pressburg) war Graf von Cilli, Ortenburg und im Seger sowie seit 1406 erblicher Ban von Slawonien.

Neu!!: Dravograd und Hermann II. (Cilli) · Mehr sehen »

Hieronymus Marchstaller

Abt Hieronymus Marchstaller (Porträt von Lorenz Glaber, 1629) Hieronymus Marchstaller OSB (* 1576 in Weingarten; † 1638) war ein katholischer Geistlicher in der Zeit der Gegenreformation.

Neu!!: Dravograd und Hieronymus Marchstaller · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Dravograd und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Dravograd und Illyrien · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Dravograd und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dravograd und Joseph II. · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Dravograd und Josephinismus · Mehr sehen »

Karawanken

Die Karawanken (slowenisch: Karavanke) sind ein Gebirgsstock der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Dravograd und Karawanken · Mehr sehen »

Kärntner Abwehrkampf

Der Kärntner Abwehrkampf war nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die bewaffnete Auseinandersetzung von Verbänden der provisorischen Kärntner Landesregierung mit Truppen des SHS-Staates um die staatliche Zugehörigkeit der vom SHS-Staat beanspruchten Gebiete im Südosten Kärntens, deren Bevölkerung zum großen Teil slowenisch sprach.

Neu!!: Dravograd und Kärntner Abwehrkampf · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Dravograd und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Dravograd und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Konrad I. von Wittelsbach

Neuzeitliche Fantasiedarstellung Konrads von Wittelsbach Konrad von Wittelsbach (* etwa 1120/1125; † 25. Oktober 1200 bei Riedfeld, heute Gemeindeteil von Neustadt an der Aisch) war Erzbischof von Mainz (Konrad I. von Scheyern-Wittelsbach, genannt auch Konrad von Mainz) und Salzburg (Konrad III.) und Kardinalbischof von Sabina sowie Reichserzkanzler.

Neu!!: Dravograd und Konrad I. von Wittelsbach · Mehr sehen »

Koralpe

Die Koralpe (slowenisch Golica; auch Koralm) ist ein Gebirgszug der Lavanttaler oder Norischen Alpen in Österreich zwischen Mur und Lavant.

Neu!!: Dravograd und Koralpe · Mehr sehen »

Koroška (Statistische Region)

Koroška ist eine statistische Region in Slowenien auf NUTS3-Ebene.

Neu!!: Dravograd und Koroška (Statistische Region) · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Dravograd und Krain · Mehr sehen »

Kuenburg

Grafenwappen derer von Kuenburg, ohne Zierde Bergfried der Ruine Khünburg, Kärnten Kuenburg, ursprünglich Kienburg, auch Khienburg, Khünburg, Khuenburg, Küenburg, Khuenburg, Kuenburger, ist der Name eines alten Adelsgeschlecht aus Österreich mit Ursprung in Kärnten und Verzweigungen in Niederösterreich, der Steiermark und im Salzburger Land sowie in der Krain, Böhmen, Mähren und Schlesien.

Neu!!: Dravograd und Kuenburg · Mehr sehen »

Lavamünd

Lavamünd (slow. Labot) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten.

Neu!!: Dravograd und Lavamünd · Mehr sehen »

Lavanttalbahn

| Die Lavanttalbahn ist eine teilweise abgebaute Eisenbahnstrecke in Österreich und Slowenien.

Neu!!: Dravograd und Lavanttalbahn · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: Dravograd und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Lucija Mori

Lucija Mori (* 31. Januar 1988 in Dravograd) ist eine slowenische Fußballspielerin.

Neu!!: Dravograd und Lucija Mori · Mehr sehen »

Ludwig Kübler

General Ludwig Kübler (nach 1939) Ludwig Kübler (* 2. September 1889 in Unterdill, München; † 18. August 1947 in Ljubljana) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dravograd und Ludwig Kübler · Mehr sehen »

Maribor

Die Stadt Maribor, (vor allem in Österreich verwendet), ist Hauptort der Stadtgemeinde Maribor im Nordosten Sloweniens und mit 112.065 Einwohnern (2019) (Stadtgemeinde: 168.000) die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Dravograd und Maribor · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Dravograd und Martin von Tours · Mehr sehen »

Mieß (Drau)

Die Mieß (slowenisch: Meža) ist ein rechter Nebenfluss der Drau in Kärnten und Slowenien.

Neu!!: Dravograd und Mieß (Drau) · Mehr sehen »

Mislinja (Fluss)

Die Mislinja (dt. Missling) ist ein Fluss im Norden Sloweniens.

Neu!!: Dravograd und Mislinja (Fluss) · Mehr sehen »

Muta (Slowenien)

Romanische Filialkirche Heiliger Johannes der Täufer Barocke Pfarrkirche Heilige Margarete (''Sveta Marjeta'') in Muta. Muta (deutsch: Hohenmauthen) ist eine Ortschaft und Gemeinde in Slowenien.

Neu!!: Dravograd und Muta (Slowenien) · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: Dravograd und Natura 2000 · Mehr sehen »

Nejc Pečnik

Nejc Pečnik (* 3. Januar 1986 in Dravograd, SFR Jugoslawien) ist ein slowenischer Fußballspieler.

Neu!!: Dravograd und Nejc Pečnik · Mehr sehen »

Neuhaus (Kärnten)

Neuhaus mit Kirche und erhöht das Schloss Neuhaus in Kärnten Neuhaus (slowenisch: Suha) ist eine im Bezirk Völkermarkt in Kärnten gelegene zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Dravograd und Neuhaus (Kärnten) · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Dravograd und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberdrauburg

Oberdrauburg von Südwesten Oberdrauburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Dravograd und Oberdrauburg · Mehr sehen »

Otto III. (Kärnten)

Wappen der Meinhardiner als Grafen von Görz Wappen der Meinhardiner als Herzöge von Kärnten Otto III. (* um 1265; † 25. Mai 1310) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war Graf von Görz und Tirol und als Otto III.

Neu!!: Dravograd und Otto III. (Kärnten) · Mehr sehen »

Ravne na Koroškem

Ravne na Koroškem (bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges: Guštanj, deutsch: Gutenstein) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien.

Neu!!: Dravograd und Ravne na Koroškem · Mehr sehen »

Rochus von Montpellier

Der hl. Rochus entblößt sein Pestgeschwür Rochus auf dem Wappen von Göschweiler Rochus von Montpellier (* in Montpellier; † ebenda, lebte den Überlieferungen nach zwischen 1295 und 1379) ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der als Schutzpatron gegen die Pest angerufen wird.

Neu!!: Dravograd und Rochus von Montpellier · Mehr sehen »

Roman von Leibnitz

Roman von Leibnitz († 17. August 1179) war als Roman II.

Neu!!: Dravograd und Roman von Leibnitz · Mehr sehen »

Rudolf Maister

Rudolf Maister (auch: Rudolf Majster; Pseudonym: Vojanov; * 29. März 1874 in Stein in Oberkrain, Österreich-Ungarn; † 26. Juli 1934 in Unec, Königreich Jugoslawien, heute Gemeinde Cerknica, Slowenien) war Offizier der k.u.k. Armee bzw.

Neu!!: Dravograd und Rudolf Maister · Mehr sehen »

Südbahn (Österreich)

| Die Südbahn ist eine elektrifizierte Hauptstrecke des österreichischen Schienennetzes, die heute von Wien über Graz nach Spielfeld-Straß verläuft.

Neu!!: Dravograd und Südbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Dravograd und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Slovenj Gradec

Geburtshaus des Komponisten und Musikkritikers Hugo Wolf Die Stadt Slovenj Gradec, -graetz, später -grätz ist die Schreibung bis Ende des 19.

Neu!!: Dravograd und Slovenj Gradec · Mehr sehen »

Slovenska Koroška

Als Slowenisches Kärnten oser Slovenska Koroška (für Kärnten) werden Landesteile des ehemaligen Kronlandes Kärnten bezeichnet, die seit 1918 zu Jugoslawien bzw.

Neu!!: Dravograd und Slovenska Koroška · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Dravograd und Slowenien · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Dravograd und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Spanheimer

Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen der Linie Sponheim-Kreuznach und der Vorderen Grafschaft Sponheim Die Spanheimer, auch Sponheimer, waren ein Dynastengeschlecht, das aus Rheinfranken stammte.

Neu!!: Dravograd und Spanheimer · Mehr sehen »

Staat der Slowenen, Kroaten und Serben

Der Staat der Slowenen, Kroaten und Serben, umgangssprachlich auch SHS-Staat genannt, war ein De-facto-Staat in Mittel- und Südosteuropa, der vom 29. Oktober bis zum 1. Dezember 1918 auf dem Gebiet der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie bestand.

Neu!!: Dravograd und Staat der Slowenen, Kroaten und Serben · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Liechtenstein

Stammliste des Hauses Liechtenstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Dravograd und Stammliste des Hauses Liechtenstein · Mehr sehen »

Stift St. Paul im Lavanttal

Ansicht von Süden. Im Vordergrund das „Lobisserstöckl“ (links) sowie der Hofrichterbau mit Hauptportal (Mitte) Das Stift St.

Neu!!: Dravograd und Stift St. Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Stubenberg (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren und Grafen von Stubenberg stammen aus Stubenberg in der Steiermark.

Neu!!: Dravograd und Stubenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trixen

Siegel derer von Truchsen / Trixen (1192) Siegel derer von Truchsen / Trixen (1248) Trixen ist der Name eines Tales im nordwestlichen Gebiet der Stadt- und Großgemeinde Völkermarkt in Kärnten/Österreich mit historischer Bedeutung.

Neu!!: Dravograd und Trixen · Mehr sehen »

Ulrich II. (Cilli)

Ulrich von Cilli Wappen von Ulrich II. Ulrich II.

Neu!!: Dravograd und Ulrich II. (Cilli) · Mehr sehen »

Ulrich II. (Heunburg)

Graf Ulrich II. (III.) (* im 13. Jahrhundert; † 1308) aus dem Geschlecht der Grafen von Heunburg war einer der führenden Kärntner Adeligen der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Dravograd und Ulrich II. (Heunburg) · Mehr sehen »

Untersteiermark

Die Untersteiermark (''Spodnja Štajerska'') (4) als eine der fünf historischen Landschaften Sloweniens. Die Untersteiermark (im einstigen slowenischen Sprachgebrauch, der dem deutschen entsprach, Spodnja Štajerska, heute slovenska Štajerska oder nur Štajerska, kroatisch Donja Štajerska) ist jener Teil des ehemaligen Herzogtums Steiermark, der zwischen der unteren Mur und der oberen Save liegt.

Neu!!: Dravograd und Untersteiermark · Mehr sehen »

Veit (Heiliger)

Veitskirche in Flein Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf Skulptur des hl. Veit im Ölkessel, Veit Stoß, Lindenholz, um 1520, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Statue des San Vito in seinem Geburtsort Mazara del Vallo Veit oder auch (* in Mazara auf Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.

Neu!!: Dravograd und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Dravograd und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Volksabstimmung 1920 in Kärnten

Die Abstimmungszonen A und B mit den Bedingungen für das Stimmrecht Die Volksabstimmung 1920 in Kärnten (slowenisch: Koroški plebiscit – „Kärntner Volksabstimmung“) war eine der Volksabstimmungen infolge des Vertrags von Saint-Germain.

Neu!!: Dravograd und Volksabstimmung 1920 in Kärnten · Mehr sehen »

Vuzenica

Postkarte aus dem Jahr 1908 mit Blick auf das Dorf Vuzenica (''Saldenhofen''). Vuzenica von Südwesten Vuzenica (deutsch: Saldenhofen) ist eine Ortschaft und Gemeinde in Slowenien.

Neu!!: Dravograd und Vuzenica · Mehr sehen »

XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht)

Das XXXXIX.

Neu!!: Dravograd und XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dravograd und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10-Tage-Krieg

Der 10-Tage-Krieg (auch Slowenienkrieg; Slowenischer Unabhängigkeitskrieg) war ein vom 26.

Neu!!: Dravograd und 10-Tage-Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ottischnigberg, SI-025, Unterdrauburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »