Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe)

Index Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe)

Cäcilien- und Margarethenkirche (Südseite) Die evangelisch-lutherische Cäcilien- und Margarethenkirche steht in Leerhafe, einem Ortsteil der ostfriesischen Stadt Wittmund.

39 Beziehungen: Alfred Führer, Arnold Rohlfs, Bentheimer Sandstein, Cäcilia von Rom, Chor (Architektur), Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Evangelisch-lutherische Kirchen, Gotik, Gottfried Kiesow, Heiliges Grab (Nachbildung), Hinrich Just Müller, Jacob Cröpelin, Jeversches Wochenblatt, Kloster Reepsholt, Leerhafe, Liste der Baudenkmale in Wittmund, Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland, Margareta von Antiochia, Niederknien, Orgelpfeife, Ostfriesische Landschaft, Ostfriesland, Pedal (Orgel), Peter Paul Rubens, Prospekt (Orgel), Rückpositiv, Register (Orgel), Rokoko, Saalkirche, Sakramentshaus, Sturmflut, Taunusstein, Unna, Warft, Wilhelm Buschulte, Wilhelm Derix, Windlade, Wittmund, Zweiter Weltkrieg.

Alfred Führer

Alfred Führer (* 8. November 1905; † 27. Mai 1974) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis 2003 in Wilhelmshaven bestand.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Alfred Führer · Mehr sehen »

Arnold Rohlfs

Rohlfs-Orgel in Esens (1848–1860) Arnold Rohlfs (* 11. April 1808 in Esens; † 20. Oktober 1882) war ein Orgelbauer aus Esens, der in Ostfriesland seine Tätigkeit ausübte.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Arnold Rohlfs · Mehr sehen »

Bentheimer Sandstein

Handstück des Bentheimer Sandsteins Der Bentheimer Höhenrücken mit Blick auf Bad Bentheim und den Bentheimer Berg Niederländische Bergsteiger im Sandsteinbruch in Bentheim, 1967 Der hellere Bentheimer Sandstein - Typ Gildehaus und der braune bis rote Bentheimer Sandstein (die Farbe variiert mit dem Eisengehalt im Sandstein), kommen in einem sandigen, räumlich begrenzten Sandsteinvorkommen des östlichen marinen Niedersächsischen Beckens der Unteren Kreide vor, in das während des Unter-Valanginium abgetragenes Material des Buntsandsteins eingelagert wurde.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Bentheimer Sandstein · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Kiesow

Gottfried Kiesow (* 7. August 1931 in Alt Gennin, Landkreis Landsberg (Warthe); † 7. November 2011 in Wiesbaden) war ein deutscher Denkmalpfleger.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Gottfried Kiesow · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Nachbildung)

Heiliges Grab in Görlitz, fertiggestellt 1504 Als Heiliges Grab werden Kenotaphe Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Heiliges Grab (Nachbildung) · Mehr sehen »

Hinrich Just Müller

Hinrich Just Müller (* 1740 in Fürstenau; † 13. August 1811 in Wittmund) war ein deutscher Orgelbauer, der aus dem Osnabrücker Land stammte, aber hauptsächlich in Ostfriesland tätig war.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Hinrich Just Müller · Mehr sehen »

Jacob Cröpelin

Kanzel in Dornum Jacob Cröpelin (auch Kröpelin) (* um 1615 in oder bei Rostock; † 18. April 1679 in Esens) war ein Tischler und Bildschnitzer in Esens, der zahlreiche kirchliche Ausstattungsstücke im nördlichen Ostfriesland und im Wangerland schuf.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Jacob Cröpelin · Mehr sehen »

Jeversches Wochenblatt

Das Jeversche Wochenblatt (mit dem Untertitel Friesisches Tageblatt) ist eine deutsche Tageszeitung, die in der Kreisstadt Jever (Landkreis Friesland) bei der Brune-Mettcker Druck- und Verlagsgesellschaft mbH erscheint.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Jeversches Wochenblatt · Mehr sehen »

Kloster Reepsholt

Gedenkstein für das ehemalige Stift. Das Kloster Reepsholt war das erste Kloster im heutigen Ostfriesland.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Kloster Reepsholt · Mehr sehen »

Leerhafe

Leerhafe ist ein Ortsteil der Stadt Wittmund im gleichnamigen Landkreis Wittmund in Niedersachsen.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Leerhafe · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Wittmund

120px In der Liste der Baudenkmale in Wittmund sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Stadt Wittmund im Landkreis Wittmund aufgelistet.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Liste der Baudenkmale in Wittmund · Mehr sehen »

Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland

Die Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland umfasst christliche Kirchengebäude in Ostfriesland, also den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland · Mehr sehen »

Margareta von Antiochia

„Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“, Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im Ulmer Münster Margareta von Antiochia, in der orthodoxen Kirche Marina, in Okzitanien und der Provence Magali, (* in Pisidien; † um 305) war eine Geweihte Jungfrau und Märtyrerin an der Wende vom 3.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Margareta von Antiochia · Mehr sehen »

Niederknien

Der Triumph von Schapur I. (Regierungszeit 240/42–270 n. Chr.) über die römischen Eroberer Valerian und Philippus Arabs Haremhab (etwa 1319 bis 1292 v. Chr.) kniet vor seinem Gott Atum, Luxor-Museum Brandopfer dar, Fresko von Giotto di Bondone, Beginn des 14. Jahrhunderts Das Niederknien oder die Kniebeuge, bzw.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Niederknien · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Ostfriesland · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Rückpositiv · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Rokoko · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Saalkirche · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Sakramentshaus · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Sturmflut · Mehr sehen »

Taunusstein

Blick von Nordwest auf die beiden Stadtteile Hahn und Bleidenstadt Taunusstein ist mit etwa 31.000 Einwohnern und zehn Stadtteilen die größte Stadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis, neun Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Taunusstein · Mehr sehen »

Unna

Alter Markt Unna ist eine große kreisangehörige Stadt und Kreisstadt des Kreises Unna im östlichen Ruhrgebiet im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Unna · Mehr sehen »

Warft

Kirchwarft auf Hallig Hooge Eine Warft (auch Warf, Werfte, Worth, Wurt, Wurth, Wierde oder Terp) ist ein aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Warft · Mehr sehen »

Wilhelm Buschulte

Wilhelm Buschulte (* 1. November 1923 in Unna, Westfalen; † 28. März 2013 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Glasbildner.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Wilhelm Buschulte · Mehr sehen »

Wilhelm Derix

Wilhelm Derix (* 1837; † 1919) gründete 1866 in Goch am Niederrhein ein Glasbauunternehmen.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Wilhelm Derix · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Windlade · Mehr sehen »

Wittmund

Historisches Haus mit Schweifgiebel an der Brückstraße 1a Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Wittmund · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cäcilien- und Margarethenkirche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »