Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Crispino Bergamaschi

Index Crispino Bergamaschi

Crispino Enrico Bergamaschi (* 15. Juni 1963 in Muri) ist ein schweizerisch-italienischer Ingenieur und Direktionspräsident der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).

12 Beziehungen: Elektromechaniker, ETH Zürich, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule Luzern, Ingenieur, Italien, Muri AG, Professor, Schweiz, Wohlen, 15. Juni, 1963.

Elektromechaniker

Elektromechaniker war ein Ausbildungsberuf im Handwerk, der Inhalte aus den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik und Mechanik/Maschinenbau abdeckte, die heute auch mit dem Schachtelwort Mechatronik oder in der Schweiz als Automatiker bezeichnet werden.

Neu!!: Crispino Bergamaschi und Elektromechaniker · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Crispino Bergamaschi und ETH Zürich · Mehr sehen »

Fachhochschule Nordwestschweiz

Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist eine Fachhochschule in der Schweiz und ist in der Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig.

Neu!!: Crispino Bergamaschi und Fachhochschule Nordwestschweiz · Mehr sehen »

Hochschule Luzern

Die Hochschule Luzern (HSLU) ist eine öffentlich-rechtliche Fachhochschule im schweizerischen Luzern.

Neu!!: Crispino Bergamaschi und Hochschule Luzern · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Crispino Bergamaschi und Ingenieur · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Crispino Bergamaschi und Italien · Mehr sehen »

Muri AG

Muri, früher auch Muri (Freiamt) genannt, ist eine Einwohnergemeinde im Südosten des Schweizer Kantons Aargau und Hauptort des Bezirks Muri. Die Einwohner der Gemeinde im oberen Bünztal nennt man Murianer, im Gegensatz zu den Bewohnern der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Bern, die Muriger genannt werden. Die heutige Gemeinde Muri entstand 1816 aus der Fusion von Langdorf, Egg, Hasli und Wey. Weitherum bekannt ist sie für das Kloster Muri.

Neu!!: Crispino Bergamaschi und Muri AG · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Crispino Bergamaschi und Professor · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Crispino Bergamaschi und Schweiz · Mehr sehen »

Wohlen

Wohlen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde und ein grosses Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Crispino Bergamaschi und Wohlen · Mehr sehen »

15. Juni

Der 15.

Neu!!: Crispino Bergamaschi und 15. Juni · Mehr sehen »

1963

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).

Neu!!: Crispino Bergamaschi und 1963 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »