Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dampflokomotive (Bauart)

Index Dampflokomotive (Bauart)

Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden.

141 Beziehungen: Achse (Maschinenelement), Aerodynamik, Afrika, Anatole Mallet, André Chapelon, Asien, Australien (Kontinent), Badische IX (alt), Baldwin Locomotive Works, Bauart (Bauwesen), Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Beyer, Peacock & Co, BGV 1 bis 5, BGV 11 bis 14, Blasrohr (Saugzug), Brand, Brasilien, Breitspurbahn, Brienz-Rothorn-Bahn, Cab-Forward-Lokomotive, Chemische Industrie, Climax-Lokomotive, Cockerill-Sambre, Dampfkessel, Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM, Dampflokomotive, Dampflokomotivkessel, Dampfmotor, Dampfschiff, Dampfspeicherlokomotive, Dampftriebwagen, Dampfturbine, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutschland, Dieselkraftstoff, DR 19 1001, DR-Baureihe 52.80, DR-Baureihe 84, DR-Baureihe 87, Drehgestell, Einheitsdampflokomotive, Eisenbahn-Revue International, Elektrische Dampflokomotive, England, Erster Weltkrieg, Explosionsgefahr, Fairlie (Lokomotive), Führerstand, ..., Feinstaub, Feldbahn, Fell-Lokomotive, Feuerbüchse, Frankreich, George Stephenson, Great Western Railway, Heeresfeldbahn, Heinrich Zoelly, Heizöl, Henschel & Sohn, Herbert William Garratt, Irland, Isambard Kingdom Brunel, Java (Insel), K.k. Südliche Staatsbahn, Karl Gölsdorf, Kleinbahn, Klien-Lindner-Hohlachse, Kohlenstoffmonoxid, Kriegslokomotive, Lartigue-Einschienenbahn, Laufradsatz, Lichtraumprofil, Ljungströmturbine, London Underground, Longboiler-Lokomotive, Luttermöller-Achsantrieb, Manchester, Maschinenfabrik Christian Hagans, MÁVAG, Mineralöl, Natronlokomotive, Neubaulokomotive, NMBS/SNCB 2096, Normalspur, Oberleitung, Orenstein & Koppel, Papierfabrik, Pfalz (Lokomotive), Pflanzenölkraftstoff, Pressluftlokomotive, Preußische T 15, Radstand, Rangierlokomotive, Robert Francis Fairlie, Robert Stephenson, Sächsische I M, Sächsische IV K, Sächsische XV HTV, Süddeutschland, Schafbergbahn, Schlepptender, Schmalspurnetz Berehowe, Schwefeldioxid, Schweiz, Sekundärbahn, Semmeringbahn, Servomotor, Sprachrohr, SStB – Neustadt, Stütztenderlokomotive, Steinkohle, Steinkohlenbergbau, Stickoxide, Straßenbahn, Strömungswiderstand, Stromlinienlokomotive, TB Glückauf und Trusetal, Tenderlokomotive, Thomas Russell Crampton, Treibradsatz, Triebfahrzeugführer, V-Motor, Ventilator, Verbunddampfmaschine, VGN-Klasse XA, Waldbahn, Wälzlager, Wendezug, Wilhelm von Engerth, Winterthur, Zug (Schienenverkehr), Zweiter Weltkrieg, Zweizylindermotor, Zylinder (Technik), 1843, 1861, 19. Jahrhundert, 1952, 21. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (91 mehr) »

Achse (Maschinenelement)

Muttern zum Klemmen im Ausfallende (feststehende Achse).Zwischen den beiden Kugellagern läuft im Betrieb die Fahrradnabe. Eine Achse ist ein längliches Maschinenelement mit meistens kreisförmigen Querschnitten.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Achse (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Aerodynamik

Wirbelschleppe, ein aerodynamischer Effekt Aerodynamik (von aer, Luft, und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik (Strömungslehre) und beschreibt das Verhalten von Körpern in Luft oder kompressiblen Gasen, bei letzteren spricht man auch von Gasdynamik.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Aerodynamik · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Afrika · Mehr sehen »

Anatole Mallet

Jules T. Anatole Mallet Jules Theodore Anatole Mallet (* 23. Mai 1837 in Lancy (Kanton Genf); † 10. Oktober 1919 in Paris) war ein Schweizer Ingenieur und seinerzeit einer der erfolgreichsten Konstrukteure von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Anatole Mallet · Mehr sehen »

André Chapelon

André Chapelon (geb. am 26. Oktober 1892 in Saint-Paul-en-Cornillon, Loire; gest. am 22. Juli 1978 in Paris) war ein französischer Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und André Chapelon · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Asien · Mehr sehen »

Australien (Kontinent)

Australien als Kontinent der Erde umfasst eine Hauptlandmasse, das Festland des Staats Australien, sowie die vorgelagerten Inseln Tasmanien und Neuguinea.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Australien (Kontinent) · Mehr sehen »

Badische IX (alt)

Die Dampflokomotiven der Gattung IX, ab 1868 Gattung II a alt der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Crampton-Lokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Badische IX (alt) · Mehr sehen »

Baldwin Locomotive Works

Die Baldwin Locomotive Works, abgekürzt BLW, waren der weltweit größte Hersteller von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Baldwin Locomotive Works · Mehr sehen »

Bauart (Bauwesen)

Bauart bezeichnet in Deutschland nach § 2 Abs.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Bauart (Bauwesen) · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Beyer, Peacock & Co

Teil einer Anzeige von 1953 Neuseeländische Staatsbahn (1928) Tenderlokomotive für Irland, gebaut 1901 Sulzer-Dieselmotor NGG 16 Nr. 143 für Südafrika war die letzte von Beyer, Peacock gebaute Dampflokomotive Beyer, Peacock & Co Limited war ein englischer Hersteller von Lokomotiven, Werkzeugmaschinen und Stahlgussteilen.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Beyer, Peacock & Co · Mehr sehen »

BGV 1 bis 5

Die Triebwagen 1 bis 5 waren fünf Schmalspur-Dampftriebwagen der Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BGV) (deutsch: Borzsatalbahn), welche im damaligen Nordost-Oberungarn (heute Karpatenukraine) ein schmalspuriges Streckennetz von 107 km Länge betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und BGV 1 bis 5 · Mehr sehen »

BGV 11 bis 14

Die Triebwagen 11 bis 14 waren vier Schmalspur-Dampftriebwagen der Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BGV; deutsch: Borzsatalbahn), welche im damaligen Nordost-Oberungarn (heute Karpatenukraine) ein schmalspuriges Streckennetz von 107 km Länge betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und BGV 11 bis 14 · Mehr sehen »

Blasrohr (Saugzug)

Aufbau einer Dampflokomotive: das Blasrohr ist die Nr. 12 unten rechts. Die Rauchkammer mit zwei Kylchap-Blasrohren der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid. Als Blasrohr wird die nach dem Prinzip eines Dampfstrahlgebläses funktionierende Saugzuganlage eines Dampfkessels, insbesondere bei Dampflokomotiven, bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Blasrohr (Saugzug) · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Brand · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Brasilien · Mehr sehen »

Breitspurbahn

ALL mit 1600-mm-Spurweite Eine Breitspurbahn ist eine Eisenbahn mit einer Spurweite, die größer ist als die 1435 Millimeter der in Europa, Nordamerika und der Volksrepublik China üblichen Regelspur.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Breitspurbahn · Mehr sehen »

Brienz-Rothorn-Bahn

| Die Brienz Rothorn Bahn (BRB) ist eine Zahnradbahn (Bauart Abt) in der Schweiz, die jährlich von Anfang Juni bis Ende Oktober zwischen Brienz und dem Brienzer Rothorn verkehrt.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Brienz-Rothorn-Bahn · Mehr sehen »

Cab-Forward-Lokomotive

Preußische S 9 Altona 562, 1904 FS 05 003 mit Kohlestaubfeuerung Southern Pacific Railroad Mit Cab-Forward-Lokomotive (aus dem Englischen, deutsch wörtlich Führerhaus-vorne-Lokomotive) werden Dampflokomotiven bezeichnet, die entgegen der üblichen Bauweise einen in Fahrrichtung vorne angeordneten Führerstand haben.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Cab-Forward-Lokomotive · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Climax-Lokomotive

70-Tonnen-Climax-Lokomotive der C-Klasse, die bei der Capilano Timber Company als Nr. 2 eingesetzt war. Bild vom März 1918. Die Climax-Lokomotive ist eine Unterbauart einer Getriebelokomotive, bei welcher zwei Dampfzylinder auf einen mittig unter der Lokomotive verlaufenden Antriebswellenstrang arbeiten, der die Radsätze in den Drehgestellen mit Außenrahmen über Kegelschraubgetriebe antreibt.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Climax-Lokomotive · Mehr sehen »

Cockerill-Sambre

Cockerill-Stahlwerk in Seraing Cockerill-Sambre S.A. war ein nach mehreren Fusionen entstandener belgischer Konzern, der sich hauptsächlich mit der Stahlerzeugung- und -veredelung sowie dem Maschinenbau beschäftigte.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Cockerill-Sambre · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM

Die Firma Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM AG ist ein schweizerisches Unternehmen mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampflokomotivkessel

Schnittmodell Dampflokwerk in Meiningen Ausgebauter Dampflokomotivkessel, Hinterkessel Hinterkessel: Die gekümpelte Stehkesselvorderwand, die sogenannte „Stiefelknechtplatte“, wurde zur Reparatur entfernt, Teile der eingebauten Stahlfeuerbüchse und Löcher der Stabstehbolzen sind zu sehen, darüber Kappen der Gelenkstehbolzen Blick in den geöffneten Hinterkessel, bei dem Teile der Feuerbüchse (Decke, Seitenwände) zur Reparatur entfernt wurden. Dies gewährt den Blick auf die Queranker oben und die Stabstehbolzen der Feuerbüchsseitenwand rechts und des Verbrennungskammerbodens unten. Langkessel Bauart 39E noch ohne Rauchkammer: vorne Rauchkammerrohrwand mit Profilring, die Bleche des Kesselbauches sind erneuert und müssen noch verschweißt werden ausgebaute, verschlissene Bodenringecke (Umbugecke) eines Altbaukessels, gut sind die alten Reparaturschweißungen zu sehen Ein Dampflokomotivkessel ist eine Bauform des Dampfkessels oder eines Großwasserraumkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Dampflokomotivkessel · Mehr sehen »

Dampfmotor

Konstruktionszeichnung eines Dampfmotors Ein Dampfmotor ist eine einfach oder doppelt wirkende Kolbendampfmaschine, schnelllaufend mit Drehzahlen bis zu 1500/min.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Dampfmotor · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Dampfschiff · Mehr sehen »

Dampfspeicherlokomotive

Restaurierte Dampfspeicherlokomotive von 1912 der ehemaligen Zanders Papierfabrik Eine Dampfspeicherlokomotive oder feuerlose Lokomotive ist eine spezielle Bauform einer Dampflokomotive, die ihre Antriebsenergie aus überhitztem Wasser bezieht.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Dampfspeicherlokomotive · Mehr sehen »

Dampftriebwagen

Der betriebsfähige ''Kittel-Dampftriebwagen'' ursprünglich ein ''Serpollet-Dampftriebwagen'' der CZm 1/2 der UeBB in Koblenz, 2009 Der betriebsfähige ''Komarek-Dampftriebwagen'' M 124.001 ČSD im Bahnhof Praha-Bubny, 2017 ''Clayton-Dampftriebwagen'' der SAR in Kapstadt, etwa 1929 Zahnrad-Dampftriebwagen Bhm 1/2 der PB im Verkehrszentrum München, 2007 Betriebsfähiger Dampftriebwagen 93 der GWR bei Staverton, 2013 Ein Dampftriebwagen, veraltet auch als Dampfmotorwagen, Dampfwagen, Dampfwaggon und Dampfomnibus bezeichnet, ist ein mit einer Dampfmaschine angetriebenes Triebfahrzeug der Eisenbahn wie auch der Straßenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Dampftriebwagen · Mehr sehen »

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Dampfturbine · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Deutschland · Mehr sehen »

Dieselkraftstoff

Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Dieselkraftstoff · Mehr sehen »

DR 19 1001

Die Dampfmotorlokomotive 19 1001 war eine Versuchs-Schnellzugdampflokomotive der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und DR 19 1001 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52.80

Die Reko-Lokomotiven der Baureihe 52.80 entstanden ab 1960 bei der Deutschen Reichsbahn aus grundlegend überarbeiteten Kriegslokomotiven der Baureihe 52.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und DR-Baureihe 52.80 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 84

Die Baureihe 84 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und DR-Baureihe 84 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 87

Die Baureihe 87 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und DR-Baureihe 87 · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Drehgestell · Mehr sehen »

Einheitsdampflokomotive

Baureihe 01 Als Einheitsdampflokomotiven oder kurz Einheitslokomotiven werden allgemein die im Auftrag der Deutschen Reichsbahn von 1925 bis 1945 gebauten Dampflokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Einheitsdampflokomotive · Mehr sehen »

Eisenbahn-Revue International

Die Eisenbahn-Revue International (kurz ERI) ist eine seit 1994 in der Schweiz erscheinende Eisenbahnfachzeitschrift mit Themenschwerpunkt Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Eisenbahn-Revue International · Mehr sehen »

Elektrische Dampflokomotive

E(e) 3/3 8521 der SBB im elektri­schen Einsatz Rangierdienst. Der Kasten hinten auf dem Führerhaus­dach beherbergt das Batterieladegerät. Eine Elektrische Dampflokomotive ist eine Sonderform der Dampflokomotive, bei der die Erhitzung des Kesselwassers auf elektrischem Wege erfolgt.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Elektrische Dampflokomotive · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und England · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Explosionsgefahr

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) Explosionsgefährliche Stoffe nach ISO 7010 Die Explosionsgefahr beschreibt in den Bereichen der Technik, der Physik und der Chemie die Möglichkeit der Entstehung einer Explosion.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Explosionsgefahr · Mehr sehen »

Fairlie (Lokomotive)

Fairlie ''Merddin Emrys'' der Ffestiniog Railway im Jahr 2013 Fairlie ''James Spooner'' der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenk- oder Doppellokomotive mit zwei Triebdrehgestellen sowie einem Doppelkessel mit je einer Rauchkammer und einem Schornstein an jedem Lokende.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Fairlie (Lokomotive) · Mehr sehen »

Führerstand

Führerstand einer deutschen Dampflokomotive, Blick auf die Heizerseite. Unten ist die Feuertür zu erkennen, rechts mittig der angeklemmte Buchfahrplan des Lokomotivführers ICE 3 (Baureihe 407) Der Führerstand oder Führerraum eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Platz oder Raum für den Fahrzeugführer.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Führerstand · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Feinstaub · Mehr sehen »

Feldbahn

MPSB ''Jacobi,'' Jung 989 von 1906, beim Frankfurter Feldbahnmuseum Podhajce im Ersten Weltkrieg Trümmerbahn in Dresden mit den für Feldbahnen typischen Loren, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Feldbahn, auch als Lorenbahn oder in Österreich als Rollbahn bezeichnet, ist eine – in der Regel nichtöffentliche – Schmalspurbahn in einfachster Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und anderer Rohstoffe wie Lehm, Torf (Moorbahn), Gestein und Sand.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Feldbahn · Mehr sehen »

Fell-Lokomotive

NZR-Baureihe ''H'' NZR H 199 im Fell Engine Museum, Featherston, Neuseeland Unterseite der Lokomotive mit dem Reibradantrieb und Zangenbremse Die Fell-Lokomotive ist eine Bauart von Lokomotiven, bei der zwei zusätzliche, horizontal auf eine Mittelschiene wirkende Reibräder die übertragbare Zugkraft erhöhen.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Fell-Lokomotive · Mehr sehen »

Feuerbüchse

Schnitt durch den Hinterkessel einer Schmalspurlokomotive, die innenliegende kofferartige Konstruktion über dem Rost bezeichnet man als Feuerbüchse (Bild ist annotiert) Feuerbüchse einer DR-Baureihe 52 Die Feuerbüchse ist als großer, kofferartiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und dient als Verbrennungsraum.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Feuerbüchse · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Frankreich · Mehr sehen »

George Stephenson

George Stephenson Lokomotive „Blücher“ von George Stephenson, 1814 Lokomotive „The Rocket“ von George und Robert Stephenson von 1829 im Londoner Science Museum Seiten.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und George Stephenson · Mehr sehen »

Great Western Railway

Siegel der GWR Aktie der Great Western Railway Company vom 30. November 1840 Die Great Western Railway (GWR) war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1833 bis 1947 existierte.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Great Western Railway · Mehr sehen »

Heeresfeldbahn

Ersten Weltkrieg Etappenverbindung einer Armee, F.O. Nr. 267 (1908) Heeresfeldbahnen, in Österreich auch als Rollbahnen bezeichnet, waren Feldbahnen für Transporte im militärischen Bereich.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Heeresfeldbahn · Mehr sehen »

Heinrich Zoelly

Heinrich Zoelly (mit seiner Unterschrift) Schweizerischen Bundesbahnen mit Zoelly’scher Dampfturbine. Heinrich Zoelly (* 11. April 1862 in Mexiko-Stadt; † 30. März 1937 in Zürich) war ein Schweizer Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Heinrich Zoelly · Mehr sehen »

Heizöl

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Heizöl · Mehr sehen »

Henschel & Sohn

Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Henschel & Sohn · Mehr sehen »

Herbert William Garratt

Herbert William Garratt (* 8. Juni 1864 in London; † 25. September 1913 in Richmond, Surrey) war ein englischer Lokomotivkonstrukteur und Erfinder der Garratt-Lokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Herbert William Garratt · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Irland · Mehr sehen »

Isambard Kingdom Brunel

Seiten.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Isambard Kingdom Brunel · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Java (Insel) · Mehr sehen »

K.k. Südliche Staatsbahn

Die k.k. Südliche Staatsbahn (SStB) war eine Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns, die unter anderem 1857 die durchgängige Schienenverbindung Wien–Triest herstellte.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und K.k. Südliche Staatsbahn · Mehr sehen »

Karl Gölsdorf

Karl Gölsdorf Karl Gölsdorf (* 8. Juni 1861 in Wien; † 18. März 1916 am Wolfsbergkogel am Semmering) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Karl Gölsdorf · Mehr sehen »

Kleinbahn

Kleinbahn-AG Osterburg-Deutsch-Pretzier Als Kleinbahn oder seltener Tertiärbahn – das heißt eine Bahn dritter Ordnung – wurde insbesondere in Preußen und Österreich eine Eisenbahn definiert, „welche wegen ihrer geringen Bedeutung für den allgemeinen Eisenbahnverkehr“ hinsichtlich Bau und Betriebsführung weniger strengen Anforderungen unterliegt als eine Hauptbahn und eine Nebenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Kleinbahn · Mehr sehen »

Klien-Lindner-Hohlachse

Zeichnung einer Hohlachse Weißwasser Bei der Klien-Lindner-Hohlachse handelt sich um eine spezielle Treibachse bei Dampflokomotiven, welche wegen ihrer radialen Einstellbarkeit einen verbesserten Bogenlauf der Fahrzeuge ermöglicht.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Klien-Lindner-Hohlachse · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kriegslokomotive

Baureihe 52, in der höchsten Stückzahl produzierte Kriegslokomotivbaureihe, mit Verdunkelungsblenden auf den Loklaternen und dazugehöriger weißer Pufferbohle Kriegslokomotive ist die gängige Bezeichnung für Lokomotiven, deren Konstruktion speziell auf die wirtschaftlichen Bedingungen eines Krieges, wie Materialknappheit, einfachste Wartung unter schwierigen Bedingungen, Unempfindlichkeit gegenüber extremen Witterungsbedingungen sowie schnelle und kostengünstige Produktion in großen Stückzahlen ausgerichtet war.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Kriegslokomotive · Mehr sehen »

Lartigue-Einschienenbahn

ca. 1890 in Ballybunion, Kerry, Irland Lartigue-Lokomotive Die Lartigue-Einschienenbahn war eine von dem französischen Ingenieur Charles Lartigue um 1875 entwickelte, frühe Einschienenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Lartigue-Einschienenbahn · Mehr sehen »

Laufradsatz

Als Laufradsatz wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Laufradsatz · Mehr sehen »

Lichtraumprofil

Vom Bewuchs freigehaltenes Lichtraumprofil im Zuge der Bahnstrecke Klewan–Orschiw in der Ukraine Als Lichtraumprofil wird eine definierte Umgrenzungslinie bezeichnet, die meist für die senkrechte Querebene eines Fahrweges (beispielsweise von Straßen oder Bahn-Gleisen) bestimmt wird.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Lichtraumprofil · Mehr sehen »

Ljungströmturbine

Funktionsprinzip der Ljungströmturbine Die Ljungströmturbine ist eine spezielle Dampfturbine und wurde zu Beginn des 20.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Ljungströmturbine · Mehr sehen »

London Underground

Hendon Central'' Kensington (Olympia)'' Die London Underground ist mit mehr als 160 Jahren (Stand 2023) die älteste U-Bahn der Welt und besitzt nach der Metro Moskau die zweitgrößte Netzlänge europäischer U-Bahnen.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und London Underground · Mehr sehen »

Longboiler-Lokomotive

Die Bauart Longboiler beruhte auf einem 1842 erteiltem Patent an Robert Stephenson.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Longboiler-Lokomotive · Mehr sehen »

Luttermöller-Achsantrieb

Als Luttermöller-Achsantrieb bezeichnet man eine Getriebe-Konstruktion zur Verbesserung der Kurvenläufigkeit von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Luttermöller-Achsantrieb · Mehr sehen »

Manchester

Manchester (englisch) ist eine Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Status eines Metropolitan Borough sowie einer City.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Manchester · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Christian Hagans

Hagans Bn2t-Dampflokomotive ''HOHEMARK'' von 1900 (Fabriknr. 438) im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main Führerstand der Hagans Bn2t-Dampflokomotive ''HOHEMARK'' Die Maschinenfabrik Christian Hagans in Erfurt war ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen, das vor allem als Hersteller von Lokomotiven Bedeutung erlangte.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Maschinenfabrik Christian Hagans · Mehr sehen »

MÁVAG

MÁVAG (1880) DR VT 12.14 (1954) MÁVAG-Omnibus (1920er Jahre) MÁVAG-Triebwagen Д1 719-3 in Russland Magyar Királyi Állami Vas-, Acél- és Gépgyárak, kurz MÁVAG (Königlich Ungarische Staatliche Eisen-, Stahl- und Maschinenfabriken), war eine ungarische Lokomotiv- und Waggonfabrik im Eigentum des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und MÁVAG · Mehr sehen »

Mineralöl

Der Begriff Mineralöl wird im weiteren Sinne gleichbedeutend mit Erdöl verwendet.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Mineralöl · Mehr sehen »

Natronlokomotive

Feuerlose Natron-Straßenbahn-Lokomotive in Aachen um 1884 Die Natronlokomotive ist eine feuerlose Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Natronlokomotive · Mehr sehen »

Neubaulokomotive

Vertreter aller fünf DB-Neubaudampfloks Als Neubaulokomotive werden die für die Deutsche Bundesbahn zwischen 1950 und 1959 gebauten Dampflokomotiven der Baureihen 10, 23, 65, 66 und 82 sowie die für die Deutsche Reichsbahn zwischen 1952 und 1960 gebauten Dampflokomotiven der Reihen 23.10, 25.10, 50.40, 65.10, 83.10, 99.23–24 und 99.77–79 bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Neubaulokomotive · Mehr sehen »

NMBS/SNCB 2096

Die NMBS/SNCB 2096 war eine Dampflokomotive der Belgischen Staatsbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und NMBS/SNCB 2096 · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Normalspur · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Oberleitung · Mehr sehen »

Orenstein & Koppel

Die Gründer Arthur Koppel (li) und Benno Orenstein Anzeige von ''Orenstein & Koppel'' in der Zeitschrift ''Der Bautechniker'' aus dem Jahre 1892 mit Werbung für „Eisenbahnen für Industrie- und Bauzwecke“, Räder, Radsätze sowie „Vermiethung ganzer Anlagen für Hand-, Pferde und Locomotiv-Betrieb“ Aktie über 50 DM der O & K Orenstein & Koppel AG vom Juli 1986 Siegelmarke der Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Waggonschild „Orenstein & Koppel“ des Werkes Berlin-Spandau aus dem Jahr 1934 Fabrikschild der Lokomotive Nr. 20473, Typ RL7 Lokschild der O&K 7685 von 1919 5000. Lokomotive von O&K (1913) Orenstein & Koppel (kurz O&K) war ein deutsches Unternehmen des Maschinenbaus, das am 1.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Orenstein & Koppel · Mehr sehen »

Papierfabrik

Kaipola Papierfabrik in Jämsä (Finnland), 1956 Eine Papierfabrik ist eine Fabrik, in der eine oder mehrere Papiermaschinen Papier, Karton oder Pappe herstellen.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Papierfabrik · Mehr sehen »

Pfalz (Lokomotive)

Die PFALZ war eine Lokomotive der Pfälzischen Ludwigsbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Pfalz (Lokomotive) · Mehr sehen »

Pflanzenölkraftstoff

Pflanzenölkraftstoff (abgekürzt PÖK, umgangssprachlich auch Pöl) ist ein biologischer erneuerbarer Energieträger.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Pflanzenölkraftstoff · Mehr sehen »

Pressluftlokomotive

Pressluftlokomotiven oder Druckluftlokomotiven sind Kolbenlokomotiven, die in Hochdruckflaschen Pressluft für ihren Betrieb mitführen.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Pressluftlokomotive · Mehr sehen »

Preußische T 15

Die T 15 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge E.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Preußische T 15 · Mehr sehen »

Radstand

Illustration des Radstands Als Radstand, Radabstand, Achsstand oder Achsabstand bezeichnet man den Abstand zwischen jeweils zwei AchsenIn der Norm DIN 70 020 Teil 1 Kraftfahrzeugbau - Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge - Allgemeine Abmessungen vom September 1976 ist der Radstand als „geometrischer Abstand zwischen den Radmitten der Vorderräder und der Hinterräder“ definiert; „Bei Sattelhängern tritt an die Stelle der Radmitte der Vorderräder die Achse des Zugsattelzapfens“; Radstände sollen in mm angegeben werden.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Radstand · Mehr sehen »

Rangierlokomotive

DB-Rangierlok 363 194 mit Rangierkupplung SBB Tem III346 Sulzer Rangierlok E 2/2 N° 3, SLM Baujahr 1907 Eine Rangierlokomotive oder Verschublokomotive ist eine Lokomotive, die konstruktiv speziell für Rangierfahrten ausgelegt ist.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Rangierlokomotive · Mehr sehen »

Robert Francis Fairlie

Robert Francis Fairlie (1870er) Robert Francis Fairlie (* März 1831 in Schottland; † 31. Juli 1885 in London) war britischer Ingenieur und Erfinder im Eisenbahnbau.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Robert Francis Fairlie · Mehr sehen »

Robert Stephenson

Robert Stephenson Denkmal für Robert Stephenson vor dem Bahnhof Euston in London Robert Stephenson (* 16. Oktober 1803 in Willington Quay; † 12. Oktober 1859 in London) war ein britischer Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Robert Stephenson · Mehr sehen »

Sächsische I M

Als Gattung I M bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Schmalspur-Dampflokomotiven der Bauart Fairlie, die speziell für die meterspurige Rollbockbahn (Reichenbach–Oberheinsdorf) gebaut worden waren.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Sächsische I M · Mehr sehen »

Sächsische IV K

Als Sächsische IV K (sprich: vier K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen ab 1900 die vierachsigen Schmalspurdampflokomotiven der Bauart Günther-Meyer mit 750 mm Spurweite.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Sächsische IV K · Mehr sehen »

Sächsische XV HTV

Als Gattung XV \textstyle \mathfrakT\textstyle \mathfrak bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Güterzug-Tenderlokomotiven, welche als Vorspann- und Schiebelokomotiven für die Strecken im Erzgebirge konzipiert worden waren.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Sächsische XV HTV · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Süddeutschland · Mehr sehen »

Schafbergbahn

| Die Schafbergbahn ist eine meterspurige Zahnradbahn in Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Schafbergbahn · Mehr sehen »

Schlepptender

Einheitstender 2’2’ T34 Schnitt durch den Schlepptender der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid.Im grünen Bereich wurde das Wasser, im braunen Bereich das Heizöl mitgeführt. Im Wasserkasten sind Schwallbleche angebracht, um die Bewegung des Wassers während der Fahrt zu verringern. Ein Schlepptender ist ein Vorratswagen, der die Brennstoffe und Wasser für die Dampferzeugung von Dampflokomotiven mitführt.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Schlepptender · Mehr sehen »

Schmalspurnetz Berehowe

| Das Schmalspurnetz Berehowe ist ein Netz von Schmalspurbahnen in der Ukraine in der Oblast Transkarpatien, das ursprünglich von der ungarischen Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BGV) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Schmalspurnetz Berehowe · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Schweiz · Mehr sehen »

Sekundärbahn

Unter einer Sekundärbahn oder Lokalbahn (ursprünglich Secundärbahn, Secundairbahn beziehungsweise Localbahn geschrieben) versteht man eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung („zweiter Ordnung“).

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Sekundärbahn · Mehr sehen »

Semmeringbahn

Panorama der Semmeringbahn in Breitenstein. Im Hintergrund befindet sich die Rax-Schneeberg-Gruppe. Viadukte an der Krauselklause um 1900 Viadukt an der Krauselklause 2021 Die Semmeringbahn ist eine Teilstrecke der Südbahn in Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Semmeringbahn · Mehr sehen »

Servomotor

Servomotor-Baugruppe, integriert in einen Plotter Als Servomotor werden spezielle Elektromotoren bezeichnet, die die Kontrolle der Winkelposition ihrer Motorwelle sowie der Drehgeschwindigkeit und Beschleunigung erlauben.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Servomotor · Mehr sehen »

Sprachrohr

Einfaches passives Sprachrohr unplugged Jazzband ist die Flüstertüte des Vokalisten Ein Sprachrohr (früher auch als Sprachröhre oder Sprechrohr bezeichnet, heute häufig Megafon oder Megaphon) ist ein Gerät, das die Ausbreitung von Schall lenkt und damit die Verständlichkeit vor allem gesprochener Sprache auch in weiterer Entfernung des Hörers vom Sprecher verbessert.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Sprachrohr · Mehr sehen »

SStB – Neustadt

Die Dampflokomotive „NEUSTADT“ war eine Güterzug-Dampflokomotive der k.k. südlichen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und SStB – Neustadt · Mehr sehen »

Stütztenderlokomotive

Kuppel­stange für den Antrieb des Tenders. Ec 2/5 28 „Genf“ ist die älteste Lokomotive der Schweiz. Die vorderste Achse des dreiachsigen Stütztenders befindet sich vor der Feuerbüchse. Die Stütztenderlokomotive ist eine Sonderbauform der Dampflokomotive, die aus der Anforderung entstand, eine weit hinter der letzten Kuppelachse überhängende Feuerbüchse eines großen leistungsfähigen Kessels abzustützen.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Stütztenderlokomotive · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Steinkohle · Mehr sehen »

Steinkohlenbergbau

Steinkohlentagebau, Kalgoorlie-Boulder, Western Australia Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung von Steinkohle, die im Tage- oder Untertagebau erfolgen kann.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Steinkohlenbergbau · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Stickoxide · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Straßenbahn · Mehr sehen »

Strömungswiderstand

Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Strömungswiderstand · Mehr sehen »

Stromlinienlokomotive

Klasse J-3a der New York Central Railroad mit „Bullet Nose“-Design von Henry Dreyfuss Stromlinienlokomotive ist die Bezeichnung für eine Lokomotive, bei der die Lehren der Aerodynamik angewendet wurden, um die Strömung um das Fahrzeug zu verbessern, oder bei der die Lokomotive von ihrem Aussehen her diesen Eindruck vermittelt.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Stromlinienlokomotive · Mehr sehen »

TB Glückauf und Trusetal

GLÜCKAUF und TRUSETAL waren zwei vierachsige 750 mm-Schmalspurlokomotiven der Trusebahn.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und TB Glückauf und Trusetal · Mehr sehen »

Tenderlokomotive

DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus Englische Tenderlokomotive mit Wasserkasten in der Form eines Satteltanks Panniertank-Lokomotve GWR-Klasse 5700 E 3/3 (''Tigerli'') mit Wasserkasten unter dem Langkessel Fourney-Lokomotive mit Hecktank Flügeltanklokomotive ''Dougal'' Umgekehrte Satteltanklokomotive ''Dougal'' Halbtenderlokomotive FS 670 für den Schnellzugdienst Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Tenderlokomotive · Mehr sehen »

Thomas Russell Crampton

Thomas Russell Crampton Thomas Russell Crampton (* 6. August 1816 in Broadstairs, England; † 19. April 1888 in Westminster) war ein britischer Maschinenbauer, Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Thomas Russell Crampton · Mehr sehen »

Treibradsatz

Baureihe 44 Ein Treibradsatz (in der Schweiz auch Triebradsatz; in der Fachliteratur auch Treibachse) ist der Radsatz eines schienengebundenen Triebfahrzeuges, auf den die Antriebskraft des Motors übertragen wird.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Treibradsatz · Mehr sehen »

Triebfahrzeugführer

Deutschen Bahn Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), im allgemeinen Sprachgebrauch und früher auch offiziell Lokführer (Lf), sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug oder den Steuerwagen eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »

V-Motor

V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und V-Motor · Mehr sehen »

Ventilator

Abluftventilator Ein Ventilator (von, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Ventilator · Mehr sehen »

Verbunddampfmaschine

Schema einer Dreifach-Expansionsdampfmaschine Dreifach-Expansionsdampfmaschine aus dem Jahr 1888 im Technischen Museum Wien Deutschland Eine Verbunddampfmaschine oder Mehrfach-Expansionsmaschine (engl. compound engine) ist eine Dampfmaschine mit mindestens zwei in Dampfrichtung nacheinander geschalteten Arbeitseinheiten.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Verbunddampfmaschine · Mehr sehen »

VGN-Klasse XA

Die Dampflokomotive der Klasse XA war eine Güterzuglokomotive, die versuchsweise zum Nachschieben von Kohlenzügen auf dem Streckenabschnitt Elmore–Clarks Gap der Virginian Railway (VGN) eingesetzt wurde, wo Steigungen bis 21 ‰ vorkommen.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und VGN-Klasse XA · Mehr sehen »

Waldbahn

Waldbahnbetrieb in Comandău, Rumänien (Bild von 1996) Beladener Zug einer normalspurigen amerikanischen Waldbahn um 1900 Betrieb mit Diesellokomotiven auf der Wassertalbahn in Rumänien Waldbahn Deutschlandsberg im Jahr 1956 Eine Waldbahn ist ein Schienenverkehrsmittel, das forstwirtschaftlichen Zwecken dient, in erster Linie dem Abtransport von geschlagenem Holz zu Sägewerken oder Bahnstationen.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Waldbahn · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Wälzlager · Mehr sehen »

Wendezug

Ein Wendezug (in der Schweiz: Pendelzug) ist ein Zug, bestehend aus einem oder mehreren Triebfahrzeugen und Wagen, der an beiden Enden einen Führerstand besitzt und je nach Fahrtrichtung vom einen oder anderen Führerstand aus geführt werden kann.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Wendezug · Mehr sehen »

Wilhelm von Engerth

Wilhelm Engerth, Lithografie von Franz Eybl (1858) Wilhelm von Engerth, Lithographie von Josef Anton Bauer (1879) Wilhelm Engerth, ab 1862 Wilhelm Ritter von Engerth und ab 1875 Wilhelm Freiherr von Engerth, (* 26. Mai 1814 in Pleß, Oberschlesien, Königreich Preußen; † 4. September 1884 in Leesdorf, Gemeinde Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein deutsch-österreichischer Architekt, Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Wilhelm von Engerth · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Winterthur · Mehr sehen »

Zug (Schienenverkehr)

Bahnhof Weilheim DB im Auftrag der Mercedes-Benz Group Ein Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz, Mai 2016 Düsseldorf-Rath Frankfurt Ein Zug (auch „eine Zugfahrt“) ist ein Verbund aus Schienenfahrzeugen oder ein einzelnes Schienenfahrzeug der/das auf die freie Strecke übergeht.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Zug (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweizylindermotor

Zweizylinder-V-Motor mit 90° Zylinderwinkel in einer Ducati 750 GT Zweizylinder-Reihenmotor (Parallel-Twin) in einer Laverda 750 SF Douglas von 1920 Ein Zweizylindermotor, kurz Zweizylinder oder umgangssprachlich Twin (englisch für „Zwilling“), ist ein Hubkolbenmotor mit zwei Zylindern.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Zweizylindermotor · Mehr sehen »

Zylinder (Technik)

Zylinder ist ein in der Technik, insbesondere im Maschinenbau verwendeter Begriff für verschiedene Maschinenelemente oder Baugruppen.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und Zylinder (Technik) · Mehr sehen »

1843

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und 1843 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und 1861 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und 1952 · Mehr sehen »

21. Jahrhundert

Das 21.

Neu!!: Dampflokomotive (Bauart) und 21. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Crampton-Lokomotive.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »