Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antoni Chudziński

Index Antoni Chudziński

Antoni Chudziński (deutsch Anton Chudzinski; * 14. Juni 1849 in Zdzież bei Borek, Provinz Posen, Königreich Preußen; † 18. März 1907 in Strasburg, Provinz Westpreußen) war ein polnischer Gymnasiallehrer, Philologe und Historiker in Strasburg.

21 Beziehungen: Adam Mickiewicz, Śrem, Borek Wielkopolski, Breslau, Brodnica, Gustaw Zieliński, Gymnasium Neustadt in Westpreußen, Gymnasium Strasburg in Westpreußen, Januaraufstand, Königreich Preußen, Kongresspolen, Kreis Krotoschin, Ostrów Wielkopolski, Philomaten, Provinz Posen, Provinz Westpreußen, Warschau, 14. Juni, 18. März, 1849, 1907.

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Antoni Chudziński und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Śrem

Śrem (Schrimm) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Antoni Chudziński und Śrem · Mehr sehen »

Borek Wielkopolski

Gedenkstein 600 Jahre Stadtrecht Rathaus Borek Wielkopolski (Borek, älter auch Borck, Berck) ist eine Stadt im Powiat Gostyński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Antoni Chudziński und Borek Wielkopolski · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Antoni Chudziński und Breslau · Mehr sehen »

Brodnica

Brodnica (Strasburg in Westpreußen oder Strasburg an der Drewenz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Antoni Chudziński und Brodnica · Mehr sehen »

Gustaw Zieliński

Gustaw Zieliński (* 1. Januar 1809 in Markowice; † 23. November 1881 in Skępe) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Antoni Chudziński und Gustaw Zieliński · Mehr sehen »

Gymnasium Neustadt in Westpreußen

Schulgebäude heute Das Königliche Gymnasium (bis 1875 Königliches katholisches Gymnasium) war eine Schule in Neustadt in Westpreußen (Wejherowo) von 1861 bis 1919.

Neu!!: Antoni Chudziński und Gymnasium Neustadt in Westpreußen · Mehr sehen »

Gymnasium Strasburg in Westpreußen

Das Königliche Gymnasium (bis 1879 Königliches Simultan-Gymnasium) war eine Schule in Strasburg in Westpreußen (Brodnica) von 1873 bis 1919.

Neu!!: Antoni Chudziński und Gymnasium Strasburg in Westpreußen · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: Antoni Chudziński und Januaraufstand · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Antoni Chudziński und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Antoni Chudziński und Kongresspolen · Mehr sehen »

Kreis Krotoschin

Der Kreis Krotoschin in Südpreußen Der Kreis Krotoschin in den Grenzen von 1818 bis 1887 Der Kreis Krotoschin in den Grenzen von 1887 bis 1919 Der Kreis Krotoschin bestand von 1793 bis 1807 in der preußischen Provinz Südpreußen und von 1815 bis 1919 in der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Antoni Chudziński und Kreis Krotoschin · Mehr sehen »

Ostrów Wielkopolski

Ostrów Wielkopolski (deutsch Ostrowo, lateinisch Ostrovia) ist eine Kreisstadt und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und des Kreises im südöstlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Antoni Chudziński und Ostrów Wielkopolski · Mehr sehen »

Philomaten

Philomaten und Philareten Tomasz Zan, Ignacy Domeyko, Adam Mickiewicz, Antoni Edward Odyniec, Jan Czeczot – Collage, Warschau 1889 Die Gesellschaft der Philomaten (polnisch Towarzystwo filomatów) war eine studentische Untergrundvereinigung in Wilna (Vilnius) von 1817 bis 1823.

Neu!!: Antoni Chudziński und Philomaten · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Antoni Chudziński und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Antoni Chudziński und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Antoni Chudziński und Warschau · Mehr sehen »

14. Juni

Der 14.

Neu!!: Antoni Chudziński und 14. Juni · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Antoni Chudziński und 18. März · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antoni Chudziński und 1849 · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antoni Chudziński und 1907 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chudziński.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »