Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cai Lorenz von Brockdorff

Index Cai Lorenz von Brockdorff

Cai Lorenz von Brockdorff Graf Cai Lorenz von Brockdorff (* 1. September 1646; † 30. März 1725 auf Kletkamp) war ein holsteinischer Gutsbesitzer und dänischer Geheimrat.

50 Beziehungen: Adliges Gut, Bothkamp, Brockdorff (Adelsgeschlecht), Cay Lorenz von Brockdorff, Charlotte Amalie von Hessen-Kassel, Christian Detlev von Reventlow (1671–1738), Chronos, Dannebrogorden, Dieter Lohmeier, Dompropst, Doppelkapelle, Epitaph, Equites Originarii, Fachwerk, Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Generalfeldmarschall, Generalstaaten, Hamburg, Hans von Schack (Reichsfeldherr), Hartwig Beseler, Haus Doorn, Henning von Rumohr, Joseph I. (HRR), Kammerherr, Kirchenpatronat, Kirchnüchel, Kletkamp, Kopenhagen, Münster (fränkisches Adelsgeschlecht), Neue Deutsche Biographie, Obelisk, Oberst, Pfründe, Reichsgraf, Reichshofrat, Reichskammergericht, Risalit, Schack (Adelsgeschlecht), Schaumberg (Adelsgeschlecht), Schney, Thomas Quellinus, Utrecht, Waldow (Adelsgeschlecht), Westensee (Gemeinde), Wetzlar, Woldemar von Löwendal, 1. September, 1646, 1725, 30. März.

Adliges Gut

Schleswig und Holstein um 1650, die adligen Güterbezirke (hellorange) lagen vorwiegend im Osten der Herzogtümer und standen unter der gemeinsamen Oberhoheit der dänischen Könige und der Herzöge von Gottorf Das adlige Gut bezeichnet – ähnlich dem Ritter- oder dem Kanzleigut – eine bestimmte Art von Gütern in den Herzogtümern Schleswig und Holstein.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Adliges Gut · Mehr sehen »

Bothkamp

Bothkamp ist eine Gemeinde in der Region Barkauer Land im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Bothkamp · Mehr sehen »

Brockdorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Brockdorff Brockdorff ist der Name eines holsteinisch-dänischen Adelsgeschlechts, das zu den Equites Originarii (holsteinischer Uradel) gehört.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Brockdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cay Lorenz von Brockdorff

Cay Lorenz von Brockdorff ist der Name folgender Personen: * Cay Lorenz von Brockdorff (Politiker) (1766–1840), deutscher Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Cay Lorenz von Brockdorff · Mehr sehen »

Charlotte Amalie von Hessen-Kassel

Charlotte Amalie von Hessen-Kassel Porträt Charlotte Amalies, ca. 1675 Charlotte Amalie von Hessen-Kassel (* 27. April 1650 in Kassel; † 27. März 1714 in Kopenhagen) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Königin von Dänemark.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Charlotte Amalie von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Christian Detlev von Reventlow (1671–1738)

Christian Detlev von Reventlow Lehnsgraf Christian Detlev Graf von Reventlow (* 21. oder 26. Juni 1671 in Hadersleben (Nordschleswig); † 1. Oktober 1738 in Tølløse auf der Insel Seeland) war dänischer und kaiserlicher General und später königlicher Präsident in der Stadt Altona.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Christian Detlev von Reventlow (1671–1738) · Mehr sehen »

Chronos

Wartender Chronos von Santo Saccomanno (1876), Skulptur im Monumentalfriedhof Staglieno, Genua Chronos ist in der griechischen Mythologie die Personifizierung der Zeit.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Chronos · Mehr sehen »

Dannebrogorden

Bruststern und Kreuz des Dannebrogordens Der Dannebrogorden (früher auch Danebrogorden geschrieben) ist ein dänischer Verdienstorden, der an treue Diener des dänischen Staates für zivile und militärische Dienste, für besondere Verdienste in der Kunst, in den Wissenschaften oder im Wirtschaftsleben oder für sonstige Verdienste um dänische Interessen verliehen wird.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Dannebrogorden · Mehr sehen »

Dieter Lohmeier

Dieter Lohmeier (* 24. Januar 1940 in Neumünster) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Dieter Lohmeier · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Dompropst · Mehr sehen »

Doppelkapelle

Burg Landsberg, Sachsen-Anhalt Die Doppelkapelle oder auch Doppelkirche (im weiteren Sinne) ist ein Bauwerk mit zwei übereinander angeordneten gemeinsam genutzten Kulträumen bzw.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Doppelkapelle · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Epitaph · Mehr sehen »

Equites Originarii

Die equites originarii (lateinisch für ursprüngliche Ritter) sind die uradeligen Familien Holsteins und Stormarns, die schon vor ungefähr 750 Jahren, also im Hochmittelalter, dort ansässig waren.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Equites Originarii · Mehr sehen »

Fachwerk

Fachwerk-Stahlbrücke mit zwei ebenen Fachwerken in parallelen vertikalen Ebenen Tragwerk eines Dachs: unten links 2 zusammenhängende Grundzellen (Tetraeder) aus je sechs Stäben Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dessen Stäbe allein durch die Normalkraft beansprucht werden, deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Fachwerk · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Generalstaaten · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Hamburg · Mehr sehen »

Hans von Schack (Reichsfeldherr)

Hans Schack, Kupferstich von Jeremias Falck Hans von Schack (* 29. Oktober 1609 in Unewatt; † 27. Februar 1676 in Kopenhagen) war ein Schleswiger Graf aus deutschem Adelsgeschlecht und dänischer Reichsrat und Reichsfeldherr.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Hans von Schack (Reichsfeldherr) · Mehr sehen »

Hartwig Beseler

Hartwig Beseler (* 20. März 1920 in Verden (Aller); † 24. März 2005) war ein deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und von 1963 bis 1985 Landeskonservator von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Hartwig Beseler · Mehr sehen »

Haus Doorn

Haus Doorn, Ostseite Haus Doorn, niederländisch Huis Doorn, ist ein kleines Schloss in Doorn, einem Ort in der niederländischen Gemeinde Utrechtse Heuvelrug.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Haus Doorn · Mehr sehen »

Henning von Rumohr

Henning Karl Christian von Rumohr (* 28. Oktober 1904 in Plön; † 27. Januar 1984 auf Gut Drült bei Kappeln) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer und Schriftsteller.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Henning von Rumohr · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Kammerherr · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kirchnüchel

Kirchnüchel ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Kirchnüchel · Mehr sehen »

Kletkamp

Kletkamp ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Kletkamp · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Kopenhagen · Mehr sehen »

Münster (fränkisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie im Ingeram-Codex Die Familie von Münster war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Münster (fränkisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neue Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Neuen Deutschen Biographie'' von 1953 Die Neue Deutsche Biographie (NDB) wird seit 1953 von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben und ist zusammen mit dem Vorgängerprojekt, der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) (erschienen 1875–1912), die maßgebliche deutsche Nationalbiografie.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Neue Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Obelisk · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Oberst · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Pfründe · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Risalit · Mehr sehen »

Schack (Adelsgeschlecht)

Schack ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Schack (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schaumberg (Adelsgeschlecht)

Scheibler’schen Wappenbuch Schaumberg (ehemals auch erwähnt als Scowenberc, Schowenberg, Schavenberg, Schawnberg und Schawmburg) ist der Name eins weitverzweigten fränkischen Adelsgeschlechts mit der Stammburg Schaumburg im fränkisch geprägten südlichen Thüringen an der Grenze zu Bayern.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Schaumberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schney

Schney (gespr. Schnei) ist ein Stadtteil der Stadt Lichtenfels in Bayern.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Schney · Mehr sehen »

Thomas Quellinus

Hochaltar der Lübecker Marienkirche (Bild von 1906) Thomas Quellinus (* ca. März 1661 in Antwerpen; † September 1709 in Antwerpen) war ein hauptsächlich in Kopenhagen tätiger flämischer Bildhauer des Barocks aus der Künstlerfamilie Quellinus.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Thomas Quellinus · Mehr sehen »

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Utrecht · Mehr sehen »

Waldow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Waldow Waldow, auch Waldau, ist der Name eines alten ursprünglich bayerischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Burg Waldau.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Waldow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Westensee (Gemeinde)

Westensee ist eine Gemeinde in der Nähe von Kiel im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Westensee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Wetzlar · Mehr sehen »

Woldemar von Löwendal

Woldemar Freiherr von Löwendal Woldemar Freiherr von Löwendal, geboren als Ulrik Frederik Valdemar baron Løvendal, (* 25. September 1660; † 24. Juni 1740 in Dresden) war ein dänisch-norwegischer Adliger, kursächsischer Oberhofmarschall und Kabinettsminister.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und Woldemar von Löwendal · Mehr sehen »

1. September

Der 1.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und 1. September · Mehr sehen »

1646

Philipp Christoph von Sötern.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und 1646 · Mehr sehen »

1725

Alexander Danilowitsch Menschikow Am 8.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und 1725 · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: Cai Lorenz von Brockdorff und 30. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »