Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chuck Jordan

Index Chuck Jordan

Charles Morrell „Chuck“ Jordan (* 21. Oktober 1927 in Whittier, Kalifornien; † 9. Dezember 2010 in Rancho Santa Fe, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobildesigner.

22 Beziehungen: Automobildesign, Cadillac, Chevrolet Blazer, Fullerton (Kalifornien), General Motors, Harley Earl, Kalifornien, Massachusetts Institute of Technology, Mazda, Opel, Opel Ascona A, Opel Commodore B, Opel GT, Opel Manta, Opel Rekord D, Rancho Santa Fe, Vereinigte Staaten, Whittier, 1927, 2010, 21. Oktober, 9. Dezember.

Automobildesign

American Motors Corporation (AMC) 1961 Automobildesign ist eine spezialisierte Fachrichtung des Industriedesigns, die sich mit der Gestaltung des Äußeren (Exterieur) sowie des Innenraumes (Interieur) von Kraftfahrzeugen beschäftigt.

Neu!!: Chuck Jordan und Automobildesign · Mehr sehen »

Cadillac

Cadillac ist ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Chuck Jordan und Cadillac · Mehr sehen »

Chevrolet Blazer

Der Chevrolet Blazer ist ein in den USA von General Motors produziertes SUV.

Neu!!: Chuck Jordan und Chevrolet Blazer · Mehr sehen »

Fullerton (Kalifornien)

Fullerton ist eine Stadt im Orange County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten, mit 143.617 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Chuck Jordan und Fullerton (Kalifornien) · Mehr sehen »

General Motors

General Motors Building in Detroit; von 1923 bis 1996 GM-Hauptverwaltung Renaissance Center in Detroit, heutige Unternehmenszentrale GMC-Logo auf dem Kühlergrill eines verrosteten Abschleppfahrzeugs Aktie der General Motors Company vom 13. Oktober 1916 Der 100.000 GM aus dem Werk in Dänemark. Ausgestellt auf der Motormesse in Kopenhagen 1934 Die General Motors Company (GMC) ist ein global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern, dem weltweit mehrere Marken gehören.

Neu!!: Chuck Jordan und General Motors · Mehr sehen »

Harley Earl

Der Buick Y-Job, die erste Stilstudie weltweitPaolo Tumminelli, Car Design, teNeues 2004, ISBN 3-8238-4561-6, Seite 382 Harley J. Earl (* 22. November 1893 in Los Angeles; † 10. April 1969 in Palm Beach) war Automobildesigner, -ingenieur und Industriedesigner.

Neu!!: Chuck Jordan und Harley Earl · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Chuck Jordan und Kalifornien · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Chuck Jordan und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Mazda

Die Mazda Motor Corporation (Matsuda Kabushiki-gaisha), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Fuchū.

Neu!!: Chuck Jordan und Mazda · Mehr sehen »

Opel

Denkmal des Unternehmensgründers Adam Opel Paul Meissner errichtet wurden, am linken Bildrand das Hauptportal, vorn Adam’s Bistro und einige dem Publikum zugängliche Ausstellungsflächen Aktie über 10.000 RM der Adam Opel AG vom 20. August 1941 1911 Opel Torpedo, Automuseum Melle, 24. März 2018 Die Opel Automobile GmbH ist ein deutscher Kraftfahrzeughersteller mit Sitz im hessischen Rüsselsheim am Main.

Neu!!: Chuck Jordan und Opel · Mehr sehen »

Opel Ascona A

Der Opel Ascona A war ein von November 1970 bis Juli 1975 gebautes Mittelklasse-Fahrzeug von Opel.

Neu!!: Chuck Jordan und Opel Ascona A · Mehr sehen »

Opel Commodore B

Der Opel Commodore ist ein Fahrzeug der oberen MittelklasseEckhart Bartels, Rainer Manthey: Opel: Fahrzeug-Chronik Band 2: 1952–1990. Podszun, Brilon 2012, ISBN 978-3-86133-620-4, S. 8/9 und 50.

Neu!!: Chuck Jordan und Opel Commodore B · Mehr sehen »

Opel GT

Opel GT Experimental Opel GT bei der Europa-Klassik am Rheintor Andernach 2016 Opel GT 1968–1973 Heckansicht Opel GT mit aufgeklappten Scheinwerfern und der nach vorn öffnenden Motorhaube Der Opel GT ist ein zweisitziges Coupé-Modell, das die Adam Opel AG von August 1968 bis Juli 1973 in 103.463 Exemplaren herstellte.

Neu!!: Chuck Jordan und Opel GT · Mehr sehen »

Opel Manta

Der Opel Manta war ein fünfsitziger Pkw der seinerzeit zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM) gehörenden Adam Opel AG.

Neu!!: Chuck Jordan und Opel Manta · Mehr sehen »

Opel Rekord D

Der Opel Rekord D war ein Fahrzeug der oberen MittelklasseEckhart Bartels, Rainer Manthey: Opel: Fahrzeug-Chronik Band 2: 1952–1990. Podszun, Brilon 2012, ISBN 978-3-86133-620-4, S. 8/9 und 50.

Neu!!: Chuck Jordan und Opel Rekord D · Mehr sehen »

Rancho Santa Fe

Rancho Santa Fe ist ein census-designated place (CDP) im San Diego County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Chuck Jordan und Rancho Santa Fe · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Chuck Jordan und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Whittier

Whittier ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Chuck Jordan und Whittier · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chuck Jordan und 1927 · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: Chuck Jordan und 2010 · Mehr sehen »

21. Oktober

Der 21.

Neu!!: Chuck Jordan und 21. Oktober · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Chuck Jordan und 9. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »