Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Danziger Aufruhr 1525

Index Danziger Aufruhr 1525

Der Danziger Aufruhr (auch Danziger Aufstand) war eine Erhebung von Teilen der Bevölkerung der Hansestadt Danzig gegen den Rat der Stadt.

13 Beziehungen: Danzig, Dänemark, Deutsche, Eberhard Ferber, Handwerk, Jacob Hegge, Jacob Knade, Kaufmann, Königreich Polen, Matthias Drzewicki, Patrizier, Reformation, Sigismund I. (Polen).

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Danzig · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Dänemark · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Deutsche · Mehr sehen »

Eberhard Ferber

Eberhard Ferber (* 1463 in der Hansestadt Danzig; † 5. März 1529 in Dirschau, Polnisch-Preußen) war Bürgermeister von Danzig von 1510 bis 1521 und Starost von Dirschau.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Eberhard Ferber · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Handwerk · Mehr sehen »

Jacob Hegge

Jacob Hegge (auch: Finkenblock; * Ende des 15. Jahrhunderts in Danzig) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Jacob Hegge · Mehr sehen »

Jacob Knade

Jacob Knade, auch Jakob Knade oder Jakob Knothe (* um 1495 in Danzig, Königlich-Preußen; † 1564 in Loitz, Herzogtum Pommern) war ein deutscher Dominikaner und evangelischer Theologe in Preußen und Pommern.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Jacob Knade · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Kaufmann · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Matthias Drzewicki

Primas Poloniae Maciej Drzewiecki (Druck 1864) Matthias Drzewicki (polnisch Maciej Drzewicki; * 22. Februar 1467; † 22. August 1535 in Łowicz, Königreich Polen) war Bischof von Przemyśl und Włocławek, Erzbischof von Gnesen (1531–1535), Kanzler des Königreichs Polen (1510–1515) und ein Gelehrter.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Matthias Drzewicki · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Patrizier · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Reformation · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Danziger Aufruhr 1525 und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Danziger Aufstand.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »