Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der Frieder und das Katherlieschen

Index Der Frieder und das Katherlieschen

Der Frieder und das Katherlieschen ist ein Schwank (ATU 1387, 1541, 1385*, 1291, 1653).

27 Beziehungen: Aarne-Thompson-Uther-Index, An allem ist Hütchen schuld!, Brüder Grimm, Chthonismus, Das kluge Gretel, Depersonalisation, Die beiden Brüder (Bechstein), Die Bremer Stadtmusikanten, Die kluge Else, Die klugen Leute, Diemel, Dorothea Viehmann, Friedrich Adolph Kuhn, Fritzlar, Giambattista Basile, Grimms Märchen, Hansens Trine, Johann Nepomuk Vogl, Ludwig Bechstein, Neues deutsches Märchenbuch, Pentameron, Peter Christen Asbjørnsen, Prinz Schwan, Schwank, Siegfried Wagner, Theodor Colshorn, Vardiello.

Aarne-Thompson-Uther-Index

Der Aarne-Thompson-Uther-Index (ATU) ist eine von Antti Aarne begründete und von Stith Thompson und Hans-Jörg Uther ergänzte und überarbeitete Klassifikation von Märchen- und Schwankgruppen, die in der internationalen und vergleichenden Erzählforschung große Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Aarne-Thompson-Uther-Index · Mehr sehen »

An allem ist Hütchen schuld!

Ankündigung der Uraufführung, Stuttgart 1917 An allem ist Hütchen schuld! ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Märchenspiel“) in drei Aufzügen von Siegfried Wagner (Musik) mit einem eigenen Libretto.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und An allem ist Hütchen schuld! · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Chthonismus

Chthonismus (und -ismus) bezeichnet eine mythische Weltanschauung im Rahmen vieler ethnischer Religionen, in der die Erde im Zentrum der Verehrung steht.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Chthonismus · Mehr sehen »

Das kluge Gretel

Das kluge Gretel ist ein Schwank (ATU 1741).

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Das kluge Gretel · Mehr sehen »

Depersonalisation

Depersonalisation oder Depersonalisierungs­erleben bezeichnet allgemein einen Zustand der Selbstentfremdung, bei dem es zum Verlust oder einer Beeinträchtigung des Persönlichkeitsbewusstseins kommt.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Depersonalisation · Mehr sehen »

Die beiden Brüder (Bechstein)

Die beiden Brüder ist ein Schwank (AaTh 1681 B, 1653 B).

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Die beiden Brüder (Bechstein) · Mehr sehen »

Die Bremer Stadtmusikanten

''Die Bremer Stadtmusikanten'' von Gerhard Marcks (1953) vor dem Bremer Rathaus Die Bremer Stadtmusikanten ist ein Volksmärchen, das von den Brüdern Grimm 1819 in ihrer berühmten Sammlung Kinder- und Hausmärchen („Grimms Märchen“) erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Die Bremer Stadtmusikanten · Mehr sehen »

Die kluge Else

Die kluge Else ist ein Schwank (Märchentyp ATU 1450, 1383).

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Die kluge Else · Mehr sehen »

Die klugen Leute

Illustration von Otto Ubbelohde, 1909 Die klugen Leute ist ein Schwank (ATU 1385, 1384, 1540).

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Die klugen Leute · Mehr sehen »

Diemel

Diemelquelle bei Usseln Diemel in Marsberg Bad Karlshafen: Mündung der Diemel (links) in die Weser Die Diemel ist ein 110,5 km langer, westlicher und orographisch linker Nebenfluss der Weser in Hessen und Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Diemel · Mehr sehen »

Dorothea Viehmann

Zeitgenössisches Porträt der Märchenerzählerin Dorothea Viehmann von Ludwig Emil Grimm Dorothea Viehmann (geborene Katharina Dorothea Pierson, * 8. November 1755 in Rengershausen, heute ein Stadtteil von Baunatal; † 17. November 1815) war eine der wichtigsten Quellen für Grimms Märchen.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Dorothea Viehmann · Mehr sehen »

Friedrich Adolph Kuhn

128px Friedrich Adolph Kuhn (* 2. September 1774 in Dresden; † 29. Juli 1844 ebenda) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Friedrich Adolph Kuhn · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Fritzlar · Mehr sehen »

Giambattista Basile

Giambattista Basile Der Neapolitaner Giambattista Basile (auch Giovan Battista oder Giovanni Battista Basile; in Giugliano in Campania, 15. Februar 1566 (Datum der Taufe); † 23. Februar 1632 in Giugliano in Campania) war ein italienischer Schriftsteller und Höfling verschiedener Fürsten.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Giambattista Basile · Mehr sehen »

Grimms Märchen

Grimms Märchen nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen, in der Forschungsliteratur auch als KHM abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm als Brüder Grimm von 1812 bis 1858 herausgaben.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Grimms Märchen · Mehr sehen »

Hansens Trine

Hansens Trine ist ein Märchen.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Hansens Trine · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Vogl

165px Grabstätte von Johann Nepomuk Vogl Johann Nepomuk Vogl (* 7. Februar 1802 in Wien; † 16. November 1866 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Johann Nepomuk Vogl · Mehr sehen »

Ludwig Bechstein

zentriert Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Ludwig Bechstein · Mehr sehen »

Neues deutsches Märchenbuch

Neues deutsches Märchenbuch ist der Titel einer Märchensammlung von Ludwig Bechstein, die ab 1856 erschien.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Neues deutsches Märchenbuch · Mehr sehen »

Pentameron

Titelblatt von 1891 Pentameron ist der Titel einer Märchensammlung von Giambattista Basile, die 1634/36 erschien und 50 Texte enthält.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Pentameron · Mehr sehen »

Peter Christen Asbjørnsen

Peter Christen Asbjørnsen Peter Christen Asbjørnsen (* 15. Januar 1812 in Kristiania; † 6. Januar 1885 ebenda) war ein norwegischer Schriftsteller, Förster, Wissenschaftler und Sammler norwegischer Märchen.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Peter Christen Asbjørnsen · Mehr sehen »

Prinz Schwan

Prinz Schwan ist ein Märchen (ATU 425).

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Prinz Schwan · Mehr sehen »

Schwank

Der Schwank (mhd. swanc „lustiger Einfall“) ist eine volksnahe Erzählung oder ein Theaterstück.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Schwank · Mehr sehen »

Siegfried Wagner

Siegfried Wagner um 1896 Siegfried Wagner als Dirigent; Silhouette von Otto Böhler Geburtstagskarte des Bayreuther Festspiel-Orchesters für Siegfried Wagner zu seinem 60. Geburtstag 1929 Bayreuther Stadtfriedhof Siegfried Helferich Richard Wagner (* 6. Juni 1869 in Tribschen bei Luzern; † 4. August 1930 in Bayreuth) war ein deutscher Komponist, Librettist und Dirigent.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Siegfried Wagner · Mehr sehen »

Theodor Colshorn

Theodor Colshorn als junger Mann, Daguerreotypie (um 1850) „Märchenmütterchen“; Frontispiz für die von Carl und Theodor gesammelten ''Märchen und Sagen aus Hannover'';Xylographie von August Gaber nach einer Zeichnung von Ludwig Richter Ludolph Louis Theodor Colshorn (geboren 13. Januar 1821 in Ribbesbüttel bei Gifhorn; gestorben 1. September 1896 in Hannover) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Theodor Colshorn · Mehr sehen »

Vardiello

Illustration von Warwick Goble, 1911 Vardiello ist ein Märchen.

Neu!!: Der Frieder und das Katherlieschen und Vardiello · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Der Frieder und das Catherlieschen, KHM 59.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »