Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian Graf von Bassewitz

Index Christian Graf von Bassewitz

Christian Graf von Bassewitz (* 8. Oktober 1940 in Rostock) ist ein ehemaliger deutscher Bankier.

28 Beziehungen: Aareal Bank, Bank für Brau-Industrie, Bank für Sozialwirtschaft, Bankhaus Lampe, Bankkaufmann, Börsen-Zeitung, Betriebswirtschaftslehre, Düsseldorf, Deutsche Adelsgenossenschaft, Deutsche Bank, Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge), Gothaischer Hofkalender, Hamburg, Hilfsorganisation, Jenisch (Familie), Johanniterorden, Justus Perthes, Komtur (Amt), Konsul, Nordrhein-Westfalen, Oskar von Preußen (Herrenmeister, 1888), OVB Holding, Privatbankier, Rostock, Starke Verlag, Walter von Hueck, 1940, 8. Oktober.

Aareal Bank

Aareal Bank Die Aareal Bank AG ist eine börsennotierte Bank mit Sitz in Wiesbaden, die bis 2002 als DePfa Deutsche Bau- und Boden Bank AG und Teil der DePfa-Gruppe firmierte.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Aareal Bank · Mehr sehen »

Bank für Brau-Industrie

Die Bank für Brau-Industrie AG (kurz Braubank, ab 1986 Frankfurter Bankgesellschaft von 1899) war ein deutsches Kreditinstitut mit Sitz in Berlin und Dresden und später Frankfurt am Main.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Bank für Brau-Industrie · Mehr sehen »

Bank für Sozialwirtschaft

Die Bank für Sozialwirtschaft AG (BFS; „Sozialbank“) ist eine Spezialbank für Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales (Senioren-, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe) und Bildung mit Sitz in Köln und Berlin.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Bank für Sozialwirtschaft · Mehr sehen »

Bankhaus Lampe

Zentrales Verwaltungsgebäude Düsseldorf Niederlassung in Frankfurt Das Bankhaus Lampe war eine Privatbank in Deutschland.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Bankhaus Lampe · Mehr sehen »

Bankkaufmann

Bankkaufmann beziehungsweise Bankkauffrau ist ein bundesweit anerkannter Ausbildungsberuf, der von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten angeboten wird.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Bankkaufmann · Mehr sehen »

Börsen-Zeitung

Die Börsen-Zeitung ist eine deutsche Tageszeitung, die seit 1952 über die aktuellen Marktentwicklungen an deutschen und internationalen Finanzplätzen berichtet.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Börsen-Zeitung · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsche Adelsgenossenschaft

Die Deutsche Adelsgenossenschaft (D.A.G., auch D. Ag.) war die größte Vereinigung deutscher Adliger im Deutschen Reich.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Deutsche Adelsgenossenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge)

Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein deutscher Archivar, Nationalsozialist und antisemitischer Genealoge.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge) · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Hamburg · Mehr sehen »

Hilfsorganisation

Eine Hilfsorganisation ist eine Organisation mit dem Zweck, Menschen oder Tieren zu helfen oder Sachwerte wie besonders schützenswerte Kulturgüter zu schützen.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Hilfsorganisation · Mehr sehen »

Jenisch (Familie)

Bügelhelm sowie die Helmkrone -nicht wie hier eine goldene Rinderstirn mit Ohren- dokumentiert sind Blumendorf, Holstein Jenisch-Haus im Jenisch-Park Jenisch ist der Name einer weit verbreiteten Kaufmannsfamilie, deren Zweige im 16.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Jenisch (Familie) · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Johanniterorden · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Justus Perthes · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Konsul

CC.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Konsul · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oskar von Preußen (Herrenmeister, 1888)

Prinz Oskar von Preußen als Offizier (Postkarte, Erster Weltkrieg) Oskar Prinz von Preußen (* 27. Juli 1888 im Marmorpalais in Potsdam; † 27. Januar 1958 in München, vollständiger Name Oskar Karl Gustav Adolf) war der fünfte Sohn des Deutschen Kaisers Wilhelm II. und dessen Ehefrau Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Oskar von Preußen (Herrenmeister, 1888) · Mehr sehen »

OVB Holding

Die OVB Holding AG ist ein Finanzvertrieb, der mit Tochtergesellschaften in 16 Ländern Europas tätig ist.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und OVB Holding · Mehr sehen »

Privatbankier

Privatbankier, auch Bankhaus oder Privatbank, bezeichnet ein Unternehmen des privaten Bankgewerbes.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Privatbankier · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Rostock · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Starke Verlag · Mehr sehen »

Walter von Hueck

Walter von Hueck (geb. 1931) ist ein deutscher Archivar und Genealoge.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und Walter von Hueck · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und 1940 · Mehr sehen »

8. Oktober

Der 8.

Neu!!: Christian Graf von Bassewitz und 8. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »