Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Die Klage des Hirten

Index Die Klage des Hirten

Die Klage des Hirten ist der Bildtitel eines Gemäldes von Arnold Böcklin (1827–1901).

21 Beziehungen: Adolf Friedrich von Schack, Arnold Böcklin, Ölfarbe, Bernhard Wyss (Schriftsteller), Bildtitel, Eduard Mörike, Friedrich Notter, Gemälde, Griechische Vasenmalerei, Heliogravüre, Idyll, Jüngling, Leinwand, Lendenschurz, München, Nymphe, Panflöte, Sammlung Schack, Stillleben, Theokritos, Vase.

Adolf Friedrich von Schack

Lenbach, 1875) 170px Ferdinand Seeboeck: ''Adolf von Schack'' 1894 Grafenwappen für Adolf Friedrich von 1876 Gedenktafel am Geburtshaus Schacks nahe der Schelfkirche in Schwerin Begräbnisstätte Schacks: die Familiengruft in Stralendorf Adolf Friedrich von Schack, seit 1876 Adolf Friedrich Graf von Schack (* 2. August 1815 in Schwerin; † 14. April 1894 in Rom), war ein deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Adolf Friedrich von Schack · Mehr sehen »

Arnold Böcklin

Arnold Böcklin, 1869? Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole, Florenz) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Arnold Böcklin · Mehr sehen »

Ölfarbe

Ölfarben sind Malfarben (farbgebende Beschichtungsstoffe), die aus trocknenden Ölen als Bindemittel und Pigmenten bestehen.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Ölfarbe · Mehr sehen »

Bernhard Wyss (Schriftsteller)

Bernhard Wyss oder Wyß (* 14. Dezember 1833 in Kappel SO; † 25. Dezember 1889 oder 26. Januar 1890 in Solothurn) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Bernhard Wyss (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Bildtitel

Paul Cézanne – Stillleben mit Obstschale (1879–1880) Ein Bildtitel (auch: Bildertitel) ist die Wiedergabe des tatsächlichen, intendierten oder vorgeblichen Bildinhalts in sprachlicher Form.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Bildtitel · Mehr sehen »

Eduard Mörike

150px Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Eduard Mörike · Mehr sehen »

Friedrich Notter

Porträt von Friedrich Notter Friedrich Notter, ab 1881 von Notter (* 23. April 1801 in Ludwigsburg; † 15. Februar 1884 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Friedrich Notter · Mehr sehen »

Gemälde

Giovanni Antonio Canal: ''Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig'', 1735 Ein Gemälde (ahd. gimālidi, mhd. gemǣlde; Wortbildung zu ahd. mālōn, mālēn, ursprünglich „mit Zeichen versehen“) ist ein Bild, das mit einer Maltechnik auf einen Bildträger (z. B. eine Leinwand) aufgebracht wurde.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Gemälde · Mehr sehen »

Griechische Vasenmalerei

Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Griechische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Heliogravüre

Tänzerin mit Tambourin in Ägypten, Heliogravure von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Schwerttanz in Ägypten, Heliogravure von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Navaho-Medizinmann, Photogravure von Edward Curtis 1904 Photogravur: ''Goethe im 79. Lebensjahr'' (Titelbild zu Albert Bielschowsky: Goethe – Sein Leben und seine Werke, München 1904) Als Heliogravüre (von griech. helios „Sonne“), auch Heliogravur, Fotogravüre, Fotogravure, Photogravur, Photogravüre, Klicotypie oder Sonnendruck genannt, bezeichnet man ein fotografisches Edeldruckverfahren.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Heliogravüre · Mehr sehen »

Idyll

Nicolas Poussin: ''Les Bergers d’Arcadie ou Et in Arcadia ego'' (1640) Der Begriff Idyll (n., von, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Idyll · Mehr sehen »

Jüngling

''Jüngling am Meeresufer'', Gemälde von Hippolyte Flandrin, 1837 Mit Jüngling wird in der deutschen Hochsprache ein junger Mann bezeichnet, der nicht mehr Knabe, aber noch nicht erwachsen ist.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Jüngling · Mehr sehen »

Leinwand

Leinwand auf Holzrahmen Leinwand mit Acrylfarbe bemalt Eine Leinwand ist ein Gewebe aus Leinen, das auf einen Keilrahmen auf- oder in einen Tragerahmen gespannt ist.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Leinwand · Mehr sehen »

Lendenschurz

Lendenschurz aus StoffLendenschurz aus Stoff, an einem Lederriemen befestigt Der Lendenschurz ist ein Kleidungsstück, meist aus Leder oder Stoff gefertigt.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Lendenschurz · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Die Klage des Hirten und München · Mehr sehen »

Nymphe

Wilhelm Neumann-Torborg: ''Faun und Nymphe'' (1890) Eine Nymphe („Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen“, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein weiblicher Naturgeist.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Nymphe · Mehr sehen »

Panflöte

nai'' Die Panflöte besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Längsflöten ohne Grifflöcher unterschiedlicher Länge, die jeweils einen Ton erzeugen.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Panflöte · Mehr sehen »

Sammlung Schack

Galeriegebäude der Sammlung Schack Eingangsschild der Sammlung Schack Die Sammlung Schack (bis 2009 Schack-Galerie oder Schackgalerie genannt) ist eine Gemäldesammlung, die Bestandteil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ist.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Sammlung Schack · Mehr sehen »

Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Stillleben · Mehr sehen »

Theokritos

Theokritos (deutsch Theokrit; um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Theokritos · Mehr sehen »

Vase

Chinesische Vase Antike Vase 1200–1100 v. Chr. Eine Vase (von lateinisch vas, vasis Gefäß, Geschirr) ist ein meist aus Glas, Keramik oder Metall bestehendes, grundsätzlich aber aus jedem geeigneten Material herstellbares Hohlgefäß, das dem Aufstellen von Schnittblumen oder auch nur zur Dekoration dient.

Neu!!: Die Klage des Hirten und Vase · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »