Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Murdfield

Index Carl Murdfield

Hermann Pohle, Arthur Wansleben, Architekt Thilo Schneider, Friedrich Coubillier, Henrik Nordenberg, Carl Murdfield, Fritz von Wille Carl Ludwig Alfred Franz Murdfield, auch Karl Murdfield (* 9. Juni 1868 in Rheine, Provinz Westfalen; † 8. Mai 1944 in Unterjoch, Bad Hindelang, Bayern), war ein deutscher Porträt- und Interieurmaler der Düsseldorfer Schule, Leiter der Kunsthalle Düsseldorf, Organisator von Kunstausstellungen, Archivar und Vorsitzender des Künstlervereins ''Malkasten'', Autor von lokal- und kunsthistorischen Anekdoten sowie Stadtverordneter in Düsseldorf.

53 Beziehungen: Académie Julian, Adolf Schill, Albert Baur (Maler, 1867), Allgäu, Alte Kunsthalle (Düsseldorf), Anekdote, Arthur Wansleben, Artnet, Bad Hindelang, Bayern, Düsseldorf, Düsseldorfer Malerschule, Deutsche Zentrumspartei, Eduard von Gebhardt, Fred Kocks, Friedrich Coubillier, Fritz von Wille, Gemeinderat (Deutschland), Gisela Baur-Nütten, Heinrich Lauenstein, Henrik Nordenberg, Hermann Carl Hempel, Hermann Emil Pohle, Hubert Salentin, Hubert Theophil Simar, Hugo Crola, Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf, Interieurmalerei, Johann Peter Theodor Janssen, Julius Roeting, Kriegerdenkmal, Kunstakademie Düsseldorf, Kunstgeschichte, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Ludwig Hammers, Malkasten (Künstlerverein), Museum Kunstpalast, Ortsgeschichte, Otto Renard, Paris, Porträtmalerei, Provinz Westfalen, Rheine, RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis, Tartarus (Düsseldorf), Theodor Groll, Thieberg, Unterjoch (Bad Hindelang), Velhagen & Klasing, 1868, ..., 1944, 8. Mai, 9. Juni. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Académie Julian

''Das Atelier'' von der Académie Julian-Studentin Marie Bashkirtseff, 1881 Die Académie Julian war eine angesehene, im Jahr 1868 von dem Maler Rodolphe Julian (1839–1907) in der Nummer 27 der Galerie Montmartre (heute Passage des Panoramas) im 2. Arrondissement von Paris gegründete private Kunstakademie.

Neu!!: Carl Murdfield und Académie Julian · Mehr sehen »

Adolf Schill

Adolf Schill Adolf Schill, häufig auch Adolph Schill, (* 14. Mai 1848 in Stuttgart; † 10. November 1911 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt, Innenarchitekt, Kunstgewerbler, Illustrator und Maler des Historismus.

Neu!!: Carl Murdfield und Adolf Schill · Mehr sehen »

Albert Baur (Maler, 1867)

Nordfriedhof Düsseldorf Grabinschrift Albert Baur, auch Albert Baur der Jüngere (* 1. Juli 1867 in Düsseldorf; † 18. Juni 1959 in Herrsching am Ammersee), war ein deutscher Historien-, Landschafts-, Tier- und Kriegsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Carl Murdfield und Albert Baur (Maler, 1867) · Mehr sehen »

Allgäu

Karte des Allgäus (grün) ohne Landkreise und Grenzen:• Tore ins Allgäu (orange)• Teilbereiche des Allgäus (weiß)• Benachbarte Regionen (grau) Lage des Allgäus im Süden von Oberschwaben Der Grünten, „Wächter des Allgäus“ Allgäuer Voralpenlandschaft Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell Hopfen am See als Beispiel für einen vom Tourismus geprägten Ort Allgäuer Bauernhaus in Christazhofen, Lkr. Ravensburg Das Allgäu ist eine mit den Alpen im Zusammenhang stehende Landschaft in Deutschland mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten.

Neu!!: Carl Murdfield und Allgäu · Mehr sehen »

Alte Kunsthalle (Düsseldorf)

Bismarck-Denkmal (kolorierte Postkarte) Die Alte Kunsthalle in Düsseldorf wurde von 1878 bis 1881 errichtet.

Neu!!: Carl Murdfield und Alte Kunsthalle (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Anekdote

Eine Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine kurze, oft geistreiche oder witzige Schilderung einer bemerkenswerten oder charakteristischen Begebenheit, meist im Leben einer Person.

Neu!!: Carl Murdfield und Anekdote · Mehr sehen »

Arthur Wansleben

''Frühlingsstimmung vor dem Städtchen'' Arthur Wansleben (* 19. Dezember 1861 in Krefeld; † 29. Juni 1917 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Carl Murdfield und Arthur Wansleben · Mehr sehen »

Artnet

Die Artnet AG ist ein börsennotierter Online-Dienstleister für den internationalen Kunsthandel.

Neu!!: Carl Murdfield und Artnet · Mehr sehen »

Bad Hindelang

Bad Hindelang (bis 2002 Hindelang) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu (Bayern).

Neu!!: Carl Murdfield und Bad Hindelang · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Carl Murdfield und Bayern · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Carl Murdfield und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Carl Murdfield und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Carl Murdfield und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Eduard von Gebhardt

Eduard von Gebhardt Estnisches Kunstmuseum Franz Karl Eduard von Gebhardt (* 13. Juni 1838 in Sankt Johannis, Gouvernement Estland; † 3. Februar 1925 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Carl Murdfield und Eduard von Gebhardt · Mehr sehen »

Fred Kocks

Fred Kocks (* 24. Januar 1905 in Ulm; † 1989 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschafts- und Figurenmaler, Zeichner und Lithograf sowie Kurator, Museumsleiter und Autor.

Neu!!: Carl Murdfield und Fred Kocks · Mehr sehen »

Friedrich Coubillier

Friedrich Coubillier, auch Fritz Coubillier bzw.

Neu!!: Carl Murdfield und Friedrich Coubillier · Mehr sehen »

Fritz von Wille

Fritz von Wille, 1892 Friedrich (Fritz) Gustav August Julius Philipp Rudolf von Wille (* 21. April 1860 in Weimar; † 16. Februar 1941 in Düsseldorf), Professor, war ein deutscher Landschaftsmaler und Eigentümer der Burg Kerpen (1911–1941).

Neu!!: Carl Murdfield und Fritz von Wille · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Carl Murdfield und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Gisela Baur-Nütten

Gisela Baur-Nütten (* 12. Mai 1886 als Gisela Maria Pauline Coelestine Nütten in Düsseldorf; † 10. September 1981 in Kleve) war eine deutsche Malerin und Grafikerin der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Carl Murdfield und Gisela Baur-Nütten · Mehr sehen »

Heinrich Lauenstein

Heinrich Lauenstein vor seinem Gemälde „Sei getreu bis in den Tod“ Heinrich Lauenstein (* 26. September 1835 in Hüddessum bei Hildesheim; † 16. Mai 1910 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule und Professor für religiöse Historienmalerei an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Carl Murdfield und Heinrich Lauenstein · Mehr sehen »

Henrik Nordenberg

''Carl Henrik Nordenberg'', Foto um 1900 Carl Henrik Nordenberg (* 19. Mai 1857 in Ringamåla landskommun bzw. Asarum bei Karlshamn, Südschweden; † 1. November 1928 in Düsseldorf) war ein deutsch-schwedischer Landschafts-, Genre- und Interieurmaler, Radierer und Lithograf der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Carl Murdfield und Henrik Nordenberg · Mehr sehen »

Hermann Carl Hempel

''Hermann Carl Hempel'', Gemälde von Wilhelm Schneider-Didam, 1907 Hermann Carl Hempel (* 13. April 1848 in Stralsund; † 26. September 1921 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler und Illustrator der Düsseldorfer Schule sowie Direktor der Kunsthalle Düsseldorf.

Neu!!: Carl Murdfield und Hermann Carl Hempel · Mehr sehen »

Hermann Emil Pohle

Hermann Emil Pohle zu seinem 50. Geburtstag (1913) Hermann Emil Pohle, häufig Hermann Pohle der Jüngere genannt (* 12. Dezember 1863 in Düsseldorf; † 17. November 1914 ebenda), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Carl Murdfield und Hermann Emil Pohle · Mehr sehen »

Hubert Salentin

Hubert Salentin, ca. 1865, Foto Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf Hubert Salentin (* 15. Januar 1822 in Zülpich; † 7. Juli 1910 in Düsseldorf) war ein deutscher Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Carl Murdfield und Hubert Salentin · Mehr sehen »

Hubert Theophil Simar

Legatenpurpur, das die Erzbischöfe von Köln auch tragen dürfen, wenn sie wie Simar keine Kardinäle sind (Gemälde von Carl Murdfield) Erzbischof Hubert Simar, Foto Erzbischof Simar von Köln, 1900 Hubert Theophil Simar, auch Hubertus Theophilus Simar genannt, (* 14. Dezember 1835 in Eupen; † 24. Mai 1902 in Köln) war von 1891 bis 1899 Bischof von Paderborn und von 1899 bis 1902 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Carl Murdfield und Hubert Theophil Simar · Mehr sehen »

Hugo Crola

Hugo Crola (* 30. November 1841 in Ilsenburg; † 30. Juni 1910 in Blankenburg (Harz)) war ein deutscher Porträt-, Genre- und Historienmaler der Düsseldorfer Malerschule und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Carl Murdfield und Hugo Crola · Mehr sehen »

Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf

Panorama der Ausstellung, Ansicht von der Oberkasseler Brücke Schaubild der Ausstellung, Vogelperspektive 1901 Lageplan, 1902 Friedrich Krupp'' mit einem 54 m hohen Schiffgefechtsmast Kunstpalast (''Ausstellungspalast''), erbaut für die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 Jahrhunderthalle Bochum Ausstellungsgebäude der Krefelder Maschinenfabrik Schaef & Langen ''Majolikahäuschen'', Ausstellungspavillon der Firma Villeroy & Boch Ehemalige Ausstellungshalle der Gutehoffnungshütte, heute Museo Universitario del Chopo, Mexiko-Stadt Blüchers Rheinübergang bei Kaub am 1. Januar 1814'', das ab 1898 von Gustav Wendling, Hugo Ungewitter und Max Clarenbach für die Panorama-Rotunde geschaffen wurdeBettina Baumgärtel: ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung.'' In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918.'' Band 1, 2011, S. 37 f. Die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf (vollständiger Titel: Industrie- und Gewerbeausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunstausstellung Düsseldorf 1902) war eine Ausstellung, die vom 1.

Neu!!: Carl Murdfield und Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf · Mehr sehen »

Interieurmalerei

Eine Frau trinkt zwei Männern zu; Pieter de Hooch, (um 1660) Paar am Fenster (Georg Friedrich Kersting, um 1815) Als Interieurmalerei werden Bilder bezeichnet, in denen Zimmer oder Innenräume eines Gebäudes dargestellt sind.

Neu!!: Carl Murdfield und Interieurmalerei · Mehr sehen »

Johann Peter Theodor Janssen

Johann Peter Theodor Janssen Johann Peter Theodor Janssen, genannt Peter Janssen der Ältere (* 12. Dezember 1844 in Düsseldorf; † 19. Februar 1908 ebenda), war ein deutscher Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Carl Murdfield und Johann Peter Theodor Janssen · Mehr sehen »

Julius Roeting

''Julius Roeting'', Gemälde von Carl Friedrich Lessing Julius Amatus Roeting (* 13. September 1822 in Dresden; † 21. Mai 1896 in Düsseldorf) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Carl Murdfield und Julius Roeting · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal

Ehrenmal des Deutschen Heeres in Koblenz World War I Memorial in Kimberley (Südafrika) Ein Kriegerdenkmal oder Gefallenendenkmal erinnert an die im Krieg ums Leben gekommenen Soldaten einer Nation, einer Schlacht, eines bestimmten Wohnortes oder militärischen Truppenteils.

Neu!!: Carl Murdfield und Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Carl Murdfield und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Carl Murdfield und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW) entstand am 1. Januar 2004 durch Errichtungserlass vom 14.

Neu!!: Carl Murdfield und Landesarchiv Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ludwig Hammers

Ludwig Hammers (* 4. März 1822 in Wassenberg, Kreis Heinsberg; † 3. Juni 1902 in Düsseldorf) war 27 Jahre lang – von 1849 bis 1876 – Oberbürgermeister von Düsseldorf.

Neu!!: Carl Murdfield und Ludwig Hammers · Mehr sehen »

Malkasten (Künstlerverein)

Allegorie des Künstlervereins Malkasten auf dem „Malkasten-Vorhang“ von Wilhelm Simmler Der Künstlerverein Malkasten, Abkürzung KVM, ist ein am 6.

Neu!!: Carl Murdfield und Malkasten (Künstlerverein) · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Neu!!: Carl Murdfield und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Ortsgeschichte

Unter Ortsgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung.

Neu!!: Carl Murdfield und Ortsgeschichte · Mehr sehen »

Otto Renard

Firmensignet Otto Renard in Düsseldorf Traugott Otto Maximilian Renard (* 3. November 1855 in Kiel; † 27. Juni 1943 in Bremerhaven) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Carl Murdfield und Otto Renard · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Carl Murdfield und Paris · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Carl Murdfield und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Carl Murdfield und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Rheine

Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit Einwohnern (31. Dezember 2022) die größte Stadt im Kreis Steinfurt sowie nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland.

Neu!!: Carl Murdfield und Rheine · Mehr sehen »

RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis

Königlichen Bibliothek und dem RKD Das RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis gehört weltweit zu den bedeutendsten kunsthistorischen Dokumentationszentren.

Neu!!: Carl Murdfield und RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis · Mehr sehen »

Tartarus (Düsseldorf)

Die Vereinigung Tartarus war eine von 1885 bis 1892 bestehende Studentenverbindung an der Kunstakademie in Düsseldorf.

Neu!!: Carl Murdfield und Tartarus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Theodor Groll

Theodor Groll Theodor Groll, auch Theodor Groll der Jüngere (* 9. Februar 1857 in Düsseldorf; † 2. April 1913 ebenda), war ein deutscher Genre-, Landschafts- und Architekturmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Carl Murdfield und Theodor Groll · Mehr sehen »

Thieberg

Der Thieberg ist ein etwa 8 km langer und bis zu 2 km breiter, abgerundeter Höhenzug im nordöstlichen Westmünsterland, der sich von links der Ems in der Stadt Rheine bis nordwestlich von Neuenkirchen erstreckt.

Neu!!: Carl Murdfield und Thieberg · Mehr sehen »

Unterjoch (Bad Hindelang)

Unterjoch ist ein Ortsteil des Marktes Bad Hindelang mit ungefähr 350 Einwohnern, der auf einer Höhe von 1013 m über NN liegt.

Neu!!: Carl Murdfield und Unterjoch (Bad Hindelang) · Mehr sehen »

Velhagen & Klasing

Signet des Verlags um 1903 Einband eines 1925 veröffentlichten Buchs mit dem Verlagssignet unten links Velhagen & Klasing war ein deutscher Buchverlag in Bielefeld und in Leipzig.

Neu!!: Carl Murdfield und Velhagen & Klasing · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Carl Murdfield und 1868 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Carl Murdfield und 1944 · Mehr sehen »

8. Mai

Der 8.

Neu!!: Carl Murdfield und 8. Mai · Mehr sehen »

9. Juni

Der 9.

Neu!!: Carl Murdfield und 9. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl Murdfield, Murdfield.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »