Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chufuseneb

Index Chufuseneb

Chufuseneb (auch: Chufu-Seneb) ist der Name eines altägyptischen Beamten und Priesters, der während der 6. Dynastie des Alten Reiches tätig war.

21 Beziehungen: Albert Ippel, Altes Ägypten, Altes Reich, Arne Eggebrecht, Beamtentum, Bettina Schmitz (Ägyptologin), Cheops, Friedhof, Günther Roeder, Grab, Hermann Junker, Hermann Ranke, Inschrift, Internet Archive, Mastaba, Nekropole von Gizeh, Netjer-achti, Pharao, Priester, Sechenu-ach, Wilfried Seipel.

Albert Ippel

Albert Ippel (* 2. Juli 1885 in Berlin; † 1960 in München) war ein deutscher Lehrer und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Chufuseneb und Albert Ippel · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Chufuseneb und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Chufuseneb und Altes Reich · Mehr sehen »

Arne Eggebrecht

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Arne Eggebrecht (* 12. März 1935 in München; † 8. Februar 2004 in Hildesheim) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Chufuseneb und Arne Eggebrecht · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Chufuseneb und Beamtentum · Mehr sehen »

Bettina Schmitz (Ägyptologin)

Bettina Schmitz (* 24. Juli 1948 in Hamburg) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Chufuseneb und Bettina Schmitz (Ägyptologin) · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Chufuseneb und Cheops · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Chufuseneb und Friedhof · Mehr sehen »

Günther Roeder

Günther Roeder (* 2. August 1881 in Schwiebus, Neumark; † 6. November 1966 in Kairo) war ein deutscher Ägyptologe und Museumsleiter.

Neu!!: Chufuseneb und Günther Roeder · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Chufuseneb und Grab · Mehr sehen »

Hermann Junker

Hermann Junker (sitzend, rechts) in Arminna, um 1911/12 Hermann Junker (* 29. November 1877 in Bendorf/Rhein; † 9. Januar 1962 in Wien) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Chufuseneb und Hermann Junker · Mehr sehen »

Hermann Ranke

Hermann Ranke (* 5. August 1878 in Balgheim (Möttingen); † 22. April 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Assyriologe und Ägyptologe.

Neu!!: Chufuseneb und Hermann Ranke · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Chufuseneb und Inschrift · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Chufuseneb und Internet Archive · Mehr sehen »

Mastaba

Aufbau einer typischen Mastaba des alten Reichs Mastaba ist ein nach dem ägyptisch-arabischen Wort für Bank benannter Typ von Grabbauten der altägyptischen Kultur.

Neu!!: Chufuseneb und Mastaba · Mehr sehen »

Nekropole von Gizeh

Der Pyramidenkomplex von Gizeh Mastabas auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide Die Mastaba des Chaefchufu I. auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide Die Nekropole von Gizeh ist neben Sakkara und Theben die bedeutendste Begräbnisstätte des Alten Ägypten.

Neu!!: Chufuseneb und Nekropole von Gizeh · Mehr sehen »

Netjer-achti

Netjer-achti (oft auch nur Achti) war ein Sonnen- und Totengott des Alten Ägypten.

Neu!!: Chufuseneb und Netjer-achti · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Chufuseneb und Pharao · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Chufuseneb und Priester · Mehr sehen »

Sechenu-ach

Der Titel Sechenu-ach, zu deutsch „Versorger des Königsgrabes“, beschreibt ein hohes und wichtiges Amt im Alten Ägypten.

Neu!!: Chufuseneb und Sechenu-ach · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Chufuseneb und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chufu-Seneb.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »