Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jelena Anatoljewna Chudaschowa

Index Jelena Anatoljewna Chudaschowa

Jelena Anatoljewna Chudaschowa (wiss. Transliteration Elena Anatol'evna Chudašova; * 10. Juli 1965 in Chabarowsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Basketballspielerin, die für die Sowjetunion, das Vereinte Team und Russland startete.

24 Beziehungen: Barcelona, Basketball, Basketball-Europameisterschaft, Basketball-Europameisterschaft der Damen 2001, Basketball-Weltmeisterschaft, Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1998, Center (Basketball), Chabarowsk, Damen-Basketballnationalmannschaft der UdSSR, Deutschland, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Liste der Olympiasieger im Basketball, Olympische Sommerspiele 1988/Basketball, Olympische Sommerspiele 1992/Basketball, Olympische Sommerspiele 2000/Basketball, Russische Basketballnationalmannschaft der Damen, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russland, Seoul, Sowjetunion, Transliteration, Vereintes Team, 10. Juli, 1965.

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Barcelona · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Basketball · Mehr sehen »

Basketball-Europameisterschaft

Die Basketball-Europameisterschaft (offiziell: EuroBasket) wird seit 1935 vom europäischen Basketballverband FIBA Europa veranstaltet.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Basketball-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Basketball-Europameisterschaft der Damen 2001

Die Basketball-Europameisterschaft 2001 der Damen (offiziell: Eurobasket Women 2001) war die 28.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Basketball-Europameisterschaft der Damen 2001 · Mehr sehen »

Basketball-Weltmeisterschaft

250px 250px Die Basketball-Weltmeisterschaft ist ein Turnier für Basketball-Nationalmannschaften, das seit 1950 von der FIBA alle vier Jahre veranstaltet wird.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Basketball-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1998

Die Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1998 fand vom 26. Mai bis 7. Juni 1998 in Deutschland statt.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1998 · Mehr sehen »

Center (Basketball)

Der Center (dt. Mitte) ist eine von fünf Positionen im Basketball.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Center (Basketball) · Mehr sehen »

Chabarowsk

Uliza Murawjowa-Amurskogo, eine der Hauptstraßen Chabarowsk (historisch auch) ist eine Stadt in Russland am Amur, nahe der Grenze zu China.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Chabarowsk · Mehr sehen »

Damen-Basketballnationalmannschaft der UdSSR

Die Damen-Basketballnationalmannschaft der UdSSR repräsentierte zwischen 1950 und 1991 die UdSSR bei internationalen Wettkämpfen und Freundschaftsspielen.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Damen-Basketballnationalmannschaft der UdSSR · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Deutschland · Mehr sehen »

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

Moldau) Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS; englisch CIS; / Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw (SNG), im russischen Sprachgebrauch Sodruschestwo) ist eine zwischenstaatliche Organisation, in der sich die meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion zur Pflege eines gemeinsamen Wirtschafts- und Sicherheitsraumes zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten · Mehr sehen »

Liste der Olympiasieger im Basketball

Die Liste der Olympiasieger im Basketball führt sämtliche Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Basketball-Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen auf, gegliedert nach Geschlecht.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Liste der Olympiasieger im Basketball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Basketball

Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul gab es ein Herren- und ein Damen-Turnier im Basketball.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Olympische Sommerspiele 1988/Basketball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1992/Basketball

Bei den XXV. Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona fanden zwei Wettkämpfe im Basketball statt.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Olympische Sommerspiele 1992/Basketball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2000/Basketball

Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in der australischen Metropole Sydney wurden zwei Wettbewerbe im Basketball ausgetragen.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Olympische Sommerspiele 2000/Basketball · Mehr sehen »

Russische Basketballnationalmannschaft der Damen

Die russische Basketballnationalmannschaft der Damen repräsentiert die Russische Föderation bei internationalen Spielen oder bei Freundschaftsspielen.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Russische Basketballnationalmannschaft der Damen · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Russland · Mehr sehen »

Seoul

Seoul (siehe auch Namen Seouls) ist die Hauptstadt Südkoreas.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Seoul · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Sowjetunion · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Transliteration · Mehr sehen »

Vereintes Team

Flagge der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Olympische Flagge – 1992 auch die vom ''vereinten Team'' benutzte Flagge Vereintes Team war 1992 der Name der gemeinsamen Mannschaft der Länder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und Georgiens bei den Olympischen Winterspielen in Albertville sowie den Sommerspielen in Barcelona.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und Vereintes Team · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und 10. Juli · Mehr sehen »

1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jelena Anatoljewna Chudaschowa und 1965 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chudaschowa, Elena Khoudachova, Jelena Chudaschowa, Yelena Anatolyevna Khudashova, Yelena Khudashova.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »