Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

C/1665 F1

Index C/1665 F1

C/1665 F1 ist ein Komet, der im Jahr 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

56 Beziehungen: Adrien Auzout, Apsis (Astronomie), Astrologie, Astronomische Einheit, Bahnebene, Bahnelement, C/1664 W1, China, Danzig, Dämmerung, Edmond Halley, Ekliptik, Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667), Ephemeriden, Erde, Europa, François-Joseph Le Mercier, Frankreich, Freiäugig, Galileo Galilei, Georg Samuel Dörffel, Geozentrisches Weltbild, Giovanni Domenico Cassini, Große Pest von London, Großer Brand von London, Großer Komet, Guillaume de Saluste du Bartas, Isaac Newton, Jesuiten, Johannes Hevelius, Johannes Kepler, John Gadbury, Jupiter (Planet), Komet, Kometenfurcht, Leopold I. (HRR), Liste von Kometen, London, Merkur (Planet), Meter, Nordhalbkugel, Ortszeit, Parabel (Mathematik), Paris, Pierre Petit (Ingenieur), Planet, Québec, Römisch-deutscher Kaiser, Rechtläufig und rückläufig, Saturn (Planet), ..., Scheinbare Helligkeit, Seth Ward, Sonne, Sonnensystem, Umlaufbahn, Venus (Planet). Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Adrien Auzout

Adrien Auzout (* 28. Januar 1622 in Rouen, Frankreich; † 23. Mai 1691 in Rom) war ein französischer Physiker und Astronom.

Neu!!: C/1665 F1 und Adrien Auzout · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: C/1665 F1 und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: C/1665 F1 und Astrologie · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: C/1665 F1 und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Bahnebene

Die Bahnebene oder Orbitalebene ist die Ebene der Umlaufbahn eines Himmelskörpers.

Neu!!: C/1665 F1 und Bahnebene · Mehr sehen »

Bahnelement

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ''ω'': Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ''ν'': wahre Anomalie. ''r'': Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Als Bahnelemente werden die Parameter bezeichnet, die die Bahn und die Bewegung eines astronomischen Objekts beschreiben, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).

Neu!!: C/1665 F1 und Bahnelement · Mehr sehen »

C/1664 W1

C/1664 W1 ist ein Komet, der in den Jahren 1664 und 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: C/1665 F1 und C/1664 W1 · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: C/1665 F1 und China · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: C/1665 F1 und Danzig · Mehr sehen »

Dämmerung

Gegendämmerung mit Gegendämmerungsbogen (Venusgürtel) über dem blaugrauen Erdschattenbogen. nautischem Horizont mit zunehmendem Mond; die Erde schattet den Himmel nahezu rundum ab. Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang von Lichtverhältnissen zu Anfang und Ende des lichten Tages im Wechsel zur Nacht, die aufgrund des Sonnenstandes und der Lichtstreuung in der Atmosphäre entstehen.

Neu!!: C/1665 F1 und Dämmerung · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: C/1665 F1 und Edmond Halley · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: C/1665 F1 und Ekliptik · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)

Der Zweite Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1663 bis 1667; die offizielle englische Kriegserklärung war jedoch erst im März 1665 erfolgt.

Neu!!: C/1665 F1 und Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667) · Mehr sehen »

Ephemeriden

Für 1783 veröffentlichte Ephemeriden (Berlin, 1780) Die Ephemeriden (von „für einen Tag“, aus epi „auf“ und hēméra „Tag“) sind die Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte bezogen auf ein jeweils zweckmäßiges astronomisches Koordinatensystem.

Neu!!: C/1665 F1 und Ephemeriden · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: C/1665 F1 und Erde · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: C/1665 F1 und Europa · Mehr sehen »

François-Joseph Le Mercier

François-Joseph Le Mercier (* 4. Oktober 1604 in Paris, Frankreich; † 12. Juni 1690 auf Martinique, Kleine Antillen) war ein französischer Jesuit, der als Missionar in Québec und als Generalsuperior der Missionen in Neufrankreich und Westindien tätig war.

Neu!!: C/1665 F1 und François-Joseph Le Mercier · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: C/1665 F1 und Frankreich · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

Neu!!: C/1665 F1 und Freiäugig · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: C/1665 F1 und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Georg Samuel Dörffel

Porträt von Georg Samuel Dörffel Titelblatt des Hauptwerks von Dörffel Astronomische Zeichnung Dörffels Georg Samuel Dörffel (* in Plauen; † in Weida) – auch Dörfel genannt – war ein deutscher lutherischer Theologe und Amateurastronom.

Neu!!: C/1665 F1 und Georg Samuel Dörffel · Mehr sehen »

Geozentrisches Weltbild

Schedelschen Weltchronik um 1493 Das geozentrische Weltbild (geokentrikós „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen.

Neu!!: C/1665 F1 und Geozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Cassini

Giovanni Domenico Cassini Meridian in der Basilika San Petronio (Bologna), 1655 nach Plänen Cassinis angelegt Giovanni Domenico Cassini (* 8. Juni 1625 in Perinaldo, Grafschaft Nizza, Herzogtum Savoyen; † 14. September 1712 in Paris) war ein italienischer Astronom und Mathematiker, der in Bologna Ansehen erwarb, 1669 an die Académie Royale des Sciences in Paris berufen wurde, 1673 die französische Staatsbürgerschaft annahm und seitdem meist Jean-Dominique Cassini genannt wurde.

Neu!!: C/1665 F1 und Giovanni Domenico Cassini · Mehr sehen »

Große Pest von London

Bild der großen Pest von London Verzeichnis der Beerdigungen des Jahres 1665, aufgeschlüsselt nach Pfarrbezirk, gewöhnlichen Todesfällen und Pesttoten Die Große Pest von London war in den Jahren 1665 und 1666 eine Pestepidemie im Süden Englands.

Neu!!: C/1665 F1 und Große Pest von London · Mehr sehen »

Großer Brand von London

Der Große Brand von London (war eine Feuersbrunst, die vom Sonntag, 2.

Neu!!: C/1665 F1 und Großer Brand von London · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: C/1665 F1 und Großer Komet · Mehr sehen »

Guillaume de Saluste du Bartas

Guillaume de Saluste du Bartas Guillaume de Saluste du Bartas (kurz Guillaume du Bartas,; * 1544 in Monfort; † 28. August 1590 in Mauvezin) war ein französischer Schriftsteller des Barocks.

Neu!!: C/1665 F1 und Guillaume de Saluste du Bartas · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: C/1665 F1 und Isaac Newton · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: C/1665 F1 und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: C/1665 F1 und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: C/1665 F1 und Johannes Kepler · Mehr sehen »

John Gadbury

John Gadbury John Gadbury (* 1. Januar 1627 in Wheatley, Oxfordshire; † Ende März 1704 in London) war ein englischer Astrologe.

Neu!!: C/1665 F1 und John Gadbury · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: C/1665 F1 und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: C/1665 F1 und Komet · Mehr sehen »

Kometenfurcht

Türkeneinfälle (drei Köpfe mit Schnurrbart und Turban) Kometenfurcht ist die Furcht vor Kometen.

Neu!!: C/1665 F1 und Kometenfurcht · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: C/1665 F1 und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen, die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen.

Neu!!: C/1665 F1 und Liste von Kometen · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: C/1665 F1 und London · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: C/1665 F1 und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: C/1665 F1 und Meter · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Neu!!: C/1665 F1 und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Ortszeit

Eisenbahn­gesellschaften benutzt wurden, deren Züge bis Genf fuhren. Der Begriff Ortszeit wird zur Angabe der Tageszeit wie folgt verwendet.

Neu!!: C/1665 F1 und Ortszeit · Mehr sehen »

Parabel (Mathematik)

Parabel mit Brennpunkt F, Scheitelpunkt S und Leitlinie l In der Mathematik ist eine Parabel (über von „Nebeneinanderstellung, Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“; zurückzuführen auf pará „neben“ und bállein „werfen“) eine Kurve zweiter Ordnung und ist daher über eine algebraische Gleichung zweiten Grades beschreibbar.

Neu!!: C/1665 F1 und Parabel (Mathematik) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: C/1665 F1 und Paris · Mehr sehen »

Pierre Petit (Ingenieur)

Pierre Petit (* 1598 in Montluçon; † 20. August 1677 in Lagny-sur-Marne) war ein französischer Astronom, Physiker, Mathematiker und Instrumentenbauer.

Neu!!: C/1665 F1 und Pierre Petit (Ingenieur) · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: C/1665 F1 und Planet · Mehr sehen »

Québec

Québec (deutsche Schreibweise auch Quebec ohne Akzent;, oder, ursprünglich Algonkin Kebec für „wo der Fluss enger wird“) ist die flächenmäßig größte Provinz Kanadas (das flächenmäßig größere Nunavut ist keine Provinz, sondern ein Territorium) und jene mit dem größten frankophonen Bevölkerungsanteil.

Neu!!: C/1665 F1 und Québec · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: C/1665 F1 und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Rechtläufig und rückläufig

Ein rotierender Planet wird von mehreren Satelliten umkreist; der orange-braune bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn. Als rechtläufig oder prograd (von lateinisch pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.

Neu!!: C/1665 F1 und Rechtläufig und rückläufig · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: C/1665 F1 und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: C/1665 F1 und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Seth Ward

Seth Ward Seth Ward (* März 1617 in Aspenden, Hertfordshire; † 6. Januar 1689 in Knightsbridge, Middlesex) war ein englischer Mathematiker, Astronom und Bischof.

Neu!!: C/1665 F1 und Seth Ward · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: C/1665 F1 und Sonne · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: C/1665 F1 und Sonnensystem · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: C/1665 F1 und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: C/1665 F1 und Venus (Planet) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »