Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Drasdo

Index Drasdo

Drasdo ist ein Ortsteil der Gemeinde Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

41 Beziehungen: Amt Liebenwerda, Anger, Angerdorf, Bahnsdorf (Uebigau-Wahrenbrück), Betriebssportgemeinschaft, Beyern, Bockwindmühle, Bockwindmühle Drasdo, Brandenburg, DDR-Oberliga (Fußball), Delitzsch, Deutsche Demokratische Republik, Dingstuhl, Dorfkirche Drasdo, Dreißigjähriger Krieg, Erbgericht, Eulenburg (Adelsgeschlecht), Falkenberg/Elster, Feldsteinkirche, Fußballnationalmannschaft der DDR, Heinrich Nebelsieck, Herzberg (Elster), Hufner, Kalksandstein, Knüppeldamm, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Liebenwerda, Langennaundorf, Manfred Woitzik, Mauerziegel, Michael Strempel (Fußballspieler), Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück), Nexdorf, Schilda (Brandenburg), Slawen, Taufbecken, Uebigau, Uebigau-Wahrenbrück, Wahrenbrück, Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück), Zweiter Weltkrieg.

Amt Liebenwerda

Amt Liebenwerda (gelb) 1753 Schreiber Schloss Liebenwerda beherbergte den Sitz des Amtes Liebenwerda Das Amt Liebenwerda war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen und war dem Kurkreis angegliedert.

Neu!!: Drasdo und Amt Liebenwerda · Mehr sehen »

Anger

Anger im Rundling Bussau Der Begriff Anger (mittelhochdeutsch anger, althochdeutsch angar, urgermanisch *angra-) bezeichnet ein meist grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz in Gemeinbesitz, der von allen Bewohnern der Stadt oder des Dorfes genutzt werden konnte (zu Gemeinbesitz siehe auch: Allmende).

Neu!!: Drasdo und Anger · Mehr sehen »

Angerdorf

Marzahn Historische Karte von Leopoldau (Wien) – ein Angerdorf Ein Angerdorf ist eine Dorfform, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Häuser und Gehöfte des Dorfes planmäßig um einen zentralen Platz, den Anger (von ahd. angar.

Neu!!: Drasdo und Angerdorf · Mehr sehen »

Bahnsdorf (Uebigau-Wahrenbrück)

Bahnsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Drasdo und Bahnsdorf (Uebigau-Wahrenbrück) · Mehr sehen »

Betriebssportgemeinschaft

Betriebssportgemeinschaft oder Betriebssportgruppe (auch Werkssportgemeinschaft/-Gruppe; abgekürzt BSG; oder Werkssportverein) steht im Allgemeinen als Begriff für den Zusammenschluss von Sportinteressierten eines Unternehmens oder einer Branche.

Neu!!: Drasdo und Betriebssportgemeinschaft · Mehr sehen »

Beyern

Beyern ist ein Ortsteil der Stadt Falkenberg/Elster im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und befindet sich etwa sechs Kilometer nordwestlich der Kernstadt an der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau.

Neu!!: Drasdo und Beyern · Mehr sehen »

Bockwindmühle

Wiederaufgebaute Bockwindmühle in Krippendorf, Thüringen Bockwindmühle, wiederaufgebaut im Museumsdorf Cloppenburg. Die Mühle aus Essern, Landkreis Nienburg/Weser wurde gemäß Inschrift wahrscheinlich 1638 erbaut. Die Bockwindmühle (auch Ständermühle, Kastenmühle oder Deutsche Windmühle) ist der älteste Windmühlentyp in Europa.

Neu!!: Drasdo und Bockwindmühle · Mehr sehen »

Bockwindmühle Drasdo

Bockwindmühle Drasdo (2014) Die Drasdoer Bockwindmühle ist eine unter Denkmalschutz stehende historische Bockwindmühle aus dem Jahre 1718.

Neu!!: Drasdo und Bockwindmühle Drasdo · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Drasdo und Brandenburg · Mehr sehen »

DDR-Oberliga (Fußball)

Die DDR-Oberliga war im Fußballspielbetrieb der DDR die höchste Spielklasse und ermittelte den DDR-Meister.

Neu!!: Drasdo und DDR-Oberliga (Fußball) · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Drasdo und Delitzsch · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Drasdo und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dingstuhl

Echternacher Dingstuhl Als Dingstuhl wurde ein Gerichtsstuhl oder eine Gerichtsstätte bezeichnet, später auch ein Gerichts- beziehungsweise Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Drasdo und Dingstuhl · Mehr sehen »

Dorfkirche Drasdo

Die unter Denkmalschutz stehende Drasdoer Dorfkirche befindet sich auf dem ovalen Dorfanger der südbrandenburgischen Gemeinde Drasdo im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Drasdo und Dorfkirche Drasdo · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Drasdo und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erbgericht

Fürstenau: Erbgericht (links) und Kultursaal Erbgericht bzw.

Neu!!: Drasdo und Erbgericht · Mehr sehen »

Eulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer zu Eulenburg Die Herren, Grafen und Fürsten zu Eulenburg (früher von Ileburg) gehören zum obersächsischen Uradel, der mit Conradus de Ilburg 1170–1197 urkundlich zuerst erscheint, wonach mit Otto de Yleborch 1199 die ununterbrochene Stammfolge beginnt.

Neu!!: Drasdo und Eulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Falkenberg/Elster

Falkenberg/Elster ist eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg, etwa 90 km südlich von Berlin, 65 km nordöstlich von Leipzig und 80 km westlich von Cottbus.

Neu!!: Drasdo und Falkenberg/Elster · Mehr sehen »

Feldsteinkirche

Kloster Zinna (um 1230) Eiszeitgebieten auftreten, vor allem in den jüngeren, also letzten (gelbe und rote Linie). Feldsteinkirchen sind aus Geschieben – im Bereich der Fundamente und Grundmauern auch aus Findlingen oder Raseneisenstein – erbaute Kirchen, meist Dorfkirchen.

Neu!!: Drasdo und Feldsteinkirche · Mehr sehen »

Fußballnationalmannschaft der DDR

Die Fußballnationalmannschaft der DDR war die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Verbandes, die die DDR in den A-Länderspielen auf internationaler Ebene vertrat.

Neu!!: Drasdo und Fußballnationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Heinrich Nebelsieck

Heinrich Albert Karl Louis Emil Nebelsieck (* 31. August 1861 in Landau/Waldeck; † 17. September 1950 in Bad Wildungen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Superintendent.

Neu!!: Drasdo und Heinrich Nebelsieck · Mehr sehen »

Herzberg (Elster)

Herzberg 1899 Herzberg (Elster) ist die Kreisstadt im Westen des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Drasdo und Herzberg (Elster) · Mehr sehen »

Hufner

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Neu!!: Drasdo und Hufner · Mehr sehen »

Kalksandstein

Kalksandstein (auch Kalksandziegel oder Sandsteinziegel genannt) ist ein künstlich hergestellter Mauerstein aus Sand sowie Kalksilikathydraten als Bindemittel.

Neu!!: Drasdo und Kalksandstein · Mehr sehen »

Knüppeldamm

Historischer Knüppeldamm in Oranienburg Ein Knüppeldamm, Prügelweg, Knüppelweg, Bohlenweg oder auch Holzweg (wobei letzteres auch andere Bedeutungen haben kann) ist ein durch Rundholz oder Bohlen befestigter Weg, der durch Gartenanlagen, Moore, ein sumpfiges oder aus anderen Gründen schwer befahr- oder begehbares Gebiet mit wenig tragfähigem Grund führt.

Neu!!: Drasdo und Knüppeldamm · Mehr sehen »

Landkreis Elbe-Elster

Der Landkreis Elbe-Elster ist ein Landkreis im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Drasdo und Landkreis Elbe-Elster · Mehr sehen »

Landkreis Liebenwerda

Siegelmarke des Kreises Liebenwerda um 1900 Der Landkreis Liebenwerda, bis 1938 Kreis Liebenwerda, war ein Landkreis, der in der preußischen Provinz Sachsen bzw.

Neu!!: Drasdo und Landkreis Liebenwerda · Mehr sehen »

Langennaundorf

Die Kirche in Langennaundorf Langennaundorf auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda (1910). Gedenkstätte Langennaundorf am Bahnkilometer 101,6 Langennaundorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Drasdo und Langennaundorf · Mehr sehen »

Manfred Woitzik

Manfred Woitzik (* 20. September 1933 in Neu Leubusch, Oberschlesien; † 30. Dezember 2020) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger und Heimatforscher.

Neu!!: Drasdo und Manfred Woitzik · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Drasdo und Mauerziegel · Mehr sehen »

Michael Strempel (Fußballspieler)

Michael Strempel (* 9. März 1944 in Drasdo; † 1. März 2018) war Fußballspieler in der DDR-Oberliga für die BSG Wismut Gera und den FC Carl Zeiss Jena.

Neu!!: Drasdo und Michael Strempel (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück)

Neudeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Drasdo und Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück) · Mehr sehen »

Nexdorf

Nexdorf (niedersorbisch: Něgojce) ist ein Ortsteil der Stadt Doberlug-Kirchhain im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Drasdo und Nexdorf · Mehr sehen »

Schilda (Brandenburg)

Schilda ist eine Gemeinde im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Drasdo und Schilda (Brandenburg) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Drasdo und Slawen · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Drasdo und Taufbecken · Mehr sehen »

Uebigau

Uebigau, Luftaufnahme (2019) Marktplatz in Uebigau Uebigau ist ein linksseitig der Schwarzen Elster gelegener Ortsteil der südbrandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Drasdo und Uebigau · Mehr sehen »

Uebigau-Wahrenbrück

Uebigau-Wahrenbrück ist eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Drasdo und Uebigau-Wahrenbrück · Mehr sehen »

Wahrenbrück

Wappen der Stadt Wahrenbrück Wahrenbrück ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und liegt etwa fünf Kilometer nördlich der Stadt Bad Liebenwerda an der Einmündung der Kleinen Elster in die Schwarze Elster.

Neu!!: Drasdo und Wahrenbrück · Mehr sehen »

Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück)

Kirche mit Mahnmal Wiederau ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und liegt ca.

Neu!!: Drasdo und Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Drasdo und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »