Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Friedrich von Pückler-Burghauss

Index Carl Friedrich von Pückler-Burghauss

Carl Friedrich von Pückler-Burghauss Carl Friedrich Graf von Pückler-Burghauss, Freiherr von Groditz (* 7. Oktober 1886 in Friedland, Provinz Schlesien; † 12. oder 13. Mai 1945 in Rakowitz, Dritte Tschechoslowakische Republik) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SA-Führer und während des Zweiten Weltkrieges zuletzt SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS.

74 Beziehungen: Albert von Sachsen-Altenburg, Artillerie, Česká televize, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Brandbombe, Brünn, Brünner Zentralfriedhof, Breslau, Brigadegeneral, Deutsche Adelsgenossenschaft, Deutsches Adelsarchiv, Deutschnationale Volkspartei, Dritte Tschechoslowakische Republik, Edmund Heines, Eisernes Kreuz, Erich von dem Bach-Zelewski, Ermächtigungsgesetz, Erster Weltkrieg, Ferdinand Schörner, Flotow (Adelsgeschlecht), Genealogisches Handbuch des Adels, Generalleutnant, Generalmajor, Generalstab, Geni.com, Gothaischer Hofkalender, Hans Friedrich von Ehrenkrook, Hans von Tschammer und Osten, Helmuth Brückner, Jagd, Joachim Lilla, Johanniterorden, Justus Perthes, Karl Hermann Frank, Karl von Pückler-Burghauß, Korfantów, Krieg, Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1, Lettland, Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Marie von Preußen (1855–1888), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Niederschlesien, NS-Ranggefüge, Oberste SA-Führung, Partisan, Prager Aufstand, Protektorat Böhmen und Mähren, Provinz Schlesien, Rakovice (Tschechien), ..., Röhm-Putsch, Reichstagswahl März 1933, Reichstagswahl November 1933, Rote Armee, Rudolf Toussaint, SA-Gruppe Berlin-Brandenburg, SA-Gruppe Schlesien, Schlacht bei Sliwitz, Schutzstaffel, SS- und Polizeiführer, SS-Brigadeführer, SS-Gruppenführer, SS-Oberführer, Stern (Zeitschrift), Sturmabteilung, Suizid, Sylvius von Pückler-Burghauss, Waffen-SS, Zweiter Weltkrieg, 15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1), 1886, 1945, 4th Armored Division (Vereinigte Staaten), 7. Oktober. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Albert von Sachsen-Altenburg

Prinz Albert von Sachsen-Altenburg Albert Heinrich Joseph Carl Viktor Georg Friedrich von Sachsen-Altenburg (* 14. April 1843 in München; † 22. Mai 1902 in Serrahn) war ein Prinz von Sachsen-Altenburg und preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Albert von Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Artillerie · Mehr sehen »

Česká televize

Sitz der Česká televize in Prag Die Česká televize (ČT; deutsch Tschechisches Fernsehen) ist die öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt Tschechiens.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Česká televize · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Brandbombe

Nachbau eines Feuerballen aus dem 16./17. Jahrhundert Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Brandbombe · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Brünn · Mehr sehen »

Brünner Zentralfriedhof

Krematorium auf dem Brünner Zentralfriedhof Der Zentralfriedhof (tschechisch Ústřední hřbitov) ist der größte und bedeutendste Friedhof in der tschechischen Stadt Brünn.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Brünner Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Breslau · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Deutsche Adelsgenossenschaft

Die Deutsche Adelsgenossenschaft (D.A.G., auch D. Ag.) war die größte Vereinigung deutscher Adliger im Deutschen Reich.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Deutsche Adelsgenossenschaft · Mehr sehen »

Deutsches Adelsarchiv

Das Deutsche Adelsarchiv wurde 1961 als eingetragener Verein gegründet und hat seinen Sitz in Marburg an der Lahn.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Deutsches Adelsarchiv · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Dritte Tschechoslowakische Republik

Als Dritte Tschechoslowakische Republik wird die Tschechoslowakei in der Zeit zwischen 1945 und 1948 bezeichnet.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Dritte Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Edmund Heines

Edmund Heines in SA-Uniform (1922) Edmund Heines (* 21. Juli 1897 in München; † 30. Juni 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Edmund Heines · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Erich von dem Bach-Zelewski

Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1944) Erich von dem Bach-Zelewski (* 1. März 1899 in Lauenburg in Pommern als Erich Julius Eberhard von Zelewski; ab 1925 von dem Bach-Zelewski; 1940 bis 1945 von dem Bach; † 8. März 1972 in München) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und General der Polizei.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Erich von dem Bach-Zelewski · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ferdinand Schörner

Schörner auf der Akropolis, April 1941 Ferdinand Schörner (* 12. Juni 1892 in München; † 2. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Heeresoffizier (seit April 1945 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Ferdinand Schörner · Mehr sehen »

Flotow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Flotow Die Familie von Flotow ist ein mecklenburgisches Uradelsgeschlecht, das mit Godefridus de Vlotowe am 22.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Flotow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Generalmajor · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Generalstab · Mehr sehen »

Geni.com

Die Website geni.com gilt als eine der weltweit größten kooperativ aufgebauten Plattformen für Genealogie.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Geni.com · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Ehrenkrook

Hans Friedrich von Ehrenkrook (eigentlich Friedrich Johann Otto Kurt) (* 20. Juli 1888 in Berlin; † 1. Februar 1968 in Marburg (Lahn)) war ein deutscher Genealoge und Adelsrechtler.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Hans Friedrich von Ehrenkrook · Mehr sehen »

Hans von Tschammer und Osten

Hans von Tschammer und Osten als SA-Gruppenführer Eröffnung des Deutschen Turnfestes 1938 durch Innenminister Frick und Reichssportführer von Tschammer Von Tschammer und Osten (rechts) mit dem britischen Botschafter Nevile Henderson (Mitte) und Friedrich Fromm (links) (1938) Hans von Tschammer und Osten (* 25. Oktober 1887 in Dresden; † 25. März 1943 in Berlin) war ein deutscher Sportfunktionär in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Hans von Tschammer und Osten · Mehr sehen »

Helmuth Brückner

Helmuth Brückner (1934) Helmuth Brückner (* 7. Mai 1896 in Peilau, Kreis Reichenbach (Eulengebirge); † 2. Januar 1951 im Ozernyj-Lager in Taischet, Oblast Irkutsk, Sibirien) war bis zu seinem Sturz 1934 Oberpräsident und Gauleiter in Schlesien.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Helmuth Brückner · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Jagd · Mehr sehen »

Joachim Lilla

Joachim Theodor Lilla (* 31. März 1951 in Datteln; † 23. Mai 2020 in Krefeld) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Joachim Lilla · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Johanniterorden · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Justus Perthes · Mehr sehen »

Karl Hermann Frank

Karl Hermann Frank (ca. 1939) Horst Böhme (links), Reinhard Heydrich (Mitte) und Karl Hermann Frank (rechts) in Prag, Ende September 1941 Von rechts: Frank, Kurt Daluege und Emil Hácha, Staatspräsident des Protektorats Karl Hermann Frank (* 24. Januar 1898 in Karlsbad, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 22. Mai 1946 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutscher SS-Führer, nationalsozialistischer Parteifunktionär und Politiker.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Karl Hermann Frank · Mehr sehen »

Karl von Pückler-Burghauß

Karl Erdmann Alexander Ludwig Graf von Pückler Freiherr von Groditz (seit 1887 Graf von Pückler-Burghauß) (* 9. Juli 1817 in Tannhausen im Landkreis Waldenburg; † 1. Juli 1899 in Ober-Weistritz im Landkreis Schweidnitz) war ein preußischer Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Karl von Pückler-Burghauß · Mehr sehen »

Korfantów

Korfantów (Friedland in Oberschlesien) ist eine Stadt mit rund 1850 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Korfantów · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Krieg · Mehr sehen »

Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1

Kaserne des Regiments in Breslau, 2006 ''Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen'' – Regimentschef Prinz Friedrich von Preußen (links) in der Uniform des Schlesischen Kürassier-Regiments Nr. 1 im Jahr 1830 Das Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Lettland · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Marie von Preußen (1855–1888)

Prinzessin Marie von Preußen, um 1878 Prinzessin Marie von Preußen, vollständiger Name Marie Elisabeth Louise Frederika von Preußen (* 14. September 1855 im Marmorpalais in Potsdam; † 20. Juni 1888 in Dresden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Prinzessin der Niederlande, später Prinzessin von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Marie von Preußen (1855–1888) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Niederschlesien · Mehr sehen »

NS-Ranggefüge

Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und NS-Ranggefüge · Mehr sehen »

Oberste SA-Führung

Die Oberste SA-Führung (OSAF) war eine nationalsozialistische Organisation, die mit der zentralen Leitung und Koordination der Sturmabteilung (SA), der Parteiarmee der NSDAP, beauftragt war.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Oberste SA-Führung · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Partisan · Mehr sehen »

Prager Aufstand

Der Prager Aufstand bezeichnet eine militärische Erhebung des tschechischen Widerstandes gegen die deutschen Besatzer in Prag am Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Prager Aufstand · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Rakovice (Tschechien)

Rakovice (deutsch Rakowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Rakovice (Tschechien) · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1933

Propagandaplakat zur Wahl („Adolf-Hitler-Haus“, Voßstraße in Berlin) Eisernes Wahlabzeichen zur Wahl Die Reichstagswahl vom 12.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Reichstagswahl November 1933 · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Toussaint

Rudolf Toussaint (* 2. Mai 1891 in Egglkofen; † 1. Juli 1968 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Rudolf Toussaint · Mehr sehen »

SA-Gruppe Berlin-Brandenburg

Karl Ernst. Die SA-Gruppe Berlin-Brandenburg war eine der wichtigsten Gliederungen der Sturmabteilung (SA), der paramilitärischen Kampforganisation der NSDAP.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und SA-Gruppe Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

SA-Gruppe Schlesien

Edmund Heines (rechts) und Ernst Röhm 1933 Die SA-Gruppe Schlesien war eine regionale Gliederung der Sturmabteilung (SA), der paramilitärischen Kampforganisation der NSDAP in der Zeit der ausgehenden Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und SA-Gruppe Schlesien · Mehr sehen »

Schlacht bei Sliwitz

Denkmal bei Milín Die Schlacht bei Sliwitz war die letzte große Schlacht im Bereich des Protektorates Böhmen und Mähren und die letzte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf mitteleuropäischem Boden.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Schlacht bei Sliwitz · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Schutzstaffel · Mehr sehen »

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

SS-Brigadeführer

Hermann Prieß im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS SS-Brigadeführer (kurz: Brif; Ansprache: Brigadeführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Generalsrang der Schutzstaffel (SS), vergleichbar mit einem Generalmajor.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und SS-Brigadeführer · Mehr sehen »

SS-Gruppenführer

Herbert Gille im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Waffen-SS Der SS-Gruppenführer (kurz: Gruf; Ansprache: Gruppenführer) war im Deutschen Reich der vierthöchste Rang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und SS-Gruppenführer · Mehr sehen »

SS-Oberführer

Joachim Rumohr, hier im Rang eines SS-Oberführers der Waffen-SS SS-Oberführer (kurz: Oberf; Ansprache: Oberführer) war im Deutschen Reich ein Stabsoffiziersrang der Schutzstaffel (SS), rangmäßig zwischen dem SS-Standartenführer bzw.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und SS-Oberführer · Mehr sehen »

Stern (Zeitschrift)

Der Stern (Eigenschreibweise stern) erscheint als aktuelles Wochenmagazin jeden Donnerstag und wird in deutschsprachigen Ländern – darunter zum Großteil in Deutschland – verbreitet.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Stern (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Suizid · Mehr sehen »

Sylvius von Pückler-Burghauss

Sylvius Heinrich Gustav Erdmann Graf von Pückler-Burghauss, Freiherr von Groditz (* 3. September 1889 in Friedland, Oberschlesien; † 19. September 1979 in Wiesbaden) war ein deutscher Großgrundbesitzer, paramilitärischer Aktivist und Offizier.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Sylvius von Pückler-Burghauss · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Waffen-SS · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1)

Die 15.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und 15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1) · Mehr sehen »

1886

Die Unterzeichner des Vertrags von Bukarest.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und 1886 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und 1945 · Mehr sehen »

4th Armored Division (Vereinigte Staaten)

Abzeichen der 4. US-Panzerdivision Die 4th Armored Division (Spitzname: Name Enough bzw. Patton’s Vanguard) gehörte zu den gepanzerten Großverbänden, die im Zuge der sich zuspitzenden Kriegsgefahr Anfang der 1940er-Jahre durch die Vergrößerung der US-Armee entstanden.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und 4th Armored Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

7. Oktober

Der 7.

Neu!!: Carl Friedrich von Pückler-Burghauss und 7. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Friedrich Graf von Pückler-Burghauss, Carl Friedrich Graf von Pückler-Burghauß, Carl Friedrich von Pückler-Burghauß, Carl Graf von Pückler-Burghauss, Carl Graf von Pückler-Burghauß.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »