Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Capriccio B-Dur (Bach)

Index Capriccio B-Dur (Bach)

Das Capriccio sopra la lontananza de il fratro dilettissimo („Capriccio über die Abreise des sehr geschätzten Bruders“) in B-Dur ist ein mehrsätziges Frühwerk für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach (BWV 992).

29 Beziehungen: Archiv für Musikwissenschaft, Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir, Bach-Werke-Verzeichnis, Capriccio, Christoph Wolff, Chromatik, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Friedrich Erhard Niedt, Georg Erdmann (Diplomat), H-Moll-Messe, Halbschluss, Homophonie (Musik), Johann Christoph Bach (Musiker, 1671), Johann Gottfried Walther, Johann Jacob Bach, Johann Kuhnau, Johann Mattheson, Johann Sebastian Bach, Lamento, Norddeutsche Orgelschule, Passacaglia, Philipp Spitta (Musikwissenschaftler), Programmmusik, Rolf Dammann (Musikwissenschaftler), Sébastien de Brossard, Siegbert Rampe, Vorhalt (Musik), Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Werner Breig.

Archiv für Musikwissenschaft

Das Archiv für Musikwissenschaft ist eine deutsch- und englischsprachige musikhistorische und musikwissenschaftliche Fachzeitschrift, das Artikel von bekannten Wissenschaftlern und von Nachwuchswissenschaftlern veröffentlicht.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Archiv für Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir

Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir (BWV 131) ist eine Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Bach-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Capriccio

Capriccio (aus dem Italienischen, Mehrzahl it. Capricci, eingedeutscht Capriccios; entsprechend französisch caprice, daraus deutsch Caprice, Kaprice, Kaprize, Mehrzahl Capricen, Kapricen, Kaprizen) bezeichnet Formen der Musik, der Malerei und der Literatur.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Capriccio · Mehr sehen »

Christoph Wolff

Gewandhaus Leipzig Christoph Johannes Wolff (* 24. Mai 1940 in Solingen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Christoph Wolff · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Chromatik · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Friedrich Erhard Niedt

Friedrich Erhard Niedt (getauft 31. Mai 1674 in Jena; † 13. April 1708 in Kopenhagen) war ein deutscher Jurist, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Friedrich Erhard Niedt · Mehr sehen »

Georg Erdmann (Diplomat)

Georg Erdmann (* 19. Februar 1682 in Leina; † 1732 oder 11. Oktober 1736 in Danzig) war ein Diplomat in russischen Diensten.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Georg Erdmann (Diplomat) · Mehr sehen »

H-Moll-Messe

Autograph der ersten Seite des ''Credo'' Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und H-Moll-Messe · Mehr sehen »

Halbschluss

Halbschluss bezeichnet in der Musiktheorie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts meist ein Abschnittsende, dessen Schlussklang ein Akkord der fünften Stufe (Dominante) der Tonart ist, die an dieser Stelle herrscht.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Halbschluss · Mehr sehen »

Homophonie (Musik)

Homophonie, auch in der Schreibweise Homofonie (griechisch homophōnía, „Gleichklang“), ist die Bezeichnung für eine mehrstimmige musikalische Satzweise, die in zwei charakteristischen Ausprägungen auftritt.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Homophonie (Musik) · Mehr sehen »

Johann Christoph Bach (Musiker, 1671)

Johann Christoph Bach (* 16. Juni 1671 in Erfurt; † 22. Februar 1721 in Ohrdruf) war ein älterer Bruder von Johann Sebastian Bach und Organist in Ohrdruf.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Johann Christoph Bach (Musiker, 1671) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Walther

Johann Gottfried Walther (* 18. September 1684 in Erfurt; † 23. März 1748 in Weimar) war ein deutscher Organist, Kapellmeister, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Johann Gottfried Walther · Mehr sehen »

Johann Jacob Bach

Johann Jacob Bach (oder Johann Jakob) (getauft in Eisenach; † in Stockholm) war ein deutscher Musiker und älterer Bruder von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Johann Jacob Bach · Mehr sehen »

Johann Kuhnau

Johann Kuhnau ''Neue Clavier-Übung'' 1689, Porträt von Kuhnau auf der Titelseite Sonata 4 aus den ''Biblischen Historien'' unter Verwendung des Chorals ''O Haupt voll Blut und Wunden'', eine Art Choralpartita: ''Der todtkrancke und wieder gesunde Hiskias'' Johann Kuhnau (* 6. April 1660 in Geising im Erzgebirge; † 5. Juni 1722 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Musiktheoretiker, Schriftsteller und Universalgelehrter des Barock.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Johann Kuhnau · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Lamento

Als Lamento (italienisch, von lateinisch lamentum ‚Wehklage‘) werden seit Beginn des 17.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Lamento · Mehr sehen »

Norddeutsche Orgelschule

Als norddeutsche Orgelschule bezeichnet man eine Stilrichtung in der Orgelmusik, die im 17.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Norddeutsche Orgelschule · Mehr sehen »

Passacaglia

Bernardo Storace: ''Passagagli'' in c-moll (Beginn), aus ''Selva di varie compositioni...'', Venedig 1664 Die Passacaglia (...ˈkalja, italienisch ˌpas.saˈkaʎ.ʎa, auch passacagli; französisch passacaille pasaˈkaj, auch passecaille; spanisch: pasacalle pasaˈkaʎe) ist ein Tanz und eine Variationsform des Barocks in einem Dreiermetrum.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Passacaglia · Mehr sehen »

Philipp Spitta (Musikwissenschaftler)

Philipp Spitta Gedenktafel in Berlin-Tiergarten Ehrengrab, Werdauer Weg 5, in Berlin-Schöneberg Julius August Philipp Spitta (* 27. Dezember 1841 in Wechold bei Hoya, heute Hilgermissen; † 13. April 1894 in Berlin) war Musikwissenschaftler und Bachbiograph.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Philipp Spitta (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Programmmusik · Mehr sehen »

Rolf Dammann (Musikwissenschaftler)

Rolf Dammann (* 6. Mai 1929 in Celle; † 18. September 2012 in Oberrotweil bei Freiburg im Breisgau) war ein Musikwissenschaftler an der Universität Freiburg in Breisgau.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Rolf Dammann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Sébastien de Brossard

Sébastien de Brossard Sébastien de Brossard (* 12. September 1655 in Dompierre (Orne); † 10. August 1730 in Meaux) war ein französischer Komponist, Musikpädagoge, Sammler und Musikschriftsteller.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Sébastien de Brossard · Mehr sehen »

Siegbert Rampe

Siegbert Rampe (* 9. Februar 1964 in Pforzheim) ist ein deutscher Cembalist, Organist, Pianist, Dirigent, Lehrer und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Siegbert Rampe · Mehr sehen »

Vorhalt (Musik)

Vorhalt bezeichnet in der Harmonielehre einen akkordfremden Nebenton, der.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Vorhalt (Musik) · Mehr sehen »

Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen

Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (BWV 12) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen · Mehr sehen »

Werner Breig

Werner Breig (* 29. Juni 1932 in Zwickau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikherausgeber.

Neu!!: Capriccio B-Dur (Bach) und Werner Breig · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BWV 992, Capriccio BWV 992, Capriccio über die Abreise des sehr beliebten Bruders.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »