Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der Graf von Charolais

Index Der Graf von Charolais

Der Graf von Charolais ist ein deutsches Stummfilmdrama von Karl Grune aus dem Jahre 1922.

30 Beziehungen: Adolf Edgar Licho, Alfred Sternau, Arthur Kraußneck, Bobby E. Lüthge, Burgund, Carl Geppert, Deutsche Sprache, Eugen Klöpfer, Eva May, Ferdinand von Alten, Fred Immler, Fritz Richard, Georg Baselt, Hugo Döblin, Josef Klein (Schauspieler), Karl Görge, Karl Grune, Karl Hasselmann (Kameramann), Leonhard Haskel, Margarete Kupfer, Maria Forescu, Paimann’s Filmlisten, Paul Biensfeldt, Richard Beer-Hofmann, Robert Neppach, Rudolf Rittner, Stummfilm, Weimarer Republik, Wilhelm Diegelmann, William Dieterle.

Adolf Edgar Licho

Adolf Edgar Licho, gebürtig Edgar Adolf Lichowetzer (* 13. September 1876 in Krementschuk, Russisches Kaiserreich; † 11. Oktober 1944 in Los Angeles) war ein russischer Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Adolf Edgar Licho · Mehr sehen »

Alfred Sternau

Paul Alfred Sternau (* 19. April 1890 in Burtscheid, Deutsches Kaiserreich; † 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Jurist und Filmproduzent.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Alfred Sternau · Mehr sehen »

Arthur Kraußneck

Arthur Kraußneck Arthur Kraußneck (* 9. April 1856 in Ballethen/Ostpreußen; † 21. April 1941 in Berlin; geboren als Arthur Carl Gustav MüllerWer ist’s. IX. Ausgabe 1928, Verlag Hermann Degener, Berlin 1928, S. 863.) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Arthur Kraußneck · Mehr sehen »

Bobby E. Lüthge

Bobby E. Lüthge, gebürtig Erwin Konrad Robert Lüthge (* 12. September 1891 in Gleiwitz; † 10. März 1964 in West-Berlin), war ein deutscher Drehbuchautor.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Bobby E. Lüthge · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Burgund · Mehr sehen »

Carl Geppert

Carl Geppert (eigentlich Karl Ludwig Geppert; * 22. Mai 1883 in Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1937 ebenda, Tschechoslowakei) war ein österreichisch-böhmischer Sänger sowie Bühnen- und Filmschauspieler in Deutschland mit filmischer Wirkungszeit vor allem während der Weimarer Republik.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Carl Geppert · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Eugen Klöpfer

Alexander Binder Eugen Gottlob Klöpfer (* 10. März 1886 im Rauhen Stich bei Talheim; † 3. März 1950 in Wiesbaden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Eugen Klöpfer · Mehr sehen »

Eva May

Alexander Binder Eva May (* 29. Mai 1902 als Eva Maria Pfleger in Wien; † 10. September 1924 in Baden) war eine österreichische Stummfilmschauspielerin.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Eva May · Mehr sehen »

Ferdinand von Alten

Ferdinand von Alten auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Ferdinand von Alten, auch Theo von Alten (* 13. April 1885 in Sankt Petersburg; † 16. März 1933 in Dessau; gebürtig Baron von Lamezan auf Altenhofen) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Ferdinand von Alten · Mehr sehen »

Fred Immler

Fred Immler (* 10. Dezember 1880 in Coburg; † 20. Februar 1965 ebenda; gebürtig Ferdinand Immler) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Fred Immler · Mehr sehen »

Fritz Richard

Fritz Richard, eigentlich Josef Richard Löwit, (* 6. Jänner 1870 in Chotieborsch,Gert Kerschbaumer:. derstandard.at, 23. Juli 2010. Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1933 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Fritz Richard · Mehr sehen »

Georg Baselt

Georg Baselt (* 23. August 1869 in Breslau; † 20. Juni 1928 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Georg Baselt · Mehr sehen »

Hugo Döblin

Emil Hugo Döblin (* 29. Oktober 1876 in Stettin; † 4. November 1960 in Zürich) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Hugo Döblin · Mehr sehen »

Josef Klein (Schauspieler)

Josef Klein als Mitglied des Raimundtheaters im Jahre 1893 Josef Klein, gelegentlich auch Joseph Klein geschrieben (* 3. Jänner 1862 in Brünn, Mähren; † 4. September 1927 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler bei Bühne und Film.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Josef Klein (Schauspieler) · Mehr sehen »

Karl Görge

Karl Görge, auch Karl Görge-Prochaska (* 29. Oktober 1872 in Karolinenthal, Prag, Österreich-Ungarn; † 20. Mai 1933) war ein deutscher Kunstmaler, Filmarchitekt und Innenarchitekt.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Karl Görge · Mehr sehen »

Karl Grune

Karl Grune, gebürtig Bertold Grünwald (* 22. Januar 1885 in Wien; † 1. Oktober 1962 in Bournemouth, Großbritannien) war ein österreichischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Karl Grune · Mehr sehen »

Karl Hasselmann (Kameramann)

Karl Hasselmann (* 8. Mai 1883 in Hannover; † 8. Juni 1966 in Berlin (West)) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Karl Hasselmann (Kameramann) · Mehr sehen »

Leonhard Haskel

Schallplatte von Leonhard Haskel (Berlin 1908) Leonhard Haskel (* 7. April 1872 in Seelow; † 30. Dezember 1923 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Oberregisseur und Dramaturg.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Leonhard Haskel · Mehr sehen »

Margarete Kupfer

Margarete Kupfer Margarete Kupfer (Geburtsname Margarete Kupferschmid; * 10. April 1881 in Freystadt, Provinz Schlesien; † 11. Mai 1953 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Margarete Kupfer · Mehr sehen »

Maria Forescu

Maria Forescu (1895) Maria Forescu, geborene Maria Füllenbaum (* 15. Jänner 1875 in Czernowitz, Bukowina, Österreichisch-Ungarische Monarchie; † 28. Oktober 1947 in BerlinLandesarchiv Berlin, Sterberegister Standesamt Köpenick von Berlin, Nr. 2311/1947 (kostenpflichtig abrufbar auf)), war eine deutschsprachige Operettensängerin und Filmschauspielerin.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Maria Forescu · Mehr sehen »

Paimann’s Filmlisten

Kopf der Zeitschrift, 1922. Paimann’s Filmlisten war ein von Franz Paimann (1847–1921) initiiertes und die ersten fünf Jahre auch von ihm herausgegebenes, wöchentlich erscheinendes Filmprogramm, in dem bis 1965 in lexikalischer Form Kritiken sämtlicher in Österreich angelaufener Filme aufgelistet wurden.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Paimann’s Filmlisten · Mehr sehen »

Paul Biensfeldt

Alexander Binder Paul Biensfeldt (* 4. März 1869 in Berlin; † 2. April 1933 in Berlin-Halensee) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Paul Biensfeldt · Mehr sehen »

Richard Beer-Hofmann

Richard Beer-Hofmann (* 11. Juli 1866 in Wien; † 26. September 1945 in New York) war ein österreichischer Romancier, Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Richard Beer-Hofmann · Mehr sehen »

Robert Neppach

Robert Neppach (* 2. März 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. August 1939 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischstämmiger und in Deutschland aktiver Filmarchitekt, Kostümbildner und Filmproduzent.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Robert Neppach · Mehr sehen »

Rudolf Rittner

Rudolf Rittner als Florian Geyer, Gemälde von Lovis Corinth (1906) Rudolf Rittner 1901 Rudolf Rittner (* 30. Juni 1869 in Weißbach, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1943 Weißbach, Landkreis Freiwaldau, Deutsches Reich) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Rudolf Rittner · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Stummfilm · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm Diegelmann

Alexander Binder (1927) Wilhelm Diegelmann (* 28. September 1861 in Ellers, heute zu Neuhof (bei Fulda); † 1. März 1934 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der Graf von Charolais und Wilhelm Diegelmann · Mehr sehen »

William Dieterle

Alexander Binder) Wilhelm Dieterle (ab 1930 anglisiert zu William Dieterle; * 15. Juli 1893 in Ludwigshafen am Rhein; † 9. Dezember 1972 in Ottobrunn) war ein deutscher Filmregisseur und Schauspieler, der 1937 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Der Graf von Charolais und William Dieterle · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »