Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chudeřice

Index Chudeřice

Glockenturm und Gefallenendenkmal Kreuz Mineralquelle Chudeřice (deutsch Chuderzitz, 1939–1945 Kuderschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

38 Beziehungen: Žáravice, Babice u Nechanic, Bahnstrecke Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie, Bauerschaftsglocke, Bílina, Böhmische Kammer, Bezirk Neubydžow, Chýšť, Chlumec nad Cidlinou, Dálnice 11, Edelknecht, Europastraße 67, Ferdinand I. (HRR), Festes Haus, Grundherrschaft, Haškova Lhota, Historický lexikon obcí České republiky 1869–2005, Hradec Králové, Hussiten, Hussitenkriege, Johann Gottfried Sommer, Johann IV. von Pernstein, Kasaličky, Káranice, Klamoš, Kosičky, Kosice, Landtafel, Matthias (HRR), Nedabylice, Nové Město nad Cidlinou, Okres Hradec Králové, Pernstein (Adelsgeschlecht), Pravy, Silnice I/11, Stará Voda u Chlumce nad Cidlinou, Tschechien, Voleč.

Žáravice

Žáravice (deutsch Zarawitz, auch Scharawitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Žáravice · Mehr sehen »

Babice u Nechanic

Babice (deutsch Babitz, auch Groß Babitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Babice u Nechanic · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie

| Die Bahnstrecke Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie ist eine eingleisige Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, welche ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Chudeřice und Bahnstrecke Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie · Mehr sehen »

Bauerschaftsglocke

Eine Bauerschaftsglocke ist eine meist freistehende Glocke inmitten eines Drubbels.

Neu!!: Chudeřice und Bauerschaftsglocke · Mehr sehen »

Bílina

Bílina (deutsch Bilin) ist eine Stadt in Tschechien an der Bílina im Nordwesten Böhmens zwischen den Städten Most und Teplice.

Neu!!: Chudeřice und Bílina · Mehr sehen »

Böhmische Kammer

Die Böhmische Kammer war eine Behörde zur Verwaltung der königlichen Finanzen im Königreich Böhmen.

Neu!!: Chudeřice und Böhmische Kammer · Mehr sehen »

Bezirk Neubydžow

Der Bezirk Neubydžow (Ortsbezeichnung früher auch Neubidschow) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Chudeřice und Bezirk Neubydžow · Mehr sehen »

Chýšť

Kreuz auf dem Dorfplatz Dorfteich Gemeindeamt Chýšť (deutsch Cheyscht, 1939–45 Kiescht) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Chýšť · Mehr sehen »

Chlumec nad Cidlinou

Dechantkirche St. Ursula Schloss Karlova Koruna Chlumec nad Cidlinou (deutsch Chlumetz an der Cidlina) ist eine Stadt im Okres Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Chlumec nad Cidlinou · Mehr sehen »

Dálnice 11

Dálnice 11 ist eine tschechische Autobahn, die derzeit von Prag über Poděbrady und Hradec Králové nach Jaroměř führt.

Neu!!: Chudeřice und Dálnice 11 · Mehr sehen »

Edelknecht

Ein Edelknecht (auch: Knecht in der Formel „Ritter und Knechte“, Edelknabe, Armiger, Wappner, Wepeling oder Wäpeling) war ein adliger, ritterbürtiger, erwachsener, aber (noch) nicht zum Ritter geschlagener oder mit dem Schwert umgürteter mittelalterlicher Reiterkrieger.

Neu!!: Chudeřice und Edelknecht · Mehr sehen »

Europastraße 67

Die Europastraße 67 (kurz: E 67) oder auch Via Baltica ist eine Fernverkehrsstraße, die Prag, Breslau und Warschau über Lazdijai, Kaunas, Riga und Tallinn (Fähre) mit Helsinki verbindet.

Neu!!: Chudeřice und Europastraße 67 · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Chudeřice und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Festes Haus

Viollet-le-Duc) Als Festes Haus wird in der Burgenforschung ein bedingt wehrhaftes Gebäude mit relativ starken Mauern bezeichnet, das – ähnlich wie der Wohnturm – dem adligen Besitzer zu Wohn-, Wehr- und Repräsentationszwecken diente.

Neu!!: Chudeřice und Festes Haus · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Chudeřice und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Haškova Lhota

Haškova Lhota ist eine mittelalterliche Dorfwüstung auf der Gemarkungsgrenze zwischen Chýšť (Okres Pardubice) und Kratonohy (Okres Hradec Králové) in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Haškova Lhota · Mehr sehen »

Historický lexikon obcí České republiky 1869–2005

Das Historický lexikon obcí České republiky 1869–2005 (Historisches Lexikon der Gemeinden der Tschechischen Republik 1869–2005) beinhaltet für den Zeitraum von 1869 bis 2001 für alle Ortschaften in Tschechien Angaben zur schriftlichen Ersterwähnung, Einwohnerzahl, Gebäudezahl und Gemeindezugehörigkeit.

Neu!!: Chudeřice und Historický lexikon obcí České republiky 1869–2005 · Mehr sehen »

Hradec Králové

Hradec Králové (latinisiert Reginogradecium) ist eine tschechische Stadt am Oberlauf der Elbe im Vorland des Riesengebirges in Nordostböhmen.

Neu!!: Chudeřice und Hradec Králové · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Chudeřice und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Chudeřice und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Johann Gottfried Sommer

Johann Gottfried Sommer (* 1782/1783 in Leuben bei Dresden; † 11./12. November 1848 in Karolinenthal bei Prag; eigentlich Johann Gottfried Volte) war ein deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor topographisch-historischer Werke.

Neu!!: Chudeřice und Johann Gottfried Sommer · Mehr sehen »

Johann IV. von Pernstein

Johann von Pernstein (auch Johann von Pernstein auf Helfenstein; Johann von Bernstein; Hans von Pernstein; Johann der Reiche; tschechisch Jan z Pernštejna; Jan z Pernštejna a na Helfštejně; Jan Bohatý; * 14. November 1487 in Moravský Krumlov; † 8. September 1548 in Židlochovice) war von 1506 bis 1516 und von 1520–1523 Oberstkämmerer sowie von 1515 bis 1519 und von 1526 bis 1530 Landeshauptmann von Mähren.

Neu!!: Chudeřice und Johann IV. von Pernstein · Mehr sehen »

Kasaličky

Ortsansicht Kasaličky (deutsch Klein Kasalitz, auch Klein Kassalitz bzw. Unter Kasalitz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kasalice in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Kasaličky · Mehr sehen »

Káranice

Glockenbaum und Kreuz Bahnhof Statue der Jungfrau Maria Káranice (deutsch Karanitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Káranice · Mehr sehen »

Klamoš

Luftaufnahme des Ortes Sühnestein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Klamoš (deutsch Klamosch) ist eine Gemeinde im Okres Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Klamoš · Mehr sehen »

Kosičky

Kosičky (deutsch Kleinkositz) ist eine Gemeinde mit 352 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Kosičky · Mehr sehen »

Kosice

Kosice (deutsch Großkositz) ist eine Gemeinde mit 330 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Kosice · Mehr sehen »

Landtafel

Register der böhmischen Landtafel Die sogenannten Landtafeln (tschech. desky zemské) waren zuerst in Böhmen und Mähren eingeführte Register, in denen der Adel seine wichtigen Rechtsgeschäfte aufzeichnen ließ.

Neu!!: Chudeřice und Landtafel · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Chudeřice und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Nedabylice

Nedabylice ist eine mittelalterliche Dorfwüstung auf dem Gebiet der Gemeinde Chýšť im Okres Pardubice, Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Nedabylice · Mehr sehen »

Nové Město nad Cidlinou

Nové Město (deutsch Neustadtl) ist eine Gemeinde mit 401 Einwohnern im Okres Hradec Králové, Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Nové Město nad Cidlinou · Mehr sehen »

Okres Hradec Králové

Der Okres Hradec Králové ist ein Bezirk im Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Okres Hradec Králové · Mehr sehen »

Pernstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Pernstein Die Herren von Pernstein (tschechisch páni z Pernštejna, auch Pernštejnové) waren ein ursprünglich mährisches Adelsgeschlecht, das später auch in Böhmen Bedeutung erlangte.

Neu!!: Chudeřice und Pernstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pravy

Ortszentrum Löschwasserteich Pravy ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Pravy · Mehr sehen »

Silnice I/11

Die Silnice I/11 (für: „Straße I. Klasse 11“) ist eine tschechische Staatsstraße (Straße I. Klasse).

Neu!!: Chudeřice und Silnice I/11 · Mehr sehen »

Stará Voda u Chlumce nad Cidlinou

Kirche des hl. Wenzel Glockenturm Schule Stará Voda (deutsch Altwasser) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Stará Voda u Chlumce nad Cidlinou · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Chudeřice und Tschechien · Mehr sehen »

Voleč

Ehemaliges Wirtshaus Glockenturm Voleč ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Chudeřice und Voleč · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chuderzitz, Kuderschitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »