Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tshelpa Künga Dorje

Index Tshelpa Künga Dorje

Tshelpa Künga Dorje (tib. tshal pa kun dga' rdo rje) (geb. 1309; gest. 1364) oder Situ Gewe Lodrö (si tu dge ba'i blo gros) war ein berühmter Fürst der Region Tshelpa bzw.

35 Beziehungen: Ü (Provinz), Butön Rinchen Drub, China, Dungkar Lobsang Thrinle, Jokhang, Kagyü, Kanjur und Tanjur, Karma-Kagyü, Karmapa Rölpe Dorje, Khön Könchog Gyelpo, Lama Shang, Lamaismus, Lhasa, Liste der Dreizehn Zehntausendschaften, Mongolen, Narthang-Kloster, Phagdru-Kagyü, Phagmodrupa Dorje Gyelpo, Phagmodrupa-Dynastie, Potala-Palast, Rote Annalen, Sakya, Songtsen Gampo, Tibetische Monarchie, Tibetische Zehntausendschaft, Tshel Gungthang, Tshelpa-Kagyü, Tshelpa-Kloster, Umschrift nach Wylie, Yasang Chökyi Mönlam, Yasang-Kagyü, Yesun Timur Khan, Yuan-Dynastie, 1309, 1364.

Ü (Provinz)

Ü (tibetisch དབུས dbUs.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Ü (Provinz) · Mehr sehen »

Butön Rinchen Drub

Butön Rinchen Drub (links) und sein Nachfolger Butön Rinchen DrubAuch bekannt mit seinen Titeln als Butön Thamce Khyenpa (tib.: bu ston thams cad mkhyen pa) und Butön Kache (tib.: bu ston kha che).

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Butön Rinchen Drub · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und China · Mehr sehen »

Dungkar Lobsang Thrinle

Dungkar Lobsang Thrinle (tib.: dung dkar blo bzang 'phrin las; auch: Dungkar Lobsang Trinley, Dungkar Lobzang Trinle, Donggar Lobsang Chilai; geb. 1927 im damaligen Kreis Nyingchi: Dongga Luosang Chilie (gefunden am 11. November 2009), Tibet; gest. 21. Juli 1997 in Los Angeles) war ein tibetischer Historiker, Buddhismusforscher und Geistlicher der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Dungkar Lobsang Thrinle · Mehr sehen »

Jokhang

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Jokhang · Mehr sehen »

Kagyü

Kagyü ist neben Nyingma, Sakya und Gelug eine der großen Schultraditionen des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Kagyü · Mehr sehen »

Kanjur und Tanjur

Kanjur und Tanjur („Übersetzung der Worte“), („Übersetzung der Lehre“, auch Kangyur, Tangyur) ist ein Kanon des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Kanjur und Tanjur · Mehr sehen »

Karma-Kagyü

Thangka des Karma-Kagyü-Zufluchtsbaums mit den Linienhaltern (Quell-Website besitzt Links mit weitergehenden Informationen zu den abgebildeten Personen.) Die Karma-Kagyü-Schule (auch: Kamtshang-Kagyü, tib.: kam tshang bka' brgyud) ist eine der vier großen Schulen der Kagyü-Schulrichtung (Barom-, Karma-, Phagdru- und Tshelpa-Kagyü) des tibetischen Buddhismus, der sich wiederum in vier Hauptschulen (Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug) aufteilt.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Karma-Kagyü · Mehr sehen »

Karmapa Rölpe Dorje

Der 4. Karmapa Rölpe Dorje (tib.: rol pa'i rdo rje; geb. 1340 in Kongpo; gest. 1383) war der 4.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Karmapa Rölpe Dorje · Mehr sehen »

Khön Könchog Gyelpo

Khön Könchog Gyelpo (geb. 1034; gest. 1102) gilt aufgrund der Gründung des Klosters Sakya „Graue Erde“ im Jahr 1073 als Gründer der Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Khön Könchog Gyelpo · Mehr sehen »

Lama Shang

Lama Shang (tib. bla ma zhang) bzw.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Lama Shang · Mehr sehen »

Lamaismus

Als Lamaismus bezeichnen zahlreiche westliche Autoren und Tibetologen sowie einige tibetische Autoren die vorwiegend im tibetischen, mongolischen und mandschu-tungusischen Kulturkreis sowie in Bhutan, Sikkim und Ladakh verbreitete Form des Buddhismus.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Lamaismus · Mehr sehen »

Lhasa

Lhasa (auch Lasa) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Lhasa · Mehr sehen »

Liste der Dreizehn Zehntausendschaften

Dies ist eine Liste der Dreizehn Zehntausendschaften (tib.: khri skor bcu gsum) aus der Mongolen-Zeit der tibetischen Geschichte.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Liste der Dreizehn Zehntausendschaften · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Mongolen · Mehr sehen »

Narthang-Kloster

Narthang ist ein Kloster der Kadam-Schule, der ersten Sarma-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Narthang-Kloster · Mehr sehen »

Phagdru-Kagyü

Die Phagdru-Kagyü-Schule (tib.: phag gru bka' brgyud; kurz auch: Phagdru) ist eine der vier größeren Schulen der Kagyü-Schultradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Phagdru-Kagyü · Mehr sehen »

Phagmodrupa Dorje Gyelpo

Phagmodrupa Dorje Gyelpo (tib.: phag mo gru pa rdo rje rgyal po; geb. 1110; gest. 1170) war der Begründer des Phagdru- bzw.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Phagmodrupa Dorje Gyelpo · Mehr sehen »

Phagmodrupa-Dynastie

Siegel des „Abhiseka-Meisters des Staates und Königs der Aufklärung“ (''Guàndǐng guóshī chǎnhuà wáng yìn'' 灌頂國師闡化王印) Die Phagmodrupa-Dynastie war eine von der Familie Lang (Rlangs / Glang) im tibetischen Regierungsbezirk Lhokha (Shannan) in der Zeit der Yuan- und Ming-Dynastie errichtete Herrschaft.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Phagmodrupa-Dynastie · Mehr sehen »

Potala-Palast

Der Potala-Palast (nach Potala, dem reinen Land des Bodhisattva Avalokiteshvara benannt) in Lhasa war während der Zeit der zentraltibetischen Regierung Ganden Phodrang (tib. དགའ་ལྡན་ཕོ་བྲང, dga' ldan pho brang; regierte von 1642 bis 1959) offizielle Residenz und Regierungssitz der Dalai Lamas.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Potala-Palast · Mehr sehen »

Rote Annalen

Die Roten Annalen, auch „Rotes Buch“ genannt, sind eine um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstandene Darstellung der Geschichte der Welt aus dem Blickwinkel eines Fürsten der zentraltibetischen Region Tshel Gungthang.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Rote Annalen · Mehr sehen »

Sakya

Teile des zwischen 1960 und 1970 völlig zerstörten Nordklosters von Sakya Sakya („Graue Erde“) ist neben Nyingma, Kagyü und Gelug eine der „vier großen Schulen“ des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Sakya · Mehr sehen »

Songtsen Gampo

Songtsen Gampo († 649) war König von Tibet von ca.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Songtsen Gampo · Mehr sehen »

Tibetische Monarchie

Größte Ausdehnung der Tibetischen Monarchie gegen Ende des 8. Jahrhunderts Die tibetische Monarchie, auch Yarlung-Dynastie genannt bzw.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Tibetische Monarchie · Mehr sehen »

Tibetische Zehntausendschaft

Zehntausendschaften waren in West- und Zentraltibet zur Zeit der Yuan-Dynastie politische Gebietseinheiten, die in etwa mit Provinzen vergleichbar sind.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Tibetische Zehntausendschaft · Mehr sehen »

Tshel Gungthang

Das Kloster Tshel Gungthang (tib. tshal gung thang) im Gebiet von Lhasa in Tibet, ca.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Tshel Gungthang · Mehr sehen »

Tshelpa-Kagyü

Die Tshelpa-Kagyü (tib.: tshal pa bka' brgyud) ist eine der vier großen Schulen der Kagyü-Schulrichtung (Barom-, Karma-, Phagdru- und Tshelpa-Kagyü) des tibetischen Buddhismus, der sich wiederum in vier Hauptschulen (Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug) aufteilt.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Tshelpa-Kagyü · Mehr sehen »

Tshelpa-Kloster

Das Kloster Tshelpa (tib.: tshal pa) auch Yanggön (tib.: yang dgon) befindet sich im Gebiet von Lhasa in Tibet, ca.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Tshelpa-Kloster · Mehr sehen »

Umschrift nach Wylie

Die Umschrift nach Wylie ist eine Methode zur Transkription (genauer: Transliteration) der tibetischen Schrift, bei der nur die Zeichen auf einer normalen englischen Tastatur (d. h. ohne Umlaute und Sonderzeichen) verwendet werden.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Umschrift nach Wylie · Mehr sehen »

Yasang Chökyi Mönlam

Yasang Chökyi Mönlam (tib. g.ya' bzang chos kyi smon lam; geb. 1169; gest. 1233) gilt neben seinem Lehrer Kelden Yeshe Sengge († 1207) als Gründer der Yasang-Kagyü-Schule (tib.: g.ya' bzang bka' brgyud), einer der sogenannten „acht kleineren Schulen“ der Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana).

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Yasang Chökyi Mönlam · Mehr sehen »

Yasang-Kagyü

Die Yasang-Kagyü-Schule (tib.: g.ya' bzang bka' brgyud) ist eine der sogenannten „acht kleineren Schulen“ der Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana).

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Yasang-Kagyü · Mehr sehen »

Yesun Timur Khan

Yesun Timur (* 1276; † 15. August 1328 im damaligen Shangdu) war ein mongolischer Khagan und unter dem Namen Jinzong auch Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Yesun Timur Khan · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

1309

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik: Der aus Frankreich stammende Papst Clemens V. verlegt im März auf Druck von König Philipp dem Schönen den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und 1309 · Mehr sehen »

1364

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tshelpa Künga Dorje und 1364 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Caiba Gengga Duojie, Caiba Gongga Duoji, Caiba Gongga Duojie, Gonggar Dorje, Kunga Dorje, Künga Dorje, Si tu dge ba'i blo gros, Situ Gewe Lodrö, Situ Gewei Luozhe, Situ Gewei Luozhui, Tsalpa Kunga Dorje, Tshal pa kun dga' rdo rje, Tshalpa Kunga Dorje.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »