Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dekatieren

Index Dekatieren

Das Dekatieren (von frz. décatir „entglänzen, glanzlos machen“) ist ein Veredelungsverfahren für Stoffe und Textilien aus Wolle und Wollmischgeweben.

19 Beziehungen: Appretur, Bügeleisen, Dampfkessel, Dämpfen (Textil), Druck (Physik), Gewebe (Textil), Industrie, Kleidung, Knitterverhalten, Mangel (Gerät), Molton, Perforation, Temperatur, Textilie, Textilveredelung, Verbraucher, Wasserdampf, Wolle, Zylinder (Geometrie).

Appretur

Die Appretur in Isny im Allgäu Appretur (von frz. apprêt „Ausrüstung, Zurichtung“) bezeichnet die veredelnde Behandlung von Stoffen und Textilien, aber auch Garnen und Fasern sowie Papier und Leder, um ihnen ein besonderes Aussehen und/oder bestimmte Eigenschaften zu geben.

Neu!!: Dekatieren und Appretur · Mehr sehen »

Bügeleisen

Elektrisches Dampfbügeleisen Ein Bügeleisen, Plätteisen oder Glätteisen ist ein Haushaltsgerät zum Glätten (Bügeln, ndd.: Plätten) und In-Form-Bringen von Textilien, vor allem von Kleidungs­stücken, Tisch- und Bettwäsche.

Neu!!: Dekatieren und Bügeleisen · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Dekatieren und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dämpfen (Textil)

Das Dämpfen ist ein Veredelungsverfahren für Stoffe und Textilien.

Neu!!: Dekatieren und Dämpfen (Textil) · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Dekatieren und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Gewebe (Textil)

Denimgewebe mit schräg laufendem Köpergrat Gewebe ist ein textiles Flächengebilde, das aus mindestens zwei Fadensystemen, Kette und Schuss, besteht, die sich in der Sicht auf die Gewebefläche unter einem Winkel von genau oder annähernd 90° mustermäßig kreuzen.

Neu!!: Dekatieren und Gewebe (Textil) · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Dekatieren und Industrie · Mehr sehen »

Kleidung

Model Renée Gunter präsentiert Haute Couture um 1970 Als Kleidung (auch Bekleidung, in Süddeutschland, Österreich und Südtirol Gewand, umgangssprachlich auch Klamotten) wird in einem umfassenden Sinn die Gesamtheit aller Materialien bezeichnet, die als künstliche Hülle den Körper des Menschen mehr oder weniger eng anliegend umgibt (Gegensatz: Nacktheit).

Neu!!: Dekatieren und Kleidung · Mehr sehen »

Knitterverhalten

Textilien weisen nach nicht beabsichtigten Faltbeanspruchungen bei der Herstellung und im Gebrauch Knitter auf, die das Aussehen der Ware erheblich beeinträchtigen.

Neu!!: Dekatieren und Knitterverhalten · Mehr sehen »

Mangel (Gerät)

Professionelle Heißmangel in einer Wäscherei im Ort Merxleben, 1956 Eine Mangel, auch als Wäschemangel bezeichnet, ist ein Gerät aus der Wäschereitechnik und wird zum Trocknen und Glätten von Stoffen und Wäsche verwendet.

Neu!!: Dekatieren und Mangel (Gerät) · Mehr sehen »

Molton

Molton Molton Der Molton (deutsch Moll) ist ein meistens aus 100 Prozent Baumwolle bestehendes Gewebe.

Neu!!: Dekatieren und Molton · Mehr sehen »

Perforation

Die Perforation (von perforare für „durchlöchern, durchbohren“) oder Perforierung ist das Durchlochen von Hohlkörpern oder flachen Gegenständen.

Neu!!: Dekatieren und Perforation · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Dekatieren und Temperatur · Mehr sehen »

Textilie

Verschiedene Textilien (v. l. n. r.: gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser) Der Begriff Textilien umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern) und nichttextile Rohstoffe, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden.

Neu!!: Dekatieren und Textilie · Mehr sehen »

Textilveredelung

Die Textilveredelung ist ein Bereich der Textiltechnik.

Neu!!: Dekatieren und Textilveredelung · Mehr sehen »

Verbraucher

Als Verbraucher oder Konsument wird eine natürliche Person bezeichnet, die eine oder mehrere Waren oder Dienstleistungen zur eigenen privaten Bedürfnisbefriedigung käuflich erwirbt.

Neu!!: Dekatieren und Verbraucher · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Dekatieren und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn­fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: Dekatieren und Wolle · Mehr sehen »

Zylinder (Geometrie)

Senkrechter Kreiszylinder: Höhe h, Radius r Ein Zylinder (auch Drehzylinder) (von, von, von de) ist im einfachsten Fall eine.

Neu!!: Dekatieren und Zylinder (Geometrie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dekateur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »