Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cailaco

Index Cailaco

Cailaco (Kailako, Kailaku) ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Bobonaro.

49 Beziehungen: Afonso de Castro, António Moniz de Macedo, Atabae (Verwaltungsamt), Atudara, Batugade, Bobonaro (Gemeinde), Bobonaro (Verwaltungsamt), Cailaco-Rebellion, Dau Udo, Dili, Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor, Ermera (Gemeinde), Forças Armadas de Libertação Nacional de Timor-Leste, Goulolo (Cailaco), Guenu Lai, Hatulia, Indonesien, Indonesische Sprache, Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste, Integrierte Mission der Vereinten Nationen in Timor-Leste, Jornal da República, Kemak, Kemak (Sprache), Lóis, Leolaco, Letefoho, Liurai, Luís Cardoso, Maliana, Maliana (Verwaltungsamt), Manapa, Marko (Meligo), Marobo (Fluss), Maubara (Verwaltungsamt), Meligo, Nunura, Osttimor, Portugal, Portugiesisch-Timor, Portugiesische Sprache, Purugua, Raiheu, Sprachen Osttimors, Streitkräfte Indonesiens, Technische Universität Lissabon, Tetum (Sprache), Topasse, Verwaltungsgliederung Osttimors, Wanra.

Afonso de Castro

Afonso de Castro Afonso de Castro (* 11. Januar 1824 in Lamego, Portugal; † 1885 in Leiria, Portugal) war ein portugiesischer Offizier, Journalist, Diplomat und Kolonialverwalter.

Neu!!: Cailaco und Afonso de Castro · Mehr sehen »

António Moniz de Macedo

Die Belagerung Cailacos 1726 António Moniz de Macedo war ein portugiesischer Kolonialverwalter.

Neu!!: Cailaco und António Moniz de Macedo · Mehr sehen »

Atabae (Verwaltungsamt)

Atabae ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Bobonaro.

Neu!!: Cailaco und Atabae (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Atudara

Atudara ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Cailaco (Gemeinde Bobonaro).

Neu!!: Cailaco und Atudara · Mehr sehen »

Batugade

Der osttimoresische Ort und Suco Batugade (auch Batugede) liegt im Verwaltungsamt Balibo (Gemeinde Bobonaro), an der Küste der Sawusee und nahe der Grenze zum indonesischen Westtimor.

Neu!!: Cailaco und Batugade · Mehr sehen »

Bobonaro (Gemeinde)

Bobonaro ist eine Gemeinde von Osttimor.

Neu!!: Cailaco und Bobonaro (Gemeinde) · Mehr sehen »

Bobonaro (Verwaltungsamt)

Bobonaro ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Bobonaro.

Neu!!: Cailaco und Bobonaro (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Cailaco-Rebellion

Die Cailaco-Rebellion zwischen 1719 und 1769 war einer der längsten Konflikte zwischen timoresischen Herrschern (Liurai) und den portugiesischen Kolonialherren.

Neu!!: Cailaco und Cailaco-Rebellion · Mehr sehen »

Dau Udo

Dau Udo (Daudo, Dau Udu, Daudu) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Cailaco (Gemeinde Bobonaro).

Neu!!: Cailaco und Dau Udo · Mehr sehen »

Dili

Dili (Tetum Dili, portugiesisch Díli) ist die Hauptstadt und das wirtschaftliche Zentrum Osttimors.

Neu!!: Cailaco und Dili · Mehr sehen »

Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor

Logo der CAVR Logo des CNC Die unabhängige Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor (Comissão de Acolhimento, Verdade e Reconciliacão de Timor-Leste, kurz CAVR) wurde 2000 von den Vereinten Nationen und der Regierung Osttimors gegründet, um die Menschenrechtsverletzungen, die zwischen dem 25.

Neu!!: Cailaco und Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor · Mehr sehen »

Ermera (Gemeinde)

Ermera ist eine Gemeinde Osttimors und das wichtigste Kaffeeanbaugebiet des Landes.

Neu!!: Cailaco und Ermera (Gemeinde) · Mehr sehen »

Forças Armadas de Libertação Nacional de Timor-Leste

Die Forças Armadas de Libertação Nacional de Timor-Leste FALINTIL (Bewaffnete Kräfte zur nationalen Befreiung Osttimors) war der militärische Arm des osttimoresischen Widerstands gegen die indonesische Besatzung zwischen 1975 und 1999.

Neu!!: Cailaco und Forças Armadas de Libertação Nacional de Timor-Leste · Mehr sehen »

Goulolo (Cailaco)

Goulolo ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Cailaco (Gemeinde Bobonaro).

Neu!!: Cailaco und Goulolo (Cailaco) · Mehr sehen »

Guenu Lai

Guenu Lai (Guenulai, Guenolai) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Cailaco (Gemeinde Bobonaro).

Neu!!: Cailaco und Guenu Lai · Mehr sehen »

Hatulia

Hatulia (Hatulia A, Hatólia, Hatolia, Hatu Lia, Hatu-Lia) ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Ermera.

Neu!!: Cailaco und Hatulia · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Cailaco und Indonesien · Mehr sehen »

Indonesische Sprache

In den Schulen wird Indonesisch verwendet Die indonesische Sprache (Eigenbezeichnung: bahasa Indonesia, ISO 639-3: Indonesian) ist die offizielle Landessprache des Staates Indonesien.

Neu!!: Cailaco und Indonesische Sprache · Mehr sehen »

Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste

Logo des Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste Das Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste, I.P. (I.P. steht für „Instituto público“), kurz INETL, ist die nationale Behörde Osttimors für Statistik.

Neu!!: Cailaco und Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste · Mehr sehen »

Integrierte Mission der Vereinten Nationen in Timor-Leste

Obrigado-Baracken, UNMIT-Hauptquartier in Dili Die Integrierte Mission der Vereinten Nationen in Timor-Leste (UN Integrated Mission in Timor-Leste UNMIT) ist die Folgemission der UNOTIL (UN Office in Timor-Leste) der Vereinten Nationen in Osttimor.

Neu!!: Cailaco und Integrierte Mission der Vereinten Nationen in Timor-Leste · Mehr sehen »

Jornal da República

Kopfzeile des ''Jornal da República'' Das Jornal da República ist das nationale amtliche Mitteilungsblatt Osttimors.

Neu!!: Cailaco und Jornal da República · Mehr sehen »

Kemak

Kemak auf dem Markt in Atsabe 1968/70 Die Kemak (Ema, port.:Quémaque) sind eine Ethnie mit über 69.000 Mitgliedern im Norden von Zentraltimor.

Neu!!: Cailaco und Kemak · Mehr sehen »

Kemak (Sprache)

Kemak (Ema, port.:Quémaque) ist die Sprache der Kemak, einer Ethnie im Norden von Zentraltimor.

Neu!!: Cailaco und Kemak (Sprache) · Mehr sehen »

Lóis

Der Lóis (auch Loes oder Lóes) ist durch seine Quellflüsse mit 80 km der längste Fluss Osttimors.

Neu!!: Cailaco und Lóis · Mehr sehen »

Leolaco

Der osttimoresische Berg Leolaco (Foho Leolaco, Leo-Laco, Leolaku, manchmal Loelaco oder Loelaku) liegt in der Gemeinde Bobonaro, östlich des Ortes Maliana, an der Grenze zwischen den Verwaltungsämtern Cailaco und Maliana.

Neu!!: Cailaco und Leolaco · Mehr sehen »

Letefoho

Letefoho (Lete Foho, Lete-Foho, Letefuó) ist der Hauptort des osttimoresischen Verwaltungsamts Letefoho (Gemeinde Ermera).

Neu!!: Cailaco und Letefoho · Mehr sehen »

Liurai

Boaventura, Liurai von Manufahi Liurai (Liuriai; auf Bunak: Lamak; auf Kemak: Koronel bote; auch: Usif, AtupasHans Hägerdal: Rebellions or factionalism? Timorese forms of resistance in an early colonial context, 1650–1769. In: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde. Bd. 163, Nr. 1, 2007,, S. 1–33,.) ist der traditionelle Titel eines Herrschers auf Timor.

Neu!!: Cailaco und Liurai · Mehr sehen »

Luís Cardoso

Luís Cardoso (rechts), 1992 Luís Cardoso de Noronha (* 8. Dezember 1958 in Cailaco, Portugiesisch-Timor),RTP notícias:, abgerufen am 26.

Neu!!: Cailaco und Luís Cardoso · Mehr sehen »

Maliana

Maliana (Vila de Ainaro) ist die Hauptstadt der osttimoresischen Gemeinde Bobonaro und des Verwaltungsamts Maliana.

Neu!!: Cailaco und Maliana · Mehr sehen »

Maliana (Verwaltungsamt)

Maliana ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Bobonaro.

Neu!!: Cailaco und Maliana (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Manapa

Manapa ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Cailaco (Gemeinde Bobonaro).

Neu!!: Cailaco und Manapa · Mehr sehen »

Marko (Meligo)

Marko ist ein Ort im osttimoresischen Suco Meligo (Gemeinde Bobonaro).

Neu!!: Cailaco und Marko (Meligo) · Mehr sehen »

Marobo (Fluss)

Der Marobo ist einer der Quellflüsse des Lóis, des größten Flusssystems von Osttimor.

Neu!!: Cailaco und Marobo (Fluss) · Mehr sehen »

Maubara (Verwaltungsamt)

Maubara (Maubere) ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Liquiçá.

Neu!!: Cailaco und Maubara (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Meligo

Meligo (Miligo) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Cailaco (Gemeinde Bobonaro).

Neu!!: Cailaco und Meligo · Mehr sehen »

Nunura

Der Nunura (auch Larodel, Nunutura, Bebai, Bé-Bai) ist ein Fluss auf der Insel Timor.

Neu!!: Cailaco und Nunura · Mehr sehen »

Osttimor

Osttimor, amtlich Demokratische Republik Timor-Leste, ist ein demokratischer Inselstaat in Südostasien und war der erste Staat, der im 21.

Neu!!: Cailaco und Osttimor · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Cailaco und Portugal · Mehr sehen »

Portugiesisch-Timor

Portugiesisch-Timor war zwischen 1586 und 1975 (de jure bis 2002) der Name der portugiesischen Kolonie, die heute als Osttimor (Timor-Leste) ein unabhängiges Land ist.

Neu!!: Cailaco und Portugiesisch-Timor · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Cailaco und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Purugua

Purugua (Purogoa, Purugoa) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Cailaco (Gemeinde Bobonaro).

Neu!!: Cailaco und Purugua · Mehr sehen »

Raiheu

Raiheu (Raeheu) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Cailaco (Gemeinde Bobonaro).

Neu!!: Cailaco und Raiheu · Mehr sehen »

Sprachen Osttimors

Sprachen Osttimors: Von oben links im Uhrzeigersinn: Portugiesisch, Bunak, Tetum, Fataluku. Obwohl das Land nur eine Million Einwohner hat, gibt es eine Vielzahl von Sprachen in Osttimor.

Neu!!: Cailaco und Sprachen Osttimors · Mehr sehen »

Streitkräfte Indonesiens

Tentara Nasional Indonesia (TNI; ehemals Angkatan Bersenjata Republik Indonesia, ABRI) sind die Streitkräfte der Republik Indonesien mit Hauptquartier in Jakarta.

Neu!!: Cailaco und Streitkräfte Indonesiens · Mehr sehen »

Technische Universität Lissabon

Der ''Torre Norte'' des Ingenieurswissenschaftlichen Instituts Die Technische Universität Lissabon (portugiesisch: Universidade Técnica de Lisboa), kurz UTL, war eine staatliche Technische Universität mit Sitz in Lissabon.

Neu!!: Cailaco und Technische Universität Lissabon · Mehr sehen »

Tetum (Sprache)

Tetum (auch Tétum oder Tetun, früher Belu) ist eine der beiden Amtssprachen von Osttimor und eine Minderheitensprache im indonesischen Westtimor.

Neu!!: Cailaco und Tetum (Sprache) · Mehr sehen »

Topasse

Mardick with his wife'' (J. Nieuhof im 17. Jahrhundert) Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen indischer und malaiischer Frauen und hauptsächlich portugiesischer Soldaten, Seeleute und Händler.

Neu!!: Cailaco und Topasse · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Osttimors

Staatsgrenzen Osttimors Die derzeitige Aufteilung der Verwaltungsgliederung Osttimors wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt und am 14. Juli 2004, abgerufen am 18.

Neu!!: Cailaco und Verwaltungsgliederung Osttimors · Mehr sehen »

Wanra

Ein Graffiti in Tutuala mit dem Wort für „Mörder“ klagt die Verbrechen von 1999 in Osttimor an Die Wanra (von für „Volkswiderstand“) sind Gruppen von Zivilisten, die von den indonesischen Streitkräften (TNI) bewaffnet und ausgebildet werden, um im offiziellen Auftrag in ihrer Region für Ruhe und Ordnung zu sorgen.

Neu!!: Cailaco und Wanra · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kailako.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »