Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fabrice Marin Caietain

Index Fabrice Marin Caietain

Fabrice Marin Caietain (auch Fabrice Marin Gaietane; * um 1540 im Latium, möglicherweise in Gaeta; † um 1580 in Paris) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist, der vor allem in Frankreich wirkte.

17 Beziehungen: Air (Musik), Alfred Baumgartner (Musikwissenschaftler), Altgriechische Sprache, Chanson, Gaeta, Jean-Antoine de Baïf, Kathedrale von Nancy, Königreich Frankreich, Latein, Latium, Metrum (Musik), Motette, Notenwert, Paris, Pierre de Ronsard, Silbengewicht, St-Étienne (Toul).

Air (Musik)

Das Air (auch das Ayr, Ayre) oder die Aria ist eine Nebenform der musikalischen Gattung Lied, kann aber auch ein einfaches liedhaftes Instrumentalstück bezeichnen.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Air (Musik) · Mehr sehen »

Alfred Baumgartner (Musikwissenschaftler)

Die Welt der Musik – Die Komponisten von Alfred Baumgartner Alfred Baumgartner (* 11. Juni 1904 in Alpbach; † 17. Mai 1991 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Alfred Baumgartner (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Chanson

Wichtiger Auftrittsort französischer Chansonniers: das Pariser Olympia François Rabelais Aristide Bruant auf einem Poster von Henri de Toulouse-Lautrec, 1892 Mistinguett (links). Rechts: der schwedische Revuestar Ernst Rolf (1931, Stockholm). Charles Trenet 1977 Jacques Brel (links) mit Bobbejaan Schoepen (1955) Gilbert Bécaud in der Musikhalle, Hamburg 1971 Charles Aznavour (2010) Auftrittsort: das Pariser Moulin Rouge in den 1960ern Jacques Dutronc, 1971 Françoise Hardy, Juli 1992 Serge Gainsbourg, 1981 Jane Birkin, 1985 Les Rita Mitsouko Patricia Kaas, 2009 Thomas Fersen bei einem Konzert (2008) Hildegard Knef (1995) Kitty Hoff (Mai 2009) Paolo Conte, 2009 Chanson (IPA:,; deutsch Lied) bezeichnet ein ursprünglich im französischen Kulturkreis verwurzeltes liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen vortragenden Sänger und instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Chanson · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Gaeta · Mehr sehen »

Jean-Antoine de Baïf

Jean-Antoine de Baïf Jean-Antoine de Baïf (* 19. Februar 1532 in Venedig; † 19. September 1589 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Jean-Antoine de Baïf · Mehr sehen »

Kathedrale von Nancy

Fassade der Kathedrale Die Kathedrale von Nancy (Cathédrale Notre-Dame-de-l’Annonciation de Nancy, übersetzt Kathedrale Unserer lieben Frau von der Verkündigung zu Nancy) ist der Bischofssitz des römisch-katholischen Bistums Nancy-Toul.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Kathedrale von Nancy · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Latein · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Latium · Mehr sehen »

Metrum (Musik)

hochkant.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Metrum (Musik) · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Motette · Mehr sehen »

Notenwert

Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel und Vierundsechzigstel Ein Notenwert ist die Darstellung der Tondauer einer Note in der Notenschrift.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Notenwert · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Paris · Mehr sehen »

Pierre de Ronsard

128px Pierre de Ronsard (* 6. September 1524 im Château de la Possonnière bei Couture-sur-Loir; † 27. Dezember 1585 im Priorat Saint-Cosme bei La Riche, Touraine) war ein französischer Autor.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Pierre de Ronsard · Mehr sehen »

Silbengewicht

Das Silbengewicht (auch Morigkeit) ist in der Phonologie eine in Moren ausgedrückte quantitative Eigenschaft einer Silbe, die entsprechend den Regeln der Morentheorie aus der Silbenstruktur bestimmt werden kann.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und Silbengewicht · Mehr sehen »

St-Étienne (Toul)

Westfassade der Kathedrale. Gesamtsicht der Kathedrale. Gut zu sehen die Apsis mit den Apsistürmen und das Querhaus Blick durch das Kirchenschiff in Richtung Chor Blick in die Kuppel der Kapelle des Jean Forget im Stil der Renaissance Blick auf den Kreuzgang Blick auf den Orgelprospekt mit Rückpositiv Saint-Étienne de Toul war die Kathedrale des Bistums Toul in der Stadt Toul in Lothringen.

Neu!!: Fabrice Marin Caietain und St-Étienne (Toul) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Caietain, Fabrice Marin Gaietane.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »