Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Caeso Gramm

Index Caeso Gramm

Caeso Gramm (* 20. Juli 1640 in Tönning; † 21. September 1673 in Kiel) war Professor für Naturkunde und Griechisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

26 Beziehungen: Aristoteles, Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Daniel Georg Morhof, Daniel Sennert, Disputation, Epithalamium, Friedrich Gramm, Husum, Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg, Kaiserschnitt, Kiel, Lüneburg, Naturalis historia, Plinius der Ältere, Prorektor, René Descartes, Skorbut, Tönning, Thorsten Burkard, Universität Altdorf, Universität Leiden, 1640, 1673, 20. Juli, 21. September.

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Caeso Gramm und Aristoteles · Mehr sehen »

Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (Gemälde von Jürgen Ovens) Christian Albrecht (* in Gottorf; † ebenda) war Fürstbischof von Lübeck zwischen 1655 und 1666 sowie Herzog der gottorfschen Anteile der Herzogtümer Schleswig und Holstein von 1659 bis 1695.

Neu!!: Caeso Gramm und Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Caeso Gramm und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Daniel Georg Morhof

Daniel Georg Morhof, Kupferstich von 1731 Daniel Georg Morhof, Stich von Johann Wilhelm Michaelis Daniel Georg Morhof (* 6. Februar 1639 in Wismar; † 30. Juli 1691 in Lübeck) war ein namhafter deutscher Literaturhistoriker und Universalgelehrter.

Neu!!: Caeso Gramm und Daniel Georg Morhof · Mehr sehen »

Daniel Sennert

Daniel Sennert, Kupferstich aus ''Institutionum medicinae libri V'' Daniel Sennert (* 25. November 1572 in Breslau; † 21. Juli 1637 in Wittenberg) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer in Wittenberg.

Neu!!: Caeso Gramm und Daniel Sennert · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Caeso Gramm und Disputation · Mehr sehen »

Epithalamium

Epithalamium oder Epithalamion (von griech. ἐπί epi „bei“ und ϑάλαμος thálamos „Schlafgemach“; lat. epithalamium; dt. „Hochzeitsgedicht“, „Brautlied“; Plural: -ien) ist ein Gelegenheitsgedicht, verfasst und meist chorisch vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.

Neu!!: Caeso Gramm und Epithalamium · Mehr sehen »

Friedrich Gramm

Friedrich Gramm (getauft am 9. September 1667 in Kiel; † 19. Januar 1710 auf Helgoland) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Caeso Gramm und Friedrich Gramm · Mehr sehen »

Husum

Luftbild von Westen (Mai 2012) Blick auf die Stadt über den Husumer Binnenhafen Husumer Binnenhafen am Abend Blick in die Wasserreihe Husum (nordfriesisch Hüsem) ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Caeso Gramm und Husum · Mehr sehen »

Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg

Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg (Gemälde von Jürgen Ovens) Johann Adolph (I.) Kielmann von Kielmannsegg (auch Kielmannseck; * 15. Oktober 1612 in Itzehoe; † 8. Juli 1676 in Kopenhagen) war ein Jurist und Hofkanzler des Herzogs von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Caeso Gramm und Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg · Mehr sehen »

Kaiserschnitt

rechts Der Kaiserschnitt, lateinisch Sectio caesarea (von und caesarea ‚kaiserlich‘, eigentlich von caedere, ‚hauen, heraushauen, ausschneiden, aufschneiden‘; caedere ventrem, ‚den Bauch aufschneiden‘, bedeutet „den Kaiserschnitt machen“), oder die Schnittentbindung ist die mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter der Mutter durchgeführte chirurgische Entbindung von Föten.

Neu!!: Caeso Gramm und Kaiserschnitt · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Caeso Gramm und Kiel · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Caeso Gramm und Lüneburg · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Caeso Gramm und Naturalis historia · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Caeso Gramm und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Prorektor

Prorektor ist an deutschen Hochschulen und Universitäten mit Rektoratsverfassung der Titel des oder der Stellvertreter des Rektors mit eigenem Geschäftsbereich innerhalb des Rektorats.

Neu!!: Caeso Gramm und Prorektor · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Caeso Gramm und René Descartes · Mehr sehen »

Skorbut

Der Skorbut (veraltet auch Scharbock und Mundfäule) ist eine bei Menschen, Affen und Meerschweinchen auftretende Vitaminmangelkrankheit, die bei anhaltendem Fehlen von Vitamin C in der Nahrung bei Menschen nach zwei bis vier Monaten auftritt und auch als (Vitamin) C-Avitaminose bezeichnet wurde.

Neu!!: Caeso Gramm und Skorbut · Mehr sehen »

Tönning

Tönning (Tönnen und Tünn) ist eine Kleinstadt im Süden des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Caeso Gramm und Tönning · Mehr sehen »

Thorsten Burkard

Thorsten Burkard (* 19. August 1967 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Caeso Gramm und Thorsten Burkard · Mehr sehen »

Universität Altdorf

Die Universität Altdorf, auch Altdorfina oder Academia norica, war die Hochschule der Reichsstadt Nürnberg in Altdorf bei Nürnberg, die 1575 als Akademie eingeweiht und 1622 zur Universität erhoben wurde.

Neu!!: Caeso Gramm und Universität Altdorf · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Caeso Gramm und Universität Leiden · Mehr sehen »

1640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Caeso Gramm und 1640 · Mehr sehen »

1673

Keine Beschreibung.

Neu!!: Caeso Gramm und 1673 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Caeso Gramm und 20. Juli · Mehr sehen »

21. September

Der 21.

Neu!!: Caeso Gramm und 21. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »