Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Charles Étienne Gudin de La Sablonnière

Index Charles Étienne Gudin de La Sablonnière

Georges Rouget: ''Charles Étienne Gudin'', postumes Porträt von 1839 Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Begräbnisstätte auf dem Friedhof Pére Lachaise Charles Étienne Gudin de La Sablonnière (* 13. Februar 1768 in Montargis; † 22. August 1812 in Smolensk) war ein französischer Infanteriegeneral.

48 Beziehungen: Arc de Triomphe de l’Étoile, Armée du Rhin (1791), Brienne-le-Château, Charles Auguste Creutzer, Charles Victoire Emmanuel Leclerc, Dritter Koalitionskrieg, Ehrenlegion, Frankreich, Französische Revolution, Gefecht bei Oberhausen, Grande Armée, Hispaniola, Infanterie, Kadett, Karl Bleibtreu, Königliche Militärschule (Ordonnanz von 1776), Königreich Sachsen, Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris, Louis-Nicolas Davout, Marschall von Frankreich, Michel Ney, Militär-St.-Heinrichs-Orden, Montargis, Napoleon Bonaparte, Paris, Père Lachaise, Pierre César Gudin des Bardelières, Place Charles de Gaulle, Pułtusk, Russlandfeldzug 1812, Saint-Domingue, Schlacht bei Höchstädt (1800), Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Meßkirch, Schlacht bei Preußisch Eylau, Schlacht bei Stockach, Schlacht bei Wagram, Schlacht bei Walutino, Schlacht um Smolensk (1812), Schlachtengalerie, Schloss Versailles, Smolensk, Toussaint Louverture, Vierter Koalitionskrieg, 13. Februar, 1768, 1812, 22. August.

Arc de Triomphe de l’Étoile

Der Arc de Triomphe de l’Étoile (Triumphbogen an der Place de l’Étoile) oder kurz Arc de Triomphe ist ein von 1806 bis 1836 errichtetes Denkmal im Zentrum der Place Charles de Gaulle in Paris.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Arc de Triomphe de l’Étoile · Mehr sehen »

Armée du Rhin (1791)

Die Armée du Rhin (Rheinarmee) war ein Verband der französischen Revolutionszeit, der aufgestellt wurde, um Frankreich vor einer Gefahr aus dem Ausland zu schützen.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Armée du Rhin (1791) · Mehr sehen »

Brienne-le-Château

Brienne-le-Chateau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand), die im Département Aube der Region Grand Est liegt.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Brienne-le-Château · Mehr sehen »

Charles Auguste Creutzer

Charles Auguste Creutzer (* 1. April 1780 in Zweibrücken; † 21. September 1832 in Bitsch) war ein französischer Général de brigade aus deutscher Familie.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Charles Auguste Creutzer · Mehr sehen »

Charles Victoire Emmanuel Leclerc

Charles Victor Emmanuel Leclerc d’Ostin, Gemälde von François-Josèphe Kinson (1771–1839) Charles Victoire Emmanuel Leclerc (* 17. März 1772 in Pontoise, Département Yonne, Burgund; † 2. November 1802 Cap-Haïtien auf Tortuga) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Charles Victoire Emmanuel Leclerc · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Französische Revolution · Mehr sehen »

Gefecht bei Oberhausen

Das Gefecht bei Oberhausen fand am 27.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Gefecht bei Oberhausen · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Grande Armée · Mehr sehen »

Hispaniola

Hispaniola (auch Hispañola) oder Kiskeya (in der Sprache der Taíno), spanisch Quisqueya, ist mit einer Fläche von etwa 76.480 km² die zweitgrößte der Großen Antillen und gleichzeitig der gesamten Westindischen Inseln.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Hispaniola · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Infanterie · Mehr sehen »

Kadett

Kadett in Berlin, 1717 Kadett (von französisch cadet „Jüngster“), auch Kadettenschüler, ist eine Bezeichnung für einen Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt zur Vorbereitung auf eine mögliche militärische Karriere, gegebenenfalls als Offizier.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Kadett · Mehr sehen »

Karl Bleibtreu

Karl Bleibtreu, um 1902 Karl Bleibtreu Ismael Gentz: Karl Bleibtreu Karl August Bleibtreu (* 13. Januar 1859 in Berlin; † 30. Januar 1928 in Locarno) war ein deutscher Schriftsteller und Sohn des Schlachtenmalers Georg Bleibtreu.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Karl Bleibtreu · Mehr sehen »

Königliche Militärschule (Ordonnanz von 1776)

Dép. Aube) – heute in ein Museum umgewandelt. Eine Königliche Militärschule nach der Ordonnanz von 1776 (ordonnance de 1776) war eine von denjenigen französischen Militärschulen, die am 28. März 1776 mittels einer Königlichen Ordonnanz angeordnet worden waren, worauf die Gründung mehrerer Königlicher Militärschulen erfolgte, um die in Paris zu ersetzen.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Königliche Militärschule (Ordonnanz von 1776) · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris

Die Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris umfasst 660 Personen.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Louis-Nicolas Davout · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Michel Ney · Mehr sehen »

Militär-St.-Heinrichs-Orden

Der Militär-Sankt-Heinrichs-Orden (Johannis Theodori Jablonski: Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschaften. Hartung, 1748, S. 964 f.) wurde am 7.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Militär-St.-Heinrichs-Orden · Mehr sehen »

Montargis

Montargis ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Montargis · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Paris · Mehr sehen »

Père Lachaise

Einer der Wege im Père Lachaise Haupttor des Friedhofs Père-Lachaise Der Cimetière du Père-Lachaise ist mit einer Fläche von 43 Hektar der größte Friedhof von Paris und zugleich die erste als Parkfriedhof angelegte Begräbnisstelle der Welt.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Père Lachaise · Mehr sehen »

Pierre César Gudin des Bardelières

General Pierre Gudin, vor 1832 Pierre César Gudin des Bardelières (* 30. Dezember 1775 in Gien; † 13. Februar 1855 in Montargis) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Pierre César Gudin des Bardelières · Mehr sehen »

Place Charles de Gaulle

Die Place Charles de Gaulle (zuvor Place de l’Étoile) ist einer der größten Plätze von Paris.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Place Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Pułtusk

Pułtusk (Pultusk, älter auch Poltow, 1941–1945 Ostenburg) ist eine Stadt im Powiat Pułtuski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Pułtusk · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Saint-Domingue

right Saint-Domingue war von 1697 bis 1804 eine französische Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Haiti mit der Hauptstadt Cap-François.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Saint-Domingue · Mehr sehen »

Schlacht bei Höchstädt (1800)

Die Schlacht bei Höchstädt (auch Dritte Schlacht von Höchstädt, auch Treffen bei Höchstädt) ereignete sich während des Zweiten Koalitionskrieges am 19.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Schlacht bei Höchstädt (1800) · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Meßkirch

Die Schlacht bei Meßkirch, auch: Schlacht um Mösskirch, am 5.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Schlacht bei Meßkirch · Mehr sehen »

Schlacht bei Preußisch Eylau

Die Schlacht bei Preußisch Eylau war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der russischen Armee unter dem Kommando von Levin von Bennigsen und der französischen Grande Armée unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte im Jahr 1807.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Schlacht bei Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Schlacht bei Stockach

In der Schlacht bei Stockach (eigentlich Schlacht bei Liptingen) am 25. März 1799, vier Tage nach der Schlacht bei Ostrach, griffen die dort unterlegenen Franzosen unter General Jourdan erneut die unter Erzherzog Karl nachsetzenden Österreicher an, um den auf Feldkirch vorgehenden General Massena zu entlasten.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Schlacht bei Stockach · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schlacht bei Walutino

Die Schlacht bei Walutina Gora (französische Transkription: Valoutina Gora) war ein Gefecht zwischen der Grande Armée und der russischen Armee, welches im Rahmen des napoleonischen Russlandfeldzuges am 19.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Schlacht bei Walutino · Mehr sehen »

Schlacht um Smolensk (1812)

Die Schlacht um Smolensk fand am und 1812 statt.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Schlacht um Smolensk (1812) · Mehr sehen »

Schlachtengalerie

Blick in die Schlachtengalerie Decke im Mittelteil der Schlachtengalerie Die Schlachtengalerie (französisch Galerie des batailles) ist im Schloss Versailles ein großer Saal im Südflügel, dem sogenannten Prinzenflügel.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Schlachtengalerie · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Smolensk · Mehr sehen »

Toussaint Louverture

rahmenlos ''Toussaint L’Ouverture'', 1870, Skulptur der US-amerikanischen Bildhauerin und Dichterin Anne Whitney ''Haiti. A Drama of the Black Napoleon.'' Theaterstück des schwarzen Bürgerrechtlers W. E. B. Du Bois. Poster von 1938 für das Federal Theater Project in Boston. François-Dominique Toussaint Louverture (* 20. Mai 1743 in Cap-Haïtien als Toussaint Bréda; † 7. April 1803 im Château de Joux, Franche-Comté, fälschlich Toussaint-Louverture oder Toussaint L’Ouverture) war ein Anführer der Haitianischen Revolution.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Toussaint Louverture · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und 13. Februar · Mehr sehen »

1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und 1768 · Mehr sehen »

1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und 1812 · Mehr sehen »

22. August

Der 22.

Neu!!: Charles Étienne Gudin de La Sablonnière und 22. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Charles Étienne Gudin de la Sablonnière, Gudin de La Sablonnière.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »