Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Conrad von Höveln

Index Conrad von Höveln

Conrad von Höveln als „Candorin“ Conrad von Höveln, auch Höfel, Hövel (* 22. Februar 1630 in Altona; † 15. November 1689 in Brandholm, Kreis Vejle, Dänemark) war ein deutscher Barockdichter und Schriftsteller.

55 Beziehungen: Anne Margrethe Bredal, Bertram Morneweg, Bezirk Altona, Birgitte Thott, Braunschweig, Bremen, Bremervörde, C/1665 F1, Corfitz Ulfeldt, Dänemark, Dänischer Reichsrat, Deutschgesinnte Genossenschaft, Dichterkrone, Elbschwanenorden, Ernst Deecke, Erzbistum Bremen, Fünen, Gerhard Dünnhaupt, Glückstadt, Grafschaft Schaumburg, Hans von Schack (Reichsfeldherr), Hofmeister, Holstein-Pinneberg, Horneburg, Jütland, Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann Rist, Karen Brahe, Komet, Landesbibliothek Oldenburg, Lübeck, Lüneburg, Livland, Niederlande, Norwegen, Olaus Wormius, Orthographie, Pfalzgraf, Philipp von Zesen, Ratzeburg, Rittmeister, Robert Douglas (Feldmarschall), Scheel (Adelsgeschlecht), Schloss Bückeburg, Schweden, Seeland (Dänemark), Sprachtheorie, Vejle, Vello Helk, Wappenbrief, ..., Zweiter Nordischer Krieg, 15. November, 1630, 1689, 22. Februar. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Anne Margrethe Bredal

Anne Margrethe Bredal (* 13. September 1655 in Klovborg; † 2. März 1729 in Horsens) war eine dänische Autorin und „gelehrte Frau“.

Neu!!: Conrad von Höveln und Anne Margrethe Bredal · Mehr sehen »

Bertram Morneweg

Bertram Morneweg Bertram Morneweg (auch Bartram Morgenweg; * in Lübeck; † 1286 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann und Ratsherr.

Neu!!: Conrad von Höveln und Bertram Morneweg · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Conrad von Höveln und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Birgitte Thott

Birgitte Thott, Abbildung in der ''Illustreret Dansk Litteraturhistorie'', 1886 Birgitte Thott, auch Brigitte oder Tott (* 17. Juni 1610 in Fårupgård in Jelling Sogn; † 8. April 1662 in Sorø) war eine dänische Schriftstellerin, Übersetzerin, Gelehrte und Feministin.

Neu!!: Conrad von Höveln und Birgitte Thott · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Conrad von Höveln und Braunschweig · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Conrad von Höveln und Bremen · Mehr sehen »

Bremervörde

Die Stadt Bremervörde ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme), Niedersachsen.

Neu!!: Conrad von Höveln und Bremervörde · Mehr sehen »

C/1665 F1

C/1665 F1 ist ein Komet, der im Jahr 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Conrad von Höveln und C/1665 F1 · Mehr sehen »

Corfitz Ulfeldt

Corfitz Ulfeldt als Hofmeister des Reiches mit dem Elefanten-Orden, Gemälde von Fredericksborg Corfitz Ulfeldt (* 10. Juni 1606 auf Schloss Hagenskov bei Assens; † 20. Februar 1664 im oder auf dem Rhein zwischen Basel und Neuenburg) war ein dänischer Edel- und Staatsmann.

Neu!!: Conrad von Höveln und Corfitz Ulfeldt · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Conrad von Höveln und Dänemark · Mehr sehen »

Dänischer Reichsrat

Der Dänische Reichsrat (dänisch Rigsrådet) war ein Gremium im Königreich Dänemark vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1660.

Neu!!: Conrad von Höveln und Dänischer Reichsrat · Mehr sehen »

Deutschgesinnte Genossenschaft

Die Deutschgesinnte Genossenschaft war eine deutsche Sprachgesellschaft zur Zeit des Barock.

Neu!!: Conrad von Höveln und Deutschgesinnte Genossenschaft · Mehr sehen »

Dichterkrone

Fresko von Pinturicchio Mit dem Begriff der Dichterkrone wird im übertragenen Sinn die höchste Auszeichnung eines Dichters verstanden, die diesem überreicht werden kann.

Neu!!: Conrad von Höveln und Dichterkrone · Mehr sehen »

Elbschwanenorden

Der Elbschwanenorden war eine Sprachgesellschaft der Barockzeit, die zwischen 1656 und 1660 gegründet wurde, 1667 einging und der insgesamt 46 Mitglieder angehörten.

Neu!!: Conrad von Höveln und Elbschwanenorden · Mehr sehen »

Ernst Deecke

Ernst Deecke (um 1848) Ludwig Heinrich Ernst Deecke (* 1. Oktober 1805 in Lübeck; † 24. April 1862 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Polyhistor des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Conrad von Höveln und Ernst Deecke · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Conrad von Höveln und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Conrad von Höveln und Fünen · Mehr sehen »

Gerhard Dünnhaupt

Gerhard Dünnhaupt, 2012 Gerhard Dünnhaupt, FRSC (* 15. August 1927 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Germanist, Bibliograph und Buchhistoriker.

Neu!!: Conrad von Höveln und Gerhard Dünnhaupt · Mehr sehen »

Glückstadt

Glückstadt (dänisch: Lykstad) ist eine rechts der Unterelbe gelegene Kleinstadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Conrad von Höveln und Glückstadt · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg

Die Grafschaft Schaumburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Conrad von Höveln und Grafschaft Schaumburg · Mehr sehen »

Hans von Schack (Reichsfeldherr)

Hans Schack, Kupferstich von Jeremias Falck Hans von Schack (* 29. Oktober 1609 in Unewatt; † 27. Februar 1676 in Kopenhagen) war ein Schleswiger Graf aus deutschem Adelsgeschlecht und dänischer Reichsrat und Reichsfeldherr.

Neu!!: Conrad von Höveln und Hans von Schack (Reichsfeldherr) · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Conrad von Höveln und Hofmeister · Mehr sehen »

Holstein-Pinneberg

Die Grafschaft Holstein-Pinneberg existierte von 1290 bis 1640.

Neu!!: Conrad von Höveln und Holstein-Pinneberg · Mehr sehen »

Horneburg

Horneburg (plattdeutsch Hornborg) ist ein niedersächsischer Flecken in der Samtgemeinde Horneburg im Landkreis Stade.

Neu!!: Conrad von Höveln und Horneburg · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Conrad von Höveln und Jütland · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf

Fürstbischof Johann Friedrich Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1. September 1579 in Gottorf; † 3. September 1634 in Altkloster bei Buxtehude) war evangelischer Erzbischof von Bremen, Fürstbischof von Lübeck und Bischof von Verden.

Neu!!: Conrad von Höveln und Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Johann Rist

150px Johann Rist (* 8. März 1607 in Ottensen (heute Stadtteil von Hamburg); † 31. August 1667 in Wedel (Holstein)) war ein deutscher Dichter und evangelisch-lutherischer Theologe und Pastor.

Neu!!: Conrad von Höveln und Johann Rist · Mehr sehen »

Karen Brahe

Karen Brahe, Porträt von Jacob Coning (1699), heute im Roskilde Kloster Karen Brahe (* 1. Dezember 1657 in Næsbyholm, Næsby Sogn (Næstved Kommune); † 27. September 1736 in Østrupgård, Håstrup Sogn) war eine dänische adlige Gutsbesitzerin, Büchersammlerin und Stifterin.

Neu!!: Conrad von Höveln und Karen Brahe · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Conrad von Höveln und Komet · Mehr sehen »

Landesbibliothek Oldenburg

Die Landesbibliothek Oldenburg ist Regionalbibliothek für den nordwestlichen Teil Niedersachsens und neben der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken des Bundeslandes.

Neu!!: Conrad von Höveln und Landesbibliothek Oldenburg · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Conrad von Höveln und Lübeck · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Conrad von Höveln und Lüneburg · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Conrad von Höveln und Livland · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Conrad von Höveln und Niederlande · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Conrad von Höveln und Norwegen · Mehr sehen »

Olaus Wormius

Ole Worm, nach einem Gemälde von Carl van Mandern Olaus Wormius, latinisiert für Ole Worm (* 13. Mai 1588 in Aarhus; † 31. August 1654 in Kopenhagen), war Arzt, Reichsarchivar von Dänemark und einer der Begründer der skandinavischen Archäologie.

Neu!!: Conrad von Höveln und Olaus Wormius · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Conrad von Höveln und Orthographie · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Conrad von Höveln und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Philipp von Zesen

Philipp von Zesen Philipp Zesen, ab 1653 von Zesen, (auch Filip Cösius oder Caesius, Pseudonym: Ritterhold von Blauen; * in Priorau; † in Hamburg) war ein deutscher Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter und Schriftsteller.

Neu!!: Conrad von Höveln und Philipp von Zesen · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Conrad von Höveln und Ratzeburg · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Conrad von Höveln und Rittmeister · Mehr sehen »

Robert Douglas (Feldmarschall)

Robert Douglas Graf Robert Douglas (* 17. März 1611 auf Gut Standingstone bei Garvald, East Lothian; † 28. Mai 1662 in Stockholm) war ein schottisch-schwedischer Feldmarschall und begründete die schwedische Linie des schottischen Clan Douglas.

Neu!!: Conrad von Höveln und Robert Douglas (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Scheel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Gräfliches Wappen Scheel, auch Skeel, ist der Name eines alten dänischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Conrad von Höveln und Scheel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Bückeburg

Frontansicht Schloss Bückeburg Rückseite (Westfront) Schloss Bückeburg Schloss Bückeburg von Südosten aus der Luft gesehen Schloss Bückeburg ist ein Schloss in der niedersächsischen Stadt Bückeburg.

Neu!!: Conrad von Höveln und Schloss Bückeburg · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Conrad von Höveln und Schweden · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Conrad von Höveln und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Sprachtheorie

Die Sprachtheorie ist eine Menge meist miteinander verbundener Aussagen über die Sprache und ihre Bedeutung für den Menschen.

Neu!!: Conrad von Höveln und Sprachtheorie · Mehr sehen »

Vejle

Vejle ist Zentrum der Kommune Vejle und Verwaltungssitz der dänischen Region Süddänemark (Region Syddanmark).

Neu!!: Conrad von Höveln und Vejle · Mehr sehen »

Vello Helk

Vello Helk (* 23. September 1923 in Varstu, Kreis Võru, Estland; † 14. März 2014 in Birkerød) war ein dänischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Conrad von Höveln und Vello Helk · Mehr sehen »

Wappenbrief

Friedrich III. in Ulm am 21. Juni 1473 Wappenbriefe oder auch Wappendiplome sind Urkunden, mit denen einer natürlichen oder juristischen Person ein Wappen neu verliehen wird oder ein vorhandenes bestätigt oder verändert („gebessert“) wird.

Neu!!: Conrad von Höveln und Wappenbrief · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Conrad von Höveln und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Conrad von Höveln und 15. November · Mehr sehen »

1630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Conrad von Höveln und 1630 · Mehr sehen »

1689

Keine Beschreibung.

Neu!!: Conrad von Höveln und 1689 · Mehr sehen »

22. Februar

Der 22.

Neu!!: Conrad von Höveln und 22. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Conrad von Hövelen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »