Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

David Shrigley

Index David Shrigley

David Shrigley (2011) David Shrigley OBE (* 17. September 1968 in Macclesfield) ist ein britischer Künstler.

15 Beziehungen: Armand Hammer Museum of Art, Art brut, Glasgow, Glasgow School of Art, Kunsthalle Mainz, Kunsthalle Malmö, Kunsthaus Zürich, Leicestershire, Macclesfield, Museum Ludwig, Order of the British Empire, Pinakothek der Moderne, Waltham (Massachusetts), 17. September, 1968.

Armand Hammer Museum of Art

Das Hammer Museum Das Armand Hammer Museum of Art and Cultural Center, kurz Hammer Museum oder UCLA Hammer Museum genannt, ist ein Kunstmuseum im Stadtteil Westwood von Los Angeles, Kalifornien.

Neu!!: David Shrigley und Armand Hammer Museum of Art · Mehr sehen »

Art brut

Bild von Adolf Wölfli Die Art brut (franz. für „rohe Kunst“) ist ein Sammelbegriff für autodidaktische Kunst von Laien, Kindern, Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer geistigen Behinderung und gesellschaftlichen Außenseitern, etwa Insassen von Gefängnissen, aber auch gesellschaftlich Unangepassten.

Neu!!: David Shrigley und Art brut · Mehr sehen »

Glasgow

Glasgow (Scots: Glesga, schottisch-gälisch: Glaschu, amtlich City of Glasgow; Glaswegian.

Neu!!: David Shrigley und Glasgow · Mehr sehen »

Glasgow School of Art

Glasgow School of Art (2009) Glasgow School of Art (1978) Die Glasgow School of Art (GSA) ist eine 1845 als Glasgow Government School of Design in Glasgow gegründete Kunsthochschule.

Neu!!: David Shrigley und Glasgow School of Art · Mehr sehen »

Kunsthalle Mainz

Kunsthalle mit grüner Vorhangfassade aus Glas (Foto: 2008) Die Kunsthalle Mainz ist ein Ausstellungszentrum für Zeitgenössische Kunst.

Neu!!: David Shrigley und Kunsthalle Mainz · Mehr sehen »

Kunsthalle Malmö

Kunsthalle Malmö Eingang zur Kunsthalle Malmö Interieur ''Hantverkshuset'', jetzt Teil der Kunsthalle Malmö Die Kunsthalle Malmö ist eine Kunsthalle in der südschwedischen Stadt Malmö.

Neu!!: David Shrigley und Kunsthalle Malmö · Mehr sehen »

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich ist mit 11'500 Quadratmeter Ausstellungsfläche das grösste Kunstmuseum der Schweiz.

Neu!!: David Shrigley und Kunsthaus Zürich · Mehr sehen »

Leicestershire

Leicestershire ist eine Grafschaft in den East Midlands von England.

Neu!!: David Shrigley und Leicestershire · Mehr sehen »

Macclesfield

Macclesfield ist eine englische Stadt, ca.

Neu!!: David Shrigley und Macclesfield · Mehr sehen »

Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20.

Neu!!: David Shrigley und Museum Ludwig · Mehr sehen »

Order of the British Empire

The Most Excellent Order of the British Empire (Der hervorragendste Orden des britischen Weltreichs), kurz Order of the British Empire (Orden des britischen Weltreichs) ist ein britischer Ritterorden, der am 4.

Neu!!: David Shrigley und Order of the British Empire · Mehr sehen »

Pinakothek der Moderne

Pinakothek der Moderne am Abend (Foto 2006) Nordeingang (Foto 2003) Lichtkuppel der Rotunde Eingangsbereich (2007) Lage der Pinakotheken im Münchner Kunstareal (2007) Die Pinakothek der Moderne an der Barer Straße im Kunstareal München (Münchner Stadtbezirk 3 Maxvorstadt) ist ein 2002 eröffnetes Museumsgebäude, das unter seinem Dach vier voneinander unabhängige Museen vereint, die vier verschiedene Disziplinen abdecken.

Neu!!: David Shrigley und Pinakothek der Moderne · Mehr sehen »

Waltham (Massachusetts)

Waltham ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: David Shrigley und Waltham (Massachusetts) · Mehr sehen »

17. September

Der 17.

Neu!!: David Shrigley und 17. September · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: David Shrigley und 1968 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Shrigley.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »