Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Denis Igorewitsch Juskow

Index Denis Igorewitsch Juskow

Denis Igorewitsch Juskow (international bekannt als Denis Yuskov; * 11. Oktober 1989 in Moskau, UdSSR) ist ein russischer Eisschnellläufer.

41 Beziehungen: Astana, Berlin, Calgary, Doping, Eisschnelllauf, Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2012, Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2013, Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2015, Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2016, Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2017, Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2019, Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2020, Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft 2015, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2013, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2014, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2015, Eisschnelllauf-Weltcup, Eisschnelllauf-Weltcup 2006/07, Eisschnelllauf-Weltcup 2012/13, Eisschnelllauf-Weltcup 2015/16, Eisschnelllauf-Weltcup 2017/18, Eisschnelllauf-Weltcup 2018/19, Erfurt, Gangwon-do, Hamar, Harbin, Heerenveen, Inzell, Iwan Alexandrowitsch Skobrew, Jewgeni Alexejewitsch Lalenkow, Kolomna, Meister des Sports, Minsk, Moskau, Olympische Winterspiele 2014/Eisschnelllauf, Russland, Sotschi, Sowjetunion, Tscheljabinsk, 11. Oktober, 1989.

Astana

Die Skyline von Astana Astana, deutsch auch (kasachisch und russisch Астана; Астана ist auch das kasachische Wort für Hauptstadt) ist seit dem 10.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Astana · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Berlin · Mehr sehen »

Calgary

Calgary ist mit 1.239.220 Einwohnern die größte Stadt in der Provinz Alberta sowie die viertgrößte in ganz Kanada.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Calgary · Mehr sehen »

Doping

Hinweistafel für Dopingkontrolle bei der Deutschland-Tour 2005 Unter Doping versteht man die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung bzw.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Doping · Mehr sehen »

Eisschnelllauf

Eisschnelllauf ist eine sportliche Laufdisziplin, die auf dem Eis und auf Schlittschuhen ausgetragen wird.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2012

Innenansicht der Eishalle Thialf Die 14.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2012 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2013

Die 15.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2013 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2015

Innenansicht der Thialf-Halle Die 16.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2015 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2016

Die 17.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2016 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2017

Die 18.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2017 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2019

Die 19.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2019 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2020

Die 20.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2020 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft 2015

Die 111.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft 2015 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2013

Vikingskipet – das "Wikingerschiff" in Hamar Die 107.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2013 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2014

Der Austragungsort: die Thialf-Arena Die 108.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2014 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2015

Der Austragungsort: das Olympic Oval Die 109.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2015 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Weltcup

Eisschnelllauf Der Eisschnelllauf-Weltcup wurde in der Saison 1985/86 eingeführt.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Weltcup · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Weltcup 2006/07

Logo des Essent ISU Weltcup Die nacholympische Eisschnelllaufsaison 2006/07 begann am 10.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Weltcup 2006/07 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Weltcup 2012/13

Der Eisschnelllauf-Weltcup 2012/13 (offizieller Name: Essent ISU World Cup Speed Skating) ist eine von der Internationalen Eislaufunion (ISU) veranstaltete Wettkampfserie im Eisschnelllauf.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Weltcup 2012/13 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Weltcup 2015/16

Der ISU-Eisschnelllauf-Weltcup 2015/16 wurde für Frauen und Männer an sechs Stationen in fünf Ländern ausgetragen.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Weltcup 2015/16 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Weltcup 2017/18

Der ISU-Eisschnelllauf-Weltcup 2017/18 wurde für Frauen und Männer an verschiedenen Stationen in mehreren Ländern ausgetragen.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Weltcup 2017/18 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Weltcup 2018/19

Der ISU-Eisschnelllauf-Weltcup 2018/19 (offiziell: ISU World Cup Speed Skating 2018/19) war eine von der ISU organisierte Wettkampfserie für Eisschnellläufer und wurde für Frauen und Männer an verschiedenen Stationen in mehreren Ländern ausgetragen.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Eisschnelllauf-Weltcup 2018/19 · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Erfurt · Mehr sehen »

Gangwon-do

Gangwon-do ist eine Provinz im Nordosten von Südkorea am Ostmeer.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Gangwon-do · Mehr sehen »

Hamar

Hamar ist eine Kommune im norwegischen Fylke Innlandet.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Hamar · Mehr sehen »

Harbin

Harbin (mandschurisch; russisch Харби́н / Charbin) ist die Hauptstadt der Provinz Heilongjiang (Amur-Provinz), Mandschurei, Volksrepublik China, am Fluss Songhua Jiang mit 5.242.897 Einwohnern im Stadtgebiet (Zensus 2020).

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Harbin · Mehr sehen »

Heerenveen

Heerenveen ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Friesland und zählte am laut Angabe des CBS Einwohner.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Heerenveen · Mehr sehen »

Inzell

Inzell ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein und seit 2013 Sitz des bayerischen Landesleistungszentrums für Eisschnelllauf.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Inzell · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Skobrew

Iwan Alexandrowitsch Skobrew (* 8. Februar 1983 in Chabarowsk) ist ein auf Mittel- und Langstrecken spezialisierter russischer Eisschnelllauf-Allrounder.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Iwan Alexandrowitsch Skobrew · Mehr sehen »

Jewgeni Alexejewitsch Lalenkow

Jewgeni Alexejewitsch Lalenkow (* 16. Februar 1981 in Angarsk) ist ein russischer Eisschnelllauf-Allrounder.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Jewgeni Alexejewitsch Lalenkow · Mehr sehen »

Kolomna

Kolomna ist eine Stadt in Russland.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Kolomna · Mehr sehen »

Meister des Sports

Meister des Sports ist ein Ehrentitel für erfolgreiche Sportler.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Meister des Sports · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Minsk · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Moskau · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2014/Eisschnelllauf

Bei den XXII. Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi fanden zwölf Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Olympische Winterspiele 2014/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Russland · Mehr sehen »

Sotschi

Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Sotschi · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tscheljabinsk

Tscheljabinsk (wiss. Transliteration Čeljabinsk) ist eine russische Großstadt am Ural mit 1.198.858 Einwohnern (2017) und somit die siebtgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und Tscheljabinsk · Mehr sehen »

11. Oktober

Der 11.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und 11. Oktober · Mehr sehen »

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Neu!!: Denis Igorewitsch Juskow und 1989 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Denis Igorevich Yuskov, Denis Juskow, Denis Yuskov, Juskow, Yuskov.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »